Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sagina apetala agg.
Wimper-Mastkraut (Artengruppe)
Sagina apetala agg.
X
8279
Zum Aggregat gehören S. apetala und S. micropetala. Im Gegensatz zu S. micropetala, die in Zunahme begriffen ist und meist in Siedlungen auftritt, ist S. apetala, die ihren Schwerpunkt in Nanocyperion-Gesellschaften hat, in fast allen Regionen deutlich seltener und offenbar im Rückgang. Die beiden Arten wurden in vielen Regionen nicht konsequent unterschieden, so dass nur eine Aggregatskarte publiziert wird. Die taxonomische Abgrenzung und die Rangstufe bedürfen noch der Klärung; möglicherweise ist der Artrang zu hoch gegriffen.
Sagina apetala subsp. apetala
Sagina apetala s. str.
8281
Sagina nodosa subsp. nodosa
Knotiges Mastkraut
Sagina nodosa subsp. nodosa
X
0a
8292
Sagina procumbens subsp. procumbens
Sagina procumbens subsp. procumbens
X
8302
Sagina procumbens var. procumbens
Sagina procumbens subsp. procumbens
8302
Sagina subulata agg.
Pfriemen-Mastkraut
Sagina subulata
19421
Salicornia-europaea-group
Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salix alba subsp. alba s. l.
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
X
11236
Salix alba cv. "Tristis"
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba subsp. alba s. str.
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba var. alba
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix ambigua subsp. ambigua
Salix ambigua subsp. ambigua
X
11259
Salix aurita × repens subsp. repens
Salix ambigua subsp. ambigua
11259
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
U
11422
Salix atrocinerea × aurita
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
11422
Salix aurita × viminalis
Salix aurita × viminalis
U
11278
Salix caprea × purpurea
Salix caprea × purpurea
U
11312
Salix caprea × S. cinerea subsp. cinerea
Salix caprea × S. cinerea subsp. cinerea
U
11301
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
U
11303
Salix atrocinerea × caprea
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
11303
Salix caprea subsp. caprea
Sal-Weide
Salix caprea subsp. caprea
X
11298
Salix caprea cv. "Pendula"
Sal-Weide
Salix caprea subsp. caprea
11298
Salix × capreola
Salix × capreola
U
11316
Salix cinerea subsp. cinerea
Salix cinerea subsp. cinerea
X
11320
Salix cinerea subsp. oleifolia × S. purpurea
Salix cinerea subsp. oleifolia × S. purpurea
U
11333
Salix fragilis var. fragilis
Salix fragilis
11362
Salix fragilis agg.
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
X
11360
Das Aggregat umfasst S. fragilis und S. rubens. Wahrscheinlich sind hierunter aber gelegentlich auch andere S. fragilis-Bastarde erfasst worden. Der Status konnte oft nicht sicher bewertet werden, da S. fragilis und S. rubens oft auch an Ufern gepflanzt werden und die Bestände natürlichen Beständen ähneln können.
Salix fragilis "Sammelart"
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
11360
Salix fragilis × triandra
Salix fragilis × triandra
U
11377
Salix × guinieri
Salix × guinieri
U
11382
Salix fragilis × pentandra
Salix meyeriana
11404
Salix × hippophaefolia nothosubsp. mollissima
Salix mollissima
11409
Salix × hippophaefolia nothosubsp. treviranii
Salix mollissima
11409
Salix × mollissima nothovar. mollissima
Salix mollissima
11409
Salix triandra subsp. amygdalina × S. viminalis
Salix mollissima
11409
Salix triandra × viminalis
Salix mollissima
11409
Salix × undulata
Salix mollissima
11409
Salix multinervis subsp. multinervis
Salix multinervis subsp. multinervis
X
11425
Salix aurita × cinerea subsp. cinerea
Salix multinervis subsp. multinervis
11425
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Schwarz-Weide
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
X
11445
Der Status vieler Vorkommen in Norddeutschland konnte vielfach nicht geklärt werden. Es gibt ursprüngliche Vorkommen, die Sippe wurde aber bereits früher vielfach gepflanzt und tritt heute meist an Sekundärstandorten auf (Poppendieck & al. 2010, Seitz & al. 2012). Synanthrope Vorkommen wurden offensichtlich regional unterschiedlich intensiv erfasst.
Salix purpurea subsp. angustior
Purpur-Weide
Salix purpurea
11453
Salix purpurea subsp. purpurea
Purpur-Weide
Salix purpurea
11453
Salix repens subsp. repens
Salix repens subsp. repens
X
1
11488
Salix repens var. repens
Salix repens subsp. repens
11488
Salix alba × fragilis
Hohe Weide
Salix rubens
11370
Salix × forbyana
Salix rubra
11511
Salix purpurea × viminalis
Salix rubra
11511
Salix viminalis subsp. imperialis
Salix rubra
11511
Salix caprea × viminalis
Salix smithiana
11522
Salix cinerea × myrsinifolia
Salix strepida non Schleich.
