Mehr... | Artname | Deutscher Name | akzeptierter Name | Taxonomischer Rang | Typischer Status | Sortierung nach Taxonomie | Sippenkommentar | Details zur Art | BfN | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Potentilla verna L. | Frühlings-Fingerkraut | Potentilla verna | Species | 16740 | ![]() | |||||||||||||
Prunus avium (L.) L. | Vogel-Kirsche | Prunus avium | Species | 16753 | Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht. | ![]() | ||||||||||||
Prunus padus subsp. padus | Prunus padus subsp. padus | Subspecies | 16806 | ![]() | ||||||||||||||
Prunus spinosa agg. | Schlehe (Artengruppe) | Prunus spinosa agg. | Aggregat | 16818 | Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen P. spinosa. Diese Art wurde aber nur in einigen Projektgebieten von der selteneren Kulturhybride P. fruticans unterschieden, die nach der Datenlage in einigen gut untersuchten Bereichen sogar relativ häufig (synanthrop) nachgewiesen werden konnte. | ![]() | ||||||||||||
Prunus fruticans Weihe | Prunus fruticans | Species | 16820 | ![]() | ||||||||||||||
Pyrus communis agg. | Pyrus communis agg. | Aggregat | 16833 | Zum Aggregat gehören P. communis und P. pyraster. Der Status ist in vielen Gebieten, z. B. in Sachsen, nicht differenzierbar, da Angaben zu heimischer P. pyraster und kultivierter/ synanthroper P. communis (bzw. deren Bastarden) kaum zu trennen sind. | ![]() | |||||||||||||
Pyrus pyraster (L.) Burgsd. | Wild-Birne | Pyrus pyraster | Species | 16839 | Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt. | ![]() | ||||||||||||
Rosa arvensis Huds. | Kriechende Rose | Rosa arvensis | Species | 16866 | ![]() | |||||||||||||
Rosa majalis Herrm. | Zimt-Rose | Rosa majalis | Species | 17030 | ![]() | |||||||||||||
Rosa pendulina L. | Alpen-Rose | Rosa pendulina | Species | 17047 | ![]() | |||||||||||||
Rosa rubiginosa L. | Wein-Rose | Rosa rubiginosa | Species | 17060 | Die Karte kann auch einzelne Nachweise von R. gremlii oder R. micrantha enthalten. | ![]() | ||||||||||||
Rosa abietina Gren. ex Christ | Tannen-Rose | Rosa abietina | Species | 17087 | ![]() | |||||||||||||
Rosa pseudoscabriuscula (R. Keller) Henker & G. Schulze | Rosa pseudoscabriuscula | Species | 17105 | Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland- Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. tomentosa nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. pseudoscabriuscula vermutlich zu wenig erfasst. Siehe die gemeinsame Karte mit R. tomentosa. | ![]() | |||||||||||||
Rosa tomentosa Sm. | Rosa tomentosa | Species | 17110 | Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland-Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. pseudoscabriuscula nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. tomentosa vermutlich überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. pseudoscabriuscula und seltener auch von R. sherardii unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit R. pseudoscabriuscula. | ![]() | |||||||||||||
Rosa villosa L. | Rosa villosa | Species | 17118 | Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden. | ![]() | |||||||||||||
Rubus saxatilis L. | Steinbeere | Rubus saxatilis | Species | 17133 | ![]() | |||||||||||||
Rubus idaeus L. | Himbeere | Rubus idaeus | Species | 17136 | ![]() | |||||||||||||
Rubus caesius L. | Kratzbeere | Rubus caesius | Species | 17145 | ![]() | |||||||||||||
Rubus sect. Corylifolii Lindl. | Haselblatt-Brombeeren | Rubus sect. Corylifolii | Sektion | 17151 | Zur Sektion gehören 122 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Rubus unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit die Nachweise irrtümlich bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Das erklärt teilweise die auffällige Lücke in der Karte für Baden-Württemberg und Bayern, wobei Vertreter von R. sect. Corylifolii in den höheren Mittelgebirgslagen und in den Alpen einschließlich Vorland tatsächlich zurücktreten. | ![]() | ||||||||||||
Syn: Rubus sect. Corylifolii Lindl. | Haselblatt-Brombeeren | Rubus sect. Corylifolii | Sektion | 17151 | ![]() | |||||||||||||
