Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Salix viridis
Fr.Hohe Weide
Salix rubens
11370
Thymus chamaedrys
Fr.
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
5839
Veronica opaca
Fr.Glanzloser Ehrenpreis
Veronica opaca
X
7328
In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit der viel häufigeren V. polita zurückgehen.
Veronica polita
Fr.Glanz-Ehrenpreis
Veronica polita
X
7336
In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit V. agrestis oder V. opaca zurückgehen.
Viola elatior
Fr.Hohes Veilchen
Viola elatior
X
11796
Orchis × angusticruris
Frachet ex Humnicki
Orchis × angusticruris
U
23922
Buddleja davidii
Franch.Gewöhnlicher Sommerflieder
Buddleja davidii
E
4622
Die Art ist in klimatisch begünstigten Naturräumen wie dem Oberrheingebiet, der Niederrheinischen Bucht oder dem Neckarbecken an anthropogenen Standorten schon lange eingebürgert. Sie beginnt als Agriophyt in naturnahe Lebensräume einzuwandern; dazu gehören Flussufer, Felsen und Windwurfflächen. Die Art kommt (zumindest unbeständig) viel weiter verbreitet vor als in der Karte zum Ausdruck kommt. Individuenarme Bestände aus Verwilderungen, meist in Siedlungen, wurden in manchen Bundesländern fast gar nicht erfasst. Somit bildet die Karte vielfach nur Kartieraktivitäten ab.
Cotoneaster moupinensis
Franch.
Cotoneaster moupinensis
E
16301
Cotoneaster salicifolius
Franch.
Cotoneaster salicifolius
U
16309
Crataegus monogyna subsp. nordica
FrancoEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Rosa dumalis subsp. coriifolia
(Fr.) A. PedersenLederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Carex gracilis var. tricostata
(Fr.) Asch.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Dryopteris affinis var. azorica
Fraser-Jenk.
Dryopteris affinis subsp. affinis
24770
Dryopteris affinis var. kerryensis
Fraser-Jenk.
Dryopteris affinis subsp. affinis
24770
Dryopteris affinis subsp. robusta
Fraser-Jenk.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Dryopteris × complexa nothosubsp. critica
Fraser-Jenk.
Dryopteris borreri × filix-mas
24811
Dryopteris × critica
(Fraser-Jenk) Fraser-Jenk
Dryopteris borreri × filix-mas
24811
Allium complanatum
(Fr.) BoreauGemüse-Lauch
Allium oleraceum
22821
Potamogeton pectinatus var. zosteraceus
(Fr.) Casp.Kamm-Laichkraut
Potamogeton pectinatus s. str.
18784
Carex acuta subsp. tricostata
(Fr.) Celak.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Thymus serpyllum subsp. chamaedrys
(Fr.) Celak.
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
5839
Cerastium pumilum subsp. glutinosum
(Fr.) Corb.
Cerastium glutinosum
7977
Hieracium irriguum
(Fr.) Dahlst.Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
1488
Euphrasia gracilis
(Fr.) DrejerSchlanker Augentrost
Euphrasia micrantha
6473
Viola silvatica
Fr. ex Hartm.f.Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Ophrys apifera var. friburgensis
FreyholdBienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Ophrys apifera subsp. friburgensis
(Freyhold) SoóBienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Delphinium consolida var. pubescens
FreynFeld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Hieracium aridum
FreynTrockenheitsliebendes Habichtskraut
Hieracium aridum
X
2210
Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt. Die sehr zerstreuten Nachweise zeigen dabei sowohl die Seltenheit als auch schwere Erkennbarkeit an, aber auch die Regionen intensiverer Nachforschung (Raum München, Ulm).
Sedum wettsteinii
FreynScharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Sedum acre subsp. wettsteinii
(Freyn) O. SchwarzScharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Pilosella arida
(Freyn) SojákTrockenheitsliebendes Habichtskraut
Hieracium aridum
2210
Hieracium anfractum
(Fr.) Fr.Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lachenalii
1488
Hieracium tridentatum
(Fr.) Fr.Glattes Habichtskraut
Hieracium laevigatum
1536
Odontites litoralis
(Fr.) Fr.
Odontites litoralis
X
0a
6770
Sparganium longissimum
(Fr.) FritschEinfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Thymus pulegioides subsp. chamaedrys
(Fr.) Gusul.
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
5839
Potamogeton gramineus var. terrestris
(Fr.) Hagstr.Gras-Laichkraut
Potamogeton gramineus
18711
Odontites serotinus subsp. litoralis
(Fr.) Hayek
Odontites litoralis
6770
Carex gracilis subsp. tricostata
(Fr.) HegiSchlanke Segge
Carex acuta
19044
Euphrasia litoralis
(Fr.) H. Karst.
Odontites litoralis
6770
Odontites ruber subsp. litoralis
(Fr.) Hyl.
Odontites litoralis
6770
Rhinanthus serotinus subsp. apterus
(Fr.) Hyl.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rubus commixtus
Frid. & GelertBüschelblütige Haselblattbrombeere
Rubus fasciculatus
17207
Rubus milliformis var. roseus
Frid. & GelertFriedliche Haselblattbrombeere
Rubus placidus
17304
Aethusa cynapium subsp. elata
(Friedländer ex Hoffm.) Schübl. & G. MartensHohe Hundspetersilie
Aethusa cynapium subsp. elata
X
13396
Epilobium virgatum
FriesDunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
15318
Artemisia campestris subsp. sericea
(Fr.) Neuman
Artemisia campestris subsp. campestris
241
Odontites vernus subsp. litoralis
(Fr.) Nyman
Odontites litoralis
6770
Jasione montana subsp. litoralis
(Fr.) Oberd.Berg-Jasione
Jasione montana subsp. montana
4235
Gentiana campestris var. germanica
Froel.
