Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Potentilla supina subsp. costata
Potentilla supina subsp. costata
Subspecies16717
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut
Potentilla supina subsp. supina
Subspecies16718
Potentilla thuringiaca Bernh. ex Link
Thüringisches Fingerkraut
Potentilla thuringiaca
Species16719
Syn: Potentilla chrysantha non Trev. auct.
Thüringisches Fingerkraut
Potentilla thuringiaca
Species16719
Syn: Potentilla parviflora Murith
Thüringisches Fingerkraut
Potentilla thuringiaca
Species16719
Potentilla tobolensis Th. Wolf ex Pavlov
Potentilla tobolensis
Species16722
Potentilla verna agg.
Potentilla verna agg.
Aggregat16723
Zum Aggregat gehören P. pusilla, P. subarenaria und P. verna. Die ersten beiden sind schwierig zu unterscheiden, so dass wegen der Unsicherheit vieler Angaben von beiden eine kombinierte Verbreitungskarte gezeigt wird.
Potentilla cinerea Vill.
Potentilla cinerea
Species16724
Potentilla incana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
Species16725
Syn: Potentilla cinerea auct.
Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
Species16725
Syn: Potentilla verna subsp. arenaria Gams
Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
Subspecies16725
Syn: Potentilla cinerea subsp. incana (G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Asch.
Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
Subspecies16725
Syn: Potentilla arenaria Borkh. ex G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
Species16725
Potentilla pusilla und P. subarenaria
Flaum- und Falsches Sand-Fingerkraut
Potentilla pusilla und P. subarenaria
Kombikarte16730
P. pusilla ist morphologisch kaum von der hybridogenen P. subarenaria zu trennen. In den dokumentierten Arealen ergänzen sich die Sippen teilweise, scheinen also nicht nennenswert sympatrisch vorzukommen, allerdings ist die Bestimmung vielfach zu unsicher. Nach der Datenlage kommt P. subarenaria in den Wärmegebieten zwischen Donautal, Thüringen und einigen Nachbargebieten vor, während P. pusilla vor allem für Bayern südlich der Donau und für die Lausitz angegeben wird.
Potentilla pusilla Host
Potentilla pusilla
Species16731
Siehe die gemeinsame Karte mit P. subarenaria.
Syn: Potentilla puberula Krasan
Potentilla pusilla
Species16731
Syn: Potentilla gaudini Gremli
Potentilla pusilla
Species16731
Syn: Potentilla verna subsp. puberula (Krasan) Hegi
Potentilla pusilla
Subspecies16731
Potentilla subarenaria Borbás ex Zimmeter
Potentilla subarenaria
Species16735
Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla.
Syn: Potentilla incana × verna
Potentilla subarenaria
Species16735
Syn: Potentilla arenaria × neumanniana
Potentilla subarenaria
Species16735
Syn: Potentilla × subcinerea Borbás
Potentilla subarenaria
Species16735
Syn: Potentilla × neumanniana Wimm.
Potentilla subarenaria
Species16735
Potentilla verna L.
Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
Species16740
Syn: Potentilla verna subsp. vulgaris (Ser.) Gaudin
Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
Subspecies16740
Syn: Potentilla neumanniana Rchb.
Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
Species16740
Syn: Potentilla tabernaemontani Asch.
Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
Species16740
Prunus L.
Prunus
Gattung16744
Syn: Amygdalus L.
Prunus
Gattung16744
Syn: Persica Mill.
Prunus
Gattung16744
Syn: Cerasus Mill.
Prunus
Gattung16744
Syn: Padus Mill.
Prunus
Gattung16744
Syn: Armeniaca Scop.
Prunus
Gattung16744
Prunus armeniaca L.
Prunus armeniaca
Species16750
Syn: Armeniaca vulgaris Lam.
Prunus armeniaca
Species16750
Syn: Armeniaca epirotica G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Prunus armeniaca
Species16750
Prunus avium (L.) L.
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Species16753
Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht.
Syn: Prunus avium var. duracina
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Varietät16753
Syn: Prunus cerasus var. actiana L.
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Varietät16753
Syn: Prunus avium subsp. juliana (L.) Schübl. & G. Martens
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Subspecies16753
Syn: Cerasus dulcis G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Species16753
Syn: Cerasus avium (L.) Moench
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Species16753
Syn: Prunus avium subsp. duracina (L.) Schübl. & G. Martens
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Subspecies16753
Syn: Prunus cerasus var. avium L.
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Varietät16753
Syn: Cerasus avium var. sylvestris
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Varietät16753
Syn: Prunus avium subsp. avium
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Subspecies16753
Syn: Prunus avium var. sylvestris (Kirschl.) Dierb.
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Varietät16753
Prunus avium × cerasus
Prunus avium × cerasus
Species16764
Syn: Prunus × effusa
Prunus avium × cerasus
Species16764
Prunus brigantina Vill.
Prunus brigantina
Species16766
Prunus cerasifera Ehrh.
Prunus cerasifera
Species16767
Prunus cerasifera subsp. myrobalanus Ehrh.
Prunus cerasifera subsp. myrobalanus
Subspecies16768
Prunus cerasifera × domestica
Prunus cerasifera × domestica
Species16769
Prunus cerasus agg.
Prunus cerasus agg.
Aggregat16770
Prunus cerasus L.
Prunus cerasus
Species16771
Syn: Cerasus vulgaris Mill.