Rubus gothicus Frid. & Gelert ex E. H. L. Krause | Gotische Haselblattbrombeere | Rubus gothicus | Species | 17226 | ![]() | |||||||||||||
Rubus scabrosus P. J. Müll. | Rubus scabrosus | Species | 17328 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus suevicola H. E. Weber | Rubus suevicola | Species | 17342 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus villarsianus Focke ex Gremli | Rubus villarsianus | Species | 17350 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus sect. Rubus | Echte Brombeeren | Rubus sect. Rubus | Sektion | 17357 | Zu dieser Sektion gehören 291 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Corylifolii unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit zu viele Nachweise bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Dennoch dürfte das im TK-Raster (nahezu) lückenlose Verbreitungsmuster realistisch sein. | ![]() | ||||||||||||
Syn: Rubus sect. Rubus | Echte Brombeeren | Rubus sect. Rubus | Sektion | 17357 | ![]() | |||||||||||||
Rubus plicatus Weihe & Nees | Rubus affinis non Weihe & Nees 1822 | Species | 17379 | ![]() | ||||||||||||||
Syn: Rubus montanus non Lib. ex Lej. 1813 Porter | Rubus allegheniensis | Species | 17389 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus ambulans Matzk. | Wandernde Brombeere | Rubus ambulans | Species | 17394 | ![]() | |||||||||||||
Rubus bavaricus (Focke) Utsch | Bayerische Brombeere | Rubus bavaricus | Species | 17442 | ![]() | |||||||||||||
Rubus bifrons Vest | Zweifarbige Brombeere | Rubus bifrons | Species | 17449 | ![]() | |||||||||||||
Rubus caflischii Focke | Rubus caflischii | Species | 17460 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus clusii Borbás | Rubus clusii | Species | 17495 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus constrictus Lefèvre & P. J. Müll. | Zusammengezogene Brombeere | Rubus constrictus | Species | 17504 | Die Art ist eine der ganz wenigen Rubus-Sippen, die nachweislich seltener geworden sind. Trotz der nur in Teilgebieten erfolgten Durchsuchung im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden beispielsweise in Niedersachsen und Sachsen deutlich mehr Vorkommen nachgewiesen als bei den neueren flächendeckenden Kartierungen. | ![]() | ||||||||||||
Rubus elatior Focke ex Gremli | Höhere Brombeere | Rubus elatior | Species | 17537 | ![]() | |||||||||||||
Rubus epipsilos Focke | Kahlstirnige Brombeere | Rubus epipsilos | Species | 17543 | ![]() | |||||||||||||
Rubus grabowskii Weihe | Grabowski-Brombeere | Rubus grabowskii | Species | 17593 | ![]() | |||||||||||||
Rubus indusiatus Focke | Rubus indusiatus | Species | 17648 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus montanus Lib. ex Lej. | Mittelgebirgs-Brombeere | Rubus montanus | Species | 17717 | ![]() | |||||||||||||
Rubus nessensis s. l. Hall | Halbaufrechte Brombeere | Rubus nessensis s. l. | Species | 17740 | ![]() | |||||||||||||
Syn: Rubus nessensis s. str. Hall | Rubus nessensis s. str. | Subspecies | 17747 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus oenensis H. E. Weber | Rubus oenensis | Species | 17760 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus pedemontanus Pinkw. | Träufelspitzen-Brombeere | Rubus pedemontanus | Species | 17775 | Die Art ist im Schwarzwald weit verbreitet, der bislang nicht vollständig kartiert wurde. | ![]() | ||||||||||||
Syn: Rubus praecox non Bertol. auct. | Rubus procerus | Species | 17824 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus radula Weihe | Raspel-Brombeere | Rubus radula | Species | 17843 | ![]() | |||||||||||||
Rubus salisburgensis Focke ex Caflisch | Rubus salisburgensis | Species | 17862 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus schleicheri Weihe ex Tratt. | Schleicher-Brombeere | Rubus schleicheri | Species | 17869 | ![]() | |||||||||||||
Syn: Rubus montanus non Lib. ex Lej. 1813 Wirtg. | Dornige Brombeere | Rubus senticosus | Species | 17887 | ![]() | |||||||||||||
Rubus sulcatus Vest | Gefurchte Brombeere | Rubus sulcatus | Species | 17916 | ![]() | |||||||||||||
Rubus thelybatos Focke ex Caflisch | Rubus thelybatos | Species | 17922 | ![]() | ||||||||||||||