Gentianella campestris s. l.
4773
Gentiana campestris var. suecica
Froel.
Gentianella campestris s. l.
4773
Hieracium cymosiforme
Froel.Täuschendes Habichtskraut
Hieracium cymosiforme
X
1980
Hieracium glomeratum
Froel.Geknäueltköpfiges Habichtskraut
Hieracium glomeratum
X
2079
Im Flach- und Hügelland breitet sich die Art in letzter Zeit an ruderalen Standorten aus.
Vicia sepium var. montana
Froel. ex W. D. J. KochZaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Pilosella glomerata
(Froel.) Fr.Geknäueltköpfiges Habichtskraut
Hieracium glomeratum
2079
Pilosella cymosiformis
(Froel.) Gottschl.Täuschendes Habichtskraut
Hieracium cymosiforme
1980
Gentiana campestris subsp. germanica
(Froel.) Murb.
Gentianella campestris s. l.
4773
Gentiana campestris subsp. suecica
(Froel.) Murb.
Gentianella campestris s. l.
4773
Gentiana suecica
(Froel.) Murb.
Gentianella campestris s. l.
4773
Gentianella campestris subsp. suecica
(Froel.) Murb.
Gentianella campestris s. l.
4773
Cuscuta europaea subsp. nefrens
(Fr.) O. SchwarzEuropäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Gagea stenopetala
(Fr.) Rchb.Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
23264
Rosa agrestis var. inodora
(Fr.) R. KellerDuftarme Rose
Rosa inodora
16995
Rosa afzeliana subsp. coriifolia
(Fr.) R. Keller & GamsLederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
(Fr.) Schübl. & G. Martens
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
X
3
6513
Rosa elliptica subsp. inodora
(Fr.) Schwertschl.Duftarme Rose
Rosa inodora
16995
Glyceria fluitans subsp. plicata
(Fr.) St.-Lag.Falt-Schwaden
Glyceria notata
21412
Potamogeton involutus
FryerGlanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
18753
Potamogeton drucei
FryerKnoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Potamogeton salignus
FryerWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Scirpus planiculmis
F. SchmidtFlachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
19029
Polygonum sachalinense
F. SchmidtSachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
9366
Reynoutria sachalinensis
(F. Schmidt) NakaiSachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
9366
Fallopia sachalinensis
(F. Schmidt) Ronse Decr.Sachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
E
9366
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Bolboschoenus planiculmis
(F. Schmidt) T. V. EgorovaFlachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
X
0a
19029
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Potamogeton kochii
F. Schultz
Potamogeton alpinus × polygonifolius
18672
Potamogeton billotii
F. SchultzKnoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Glyceria pedicellata
F. Towns.
Glyceria pedicellata
X
21418
Typha minima s. l.
FunckZwerg-Rohrkolben
Typha minima s. l.
22745
Primula elatior subsp. carpathica
(Fuss) NymanHohe Primel
Primula elatior
11104
Alchemilla vulgaris var. alpestris
F. W. SchmidtKahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
16152
Alchemilla vulgaris var. pratensis
F. W. SchmidtKleinblütiger Frauenmantel
Alchemilla xanthochlora
16213
Orchis aphylla
F. W. SchmidtBlattloser Widerbart
Epipogium aphyllum
23744
Scabiosa polymorpha
F. W. SchmidtWiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Polygonum incanum
F. W. Schmidt
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
9432
Phyteuma nigrum
F. W. SchmidtSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
X
4264
Plantago uliginosa
F. W. SchmidtKleiner Wegerich
Plantago uliginosa
X
6027
Die Art wurde auch in einigen größeren Gebieten nur sehr unvollständig von P. major subsp. major unterschieden. Es ist zu erwarten, dass P. uliginosa auch im äußersten Norden und Nordosten sowie in Hessen und Baden-Württemberg weiter verbreitet ist, als die Karte derzeit abbilden kann.
Orchis montana
F. W. SchmidtGrünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
24040
Platanthera montana
F. W. SchmidtGrünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
24040
Symphytum bohemicum
F. W. SchmidtBöhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
X
5169
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Symphytum officinale subsp. bohemicum
(F. W. Schmidt) Celak.Böhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
5169
Hyoscyamus niger var. bohemicus
(F. W. Schmidt) J. B. E. PohlSchwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
7546
Alchemilla pratensis
(F. W. Schmidt) OpizKleinblütiger Frauenmantel
Alchemilla xanthochlora
16213
Knautia arvensis var. polymorpha
(F. W. Schmidt) SzabóWiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Phyteuma spicatum subsp. nigrum
(F. W. Schmidt) WeedaSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
4264
Asplenium billotii
F. W. SchultzBillot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
24462
Carex pairae
F. W. Schultz
Carex pairae
X
19483
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. muricata.
Carex chabertii
F. W. SchultzLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Carex leersii
F. W. SchultzLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Zeige Datensätze 1601 bis 1700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)