Prunus cerasus
Species16771
Prunus cerasus subsp. acida (Ehrh.) Schübl. & G. Martens
Prunus cerasus subsp. acida
Subspecies16773
Syn: Prunus acida Ehrh.
Prunus cerasus subsp. acida
Species16773
Syn: Cerasus vulgaris subsp. acida (Asch. & Graebn.) Dostál
Prunus cerasus subsp. acida
Subspecies16773
Syn: Cerasus acida (Ehrh.) Borkh.
Prunus cerasus subsp. acida
Species16773
Syn: Cerasus acida non (Ehrh.) Borkh. 1797 Dumort.
Prunus cerasus subsp. acida
Species16773
Prunus cerasus subsp. cerasus
Prunus cerasus subsp. cerasus
Subspecies16778
Syn: Prunus cerasus var. austera (L.) Janch.
Prunus cerasus subsp. cerasus
Varietät16778
Prunus × eminens Beck
Prunus × eminens
Species16780
Syn: Cerasus × intermedia Host
Prunus × eminens
Species16780
Prunus domestica s. l. L.
Prunus domestica s. l.
Species16782
Syn: Prunus domestica agg.
Prunus domestica s. l.
Aggregat16782
Syn: Prunus domestica "Sammelart"
Prunus domestica s. l.
Sammelart16782
Prunus domestica subsp. claudiana (Pers.) NN
Prunus domestica subsp. claudiana
Subspecies16785
Syn: Prunus domestica subsp. italica (Borkh.) Gams
Prunus domestica subsp. claudiana
Subspecies16785
Syn: Prunus italica
Prunus domestica subsp. claudiana
Species16785
Prunus domestica subsp. domestica
Prunus domestica subsp. domestica
Subspecies16788
Syn: Prunus × cerea (L.) Ehrh
Prunus domestica subsp. domestica
Species16788
Syn: Prunus domestica s. str. L.
Prunus domestica subsp. domestica
Species16788
Prunus domestica subsp. insititia (L.) Bonnier & Layens
Prunus domestica subsp. insititia
Subspecies16791
Syn: Prunus domestica var. juliana
Prunus domestica subsp. insititia
Varietät16791
Syn: Prunus insititia L.
Prunus domestica subsp. insititia
Species16791
Prunus domestica subsp. syriaca (Borkh.) Janch.
Prunus domestica subsp. syriaca
Subspecies16794
Syn: Prunus domestica var. syriaca
Prunus domestica subsp. syriaca
Varietät16794
Prunus dulcis (Mill.) D. A. Webb
Prunus dulcis
Species16796
Prunus fruticosa Pall.
Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
Species16797
Syn: Cerasus fruticosa (Pall.) Borkh.
Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
Species16797
Syn: Prunus chamaecerasus Jacq.
Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
Species16797
Potentilla anglica × reptans
Potentilla anglica × reptans
Species16798
Syn: Potentilla × mixta Nolte ex W. D. J. Koch
Potentilla anglica × reptans
Species16798
Prunus laurocerasus L.
Prunus laurocerasus
Species16800
Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder.
Prunus mahaleb L.
Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
Species16801
Syn: Cerasus mahaleb (L.) Mill.
Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
Species16801
Prunus padus L.
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus padus
Species16803
Die bei weitem häufigste Unterart, P. padus subsp. padus, die nahezu vollständig mit dem Kartenbild der Gesamtart übereinstimmt, wurde nur bei wenigen Projekten kritisch erfasst. Daher wird neben der Karte der viel selteneren P. padus subsp. petraea nur die der Gesamtart gezeigt.
Syn: Padus racemosa C. K. Schneid.
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus padus
Species16803
Syn: Padus avium Mill.
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus padus
Species16803
Prunus padus subsp. padus
Prunus padus subsp. padus
Subspecies16806
Syn: Padus avium subsp. avium
Prunus padus subsp. padus
Subspecies16806
Prunus padus subsp. petraea (Tausch) Domin
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Subspecies16808
In der Karte sind nur die gesicherten Vorkommen in den Hochlagen der Mittelgebirge und in den Alpen dargestellt, wo die Verbreitung möglicherweise noch nicht vollständig erfasst ist. Weggelassen sind alle Angaben für Sträucher der niederen Lagen mit (halb) aufrechten Blütentrauben, die oft gepflanzt oder aus Pflanzungen verwildert sind. Die taxonomische Stellung dieser Kultursippe ist ungeklärt, zur Unterart Prunus padus subsp. petraea im engen Sinn gehören sie nicht. Die Stellung der Blütentrauben allein ist kein Erkennungsmerkmal der Unterart; wesentlich sind Wuchs der Sträucher, Blattform und -struktur sowie Blütenduft. Nicht in der Karte enthalten ist eine allgemeine Angabe für das Erzgebirge (Gutte & al. 2012) und eine nicht geprüfte Angabe für das Selketal im Harz (Ascherson & Graebner 1907).
Syn: Padus avium subsp. petraea (Tausch) Holub
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Subspecies16808
Syn: Prunus petraea Tausch
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Species16808
Syn: Prunus padus subsp. borealis auct.
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Subspecies16808
Prunus persica (L.) Batsch
Prunus persica
Species16812
Syn: Amygdalus persica L.
Prunus persica
Species16812
Syn: Persica vulgaris Mill.
Prunus persica
Species16812
Zeige Datensätze 16801 bis 16900 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)