11532
Salix triandra subsp. triandra
Salix triandra subsp. triandra
X
11545
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
E
9048
Salvia nemorosa agg.
Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
5711
Salvia pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Salbei
Salvia pratensis subsp. pratensis
X
3
5717
Sambucus ebulus subsp. ebulus
Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
4345
Sambucus nigra subsp. nigra
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
4348
Sambucus racemosa var. racemosa
Roter Holunder
Sambucus racemosa
4353
Poterium sanguisorba agg.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
17967
Sanguisorba minor agg.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
17967
Sanguisorba minor subsp. minor
Sanguisorba minor subsp. minor
X
17978
Sanguisorba major subsp. officinalis
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sanguisorba officinalis var. officinalis
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
Rotes Seifenkraut
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
X
8317
Saxifraga granulata subsp. granulata
Körnchen-Steinbrech
Saxifraga granulata subsp. granulata
X
V
18255
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Finger-Steinbrech
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
X
18324
Die Ausbreitung in den letzten Jahrzehnten auf Gleisschotter vieler Bahnlinien führte zu einer Verdichtung und Ausweitung des Areals. Die Ausbreitung entlang von Bahnstrecken außerhalb früher besiedelter Gebiete ergibt dort strenggenommen einen neophytischen Status; solche Vorkommen konnten aber in der Karte nicht differenziert werden.
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
X
V
4464
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris
Gewöhnlicher Nadelkerbel
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris
X
0b
13890
Schoenoplectus lacustris × triqueter
Gekielte Teichsimse
Schoenoplectus carinatus
19862
Schoenoplectus tabernaemontani × triqueter
Schoenoplectus kuekenthalianus
19867
Scirpus lacustris subsp. lacustris
Gewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
19877
Scilla bifolia subsp. bifolia
Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla luciliae × siehei
Scilla luciliae × siehei
U
23126
Chionodoxa luciliae × siehei
Scilla luciliae × siehei
23126
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
U
19937
Holoschoenus romanus subsp. romanus
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpus holoschoenus var. holoschoenus
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpus radicans × sylvaticus
Scirpus radicans × sylvaticus
U
19967
Scirpus × intermedius
Scirpus radicans × sylvaticus
19967
Scleranthus annuus subsp. annuus
Scleranthus annuus s. str.
8325
Scleranthus perennis subsp. perennis
Ausdauernder Knäuel
Scleranthus perennis subsp. perennis
X
3
8337
Scorzonera hispanica subsp. glastifolia
Garten-Schwarzwurzel
Scorzonera hispanica
2748
Scorzonera hispanica subsp. hispanica
Garten-Schwarzwurzel
Scorzonera hispanica
2748
Scorzonera plantaginea
Niedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
2751
Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis
Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis
X
2763
Leontodon autumnalis subsp. autumnalis
Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis
2763
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
Wasser-Braunwurz
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
X
R
7106
Scrophularia canina subsp. canina
Hunds-Braunwurz
Scrophularia canina subsp. canina
X
7109
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
X
7122
Scrophularia ehrharti
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
7122
Scrophularia umbrosa var. umbrosa
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
7122
Sedum album subsp. album
Weiße Fetthenne
Sedum album subsp. album
X
15810
Außerhalb von Naturräumen mit Felsen kommt die Sippe meist nur synanthrop vor, oft auf Bahnanlagen oder in Siedlungen im Umfeld von Gärten (z. B. in Pflasterfugen), da sie nicht selten in Steingärten und an Gartenmauern gepflanzt wird. Solche verwilderten Vorkommen können auch vereinzelt zu S. album subsp. micranthum gehören. Die meisten Nachweise, insbesondere alle einheimischen, gehören jedoch zu S. album subsp. album.
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
Buckel-Fetthenne
Sedum dasyphyllum subsp. dasyphyllum
X
15829
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne
Sedum rupestre subsp. rupestre
X
15859
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Selinum dubium subsp. dubium
Brenndolden-Silge
Selinum dubium subsp. dubium
X
13902
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Spinnweben-Hauswurz
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
X
15879
Sempervivum tectorum subsp. tectorum
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Sempervivum tectorum var. tectorum
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Senecio aquaticus agg.
Wasser-Greiskraut (Artengruppe)
Senecio aquaticus agg.
2801
Zum Aggregat gehören S. aquaticus und S. erraticus.
Senecio aquaticus subsp. aquaticus
Senecio aquaticus s. str.
2803
Senecio erraticus subsp. erraticus
Senecio erraticus
2806
Zeige Datensätze 1201 bis 1300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)