Syn: Rubus thelybatos Focke | Rubus thelybatos | Species | 17922 | ![]() | ||||||||||||||
Rubus vestitus Weihe | Samt-Brombeere | Rubus vestitus | Species | 17946 | Die anspruchsvolle, subatlantische Art benötigt basenreiche Böden. Das geschlossene Areal bildet daher trotz der relativ atlantischen Lage auf den meist sauren Böden der schleswig-holsteinischen Geest und des niedersächsischen Tieflands eine Lücke. | ![]() | ||||||||||||
Sanguisorba minor s. l. Scop. | Kleiner Wiesenknopf | Sanguisorba minor s. l. | Species | 17967 | Auch wenn die Angaben mit Status einheimisch das Areal der Wildsippe weitgehend korrekt abbilden (mit Lücken in den silikatischen Mittelgebirgen und in großen Teilen der Tiefebene), so wurde diese (S. minor subsp. minor) nur in einigen Projektgebieten von der Kulturpflanze (S. minor subsp. balearica) unterschieden. S. minor subsp. balearica ist inzwischen in manchen Regionen in jedem Quadranten nachweisbar und durch massenhafte Ansaaten vor allem an Straßenböschungen in Einbürgerung begriffen (vgl. Klotz 2012). Wegen unvollständiger Erfassung der beiden Unterarten wird nur die Karte der Art gezeigt. | ![]() | ||||||||||||
Sanguisorba minor subsp. minor | Sanguisorba minor subsp. minor | Subspecies | 17978 | ![]() | ||||||||||||||
Sanguisorba officinalis L. | Großer Wiesenknopf | Sanguisorba officinalis | Species | 17982 | ![]() | |||||||||||||
Sorbus aria agg. | Sorbus aria agg. | Aggregat | 18006 | Zum Aggregat gehören S. aria, S. danubialis und S. graeca, außerdem auch Übergänge von S. graeca zu S. aria, die als S. pannonica bezeichnet werden. Die Angaben im Norden des Gebietes und in den Tieflagen dürften zum größten Teil auf Anpflanzungen zurückgehen (Düll 1961, Bresinsky 1978, Meyer & al. 2005). | ![]() | |||||||||||||
Sorbus pannonica Kárpáti | Sorbus pannonica | Species | 18031 | Hierzu gehören Übergänge zwischen S. aria und S. graeca, welche morphologisch nur schwierig abzugrenzen sind. Dem gegenwärtigen Kenntnisstand entsprechend werden die Angaben zu S. graeca und S. pannonica in einer Karte zusammengefasst; siehe S. graeca s. l. | ![]() | |||||||||||||
Sorbus aucuparia subsp. aucuparia | Sorbus aucuparia subsp. aucuparia | Subspecies | 18047 | ![]() | ||||||||||||||
Sorbus torminalis (L.) Crantz | Elsbeere | Sorbus torminalis | Species | 18156 | Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden. | ![]() | ||||||||||||
Chrysosplenium alternifolium L. | Wechselblättriges Milzkraut | Chrysosplenium alternifolium | Species | 18219 | ![]() | |||||||||||||
Saxifraga granulata subsp. granulata | Körnchen-Steinbrech | Saxifraga granulata subsp. granulata | Subspecies | 18255 | ![]() | |||||||||||||
Thesium bavarum Schrank | Bayerisches Vermeinkraut | Thesium bavarum | Species | 18351 | ![]() | |||||||||||||
Thesium linophyllon L. | Mittleres Vermeinkraut | Thesium linophyllon | Species | 18355 | ![]() | |||||||||||||
Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum | Pyrenäen-Vermeinkraut | Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum | Subspecies | 18364 | ![]() | |||||||||||||
Thesium rostratum Mert. & W. D. J. Koch | Geschnäbeltes Vermeinkraut | Thesium rostratum | Species | 18366 | ![]() | |||||||||||||
Viscum album subsp. abietis (Wiesb. ex Beck) K. Malý | Tannen-Mistel | Viscum album subsp. abietis | Subspecies | 18371 | ![]() | |||||||||||||
Viscum album subsp. album | Laubholz-Mistel | Viscum album subsp. album | Subspecies | 18377 | ![]() | |||||||||||||
Hydrocharis morsus-ranae L. | Europäischer Froschbiss | Hydrocharis morsus-ranae | Species | 18601 | ![]() | |||||||||||||
Najas marina s. l. L. | Großes Nixkraut | Najas marina s. l. | Species | 18611 | Die beiden Unterarten wurden nur unvollständig differenziert. N. marina subsp. intermedia hat einen Schwerpunkt im Nordosten, N. marina subsp. marina scheint eher in Süddeutschland verbreitet zu sein, z. B. im Oberrhein- und Donautal. An der bayerischen Donau breitet sich die Art etwa seit dem Jahr 2000 zunehmend aus. | ![]() | ||||||||||||
Najas marina subsp. intermedia (Wolfg. ex Gorski) Casper | Najas marina subsp. intermedia | Subspecies | 18613 | ![]() | ||||||||||||||
Syn: Najas marina L. | Najas marina subsp. intermedia | Species | 18613 | ![]() | ||||||||||||||
Najas marina subsp. marina | Najas marina subsp. marina | Subspecies | 18619 | ![]() | ||||||||||||||
Triglochin palustris L. | Sumpf-Dreizack | Triglochin palustris | Species | 18646 | ![]() | |||||||||||||
Groenlandia densa (L.) Fourr. | Dichtes Fischkraut | Groenlandia densa | Species | 18653 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton acutifolius Link | Spitzblättriges Laichkraut | Potamogeton acutifolius | Species | 18662 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton alpinus Balb. | Alpen-Laichkraut | Potamogeton alpinus | Species | 18664 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton angustifolius J. Presl | Schmalblättriges Laichkraut | Potamogeton angustifolius | Species | 18675 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton coloratus Hornem. | Gefärbtes Laichkraut | Potamogeton coloratus | Species | 18678 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton crispus L. | Krauses Laichkraut | Potamogeton crispus | Species | 18689 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton filiformis Pers. | Faden-Laichkraut | Potamogeton filiformis | Species | 18696 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton friesii Rupr. | Stachelspitziges Laichkraut | Potamogeton friesii | Species | 18705 | ![]() | |||||||||||||
Syn: Potamogeton acutifolius J. Presl & C. Presl | Stachelspitziges Laichkraut | Potamogeton friesii | Species | 18705 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton gramineus L. | Gras-Laichkraut | Potamogeton gramineus | Species | 18711 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton lucens L. | Spiegelndes Laichkraut | Potamogeton lucens | Species | 18728 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton natans L. | Schwimmendes Laichkraut | Potamogeton natans | Species | 18750 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton nodosus Poir. | Knoten-Laichkraut | Potamogeton nodosus | Species | 18761 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton obtusifolius Mert. & W. D. J. Koch | Stumpfblättriges Laichkraut | Potamogeton obtusifolius | Species | 18770 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton perfoliatus L. | Durchwachsenes Laichkraut | Potamogeton perfoliatus | Species | 18806 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton praelongus Wulfen | Gestrecktes Laichkraut | Potamogeton praelongus | Species | 18816 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton pusillus agg. | Zwerg-Laichkraut (Artengruppe) | Potamogeton pusillus agg. | Aggregat | 18820 | Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art. | ![]() | ||||||||||||
Potamogeton berchtoldii Fieber | Berchtold-Laichkraut | Potamogeton berchtoldii | Species | 18821 | ![]() | |||||||||||||
Syn: Potamogeton pusillus non L. 1753 auct. | Berchtold-Laichkraut | Potamogeton berchtoldii | Species | 18821 | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton pusillus L. | Potamogeton pusillus | Species | 18830 | Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt. | ![]() | |||||||||||||
Potamogeton trichoides Cham. & Schltdl. | Haarblättriges Laichkraut | Potamogeton trichoides | Species | 18857 | In der Karte sind sehr wahrscheinlich einige Angaben von P. pusillus agg. enthalten. | ![]() | ||||||||||||
Scheuchzeria palustris L. | Blasenbinse | Scheuchzeria palustris | Species | 18881 | ![]() | |||||||||||||
Zannichellia palustris subsp. palustris | Zannichellia palustris subsp. palustris | Subspecies | 18885 | ![]() | ||||||||||||||
Lemna minor L. | Kleine Wasserlinse | Lemna minor | Species | 18956 | ![]() | |||||||||||||
Lemna trisulca L. | Untergetauchte Wasserlinse | Lemna trisulca | Species | 18962 | ![]() | |||||||||||||
Spirodela polyrhiza (L.) Schleid. | Vielwurzlige Teichlinse | Spirodela polyrhiza | Species | 18965 | ![]() | |||||||||||||
Blysmus compressus (L.) Panz. ex Link | Platthalm-Quellried | Blysmus compressus | Species | 18991 | ![]() | |||||||||||||
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018) |