Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Salix longifolia p. p.
Host
Salix smithiana
11522
Aria nivea
HostGewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Thymus effusus
Host
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
5839
Vaccaria vulgaris
HostSaat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Valeriana repens
Host
Valeriana excelsa subsp. excelsa
4505
Molinia caerulea subsp. litoralis
(Host) Braun-Blanq.Rohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Triticum cylindricum
(Host) Ces.
Aegilops cylindrica
20024
Satureja menthifolia
(Host) FritschWald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Knautia sylvatica var. dipsacifolia
(Host) Godet
Knautia maxima s. str.
4437
Molinia arundinacea var. litoralis
(Host) GrabherrRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Brachypodium rupestre subsp. cespitosum
(Host) H. ScholzFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Thymus serpyllum subsp. effusus
(Host) Lyka
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
5839
Poa alpina var. collina
(Host) Neilr.Badener Rispengras
Poa badensis
21970
Elytrigia elongata
(Host) NevskiPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Agropyron elongatum s. l.
(Host) P. Beauv.Pontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Brachypodium pinnatum var. rupestre
(Host) Posp.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium rupestre
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
X
20317
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Brachypodium cespitosum
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Festuca rupestris
(Host) RothFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Elymus elongatus s. l.
(Host) RunemarkPontische Quecke
Elymus obtusiflorus
20976
Brachypodium pinnatum subsp. rupestre
(Host) Schübl. & MartensFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Clinopodium menthifolium
(Host) StaceWald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Reynoutria japonica
Houtt.
Fallopia japonica
9334
Caucalis japonica
Houtt.Gewöhnlicher Klettenkerbel
Torilis japonica
13976
Torilis japonica
(Houtt.) DC.Gewöhnlicher Klettenkerbel
Torilis japonica
X
13976
Fallopia japonica
(Houtt.) Ronse Decr.
Fallopia japonica
E
9334
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Hippochaete alsatica
H. P. Fuchs & Geissert
Equisetum alsaticum
24283
Equisetum alsaticum
(H. P. Fuchs & Geissert) G. Phil.
Equisetum alsaticum
X
24283
Crataegus calciphila
Hrabetová
Crataegus calycina
16347
Crataegus domicensis
Hrabetová
Crataegus domicensis
X
16426
Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crataegus oxyacantha subsp. walokochiana
HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus lindmanii
Hrabetová
Crataegus lindmanii
X
16409
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Crataegus curvisepala subsp. lindmanii
(Hrabetová) Byatt
Crataegus lindmanii
16409
Crataegus laevigata subsp. walokochiana
(Hrabetová) HolubZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus macrocarpa subsp. calciphila
(Hrabetová) Hrabetová
Crataegus calycina
16347
Crataegus macrocarpa var. hadensis
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus calycina
16347
Crataegus × kyrtostyla nothovar. domicensis
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus domicensis
16426
Crataegus subsphaerica var. domicensis
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus domicensis
16426
Crataegus rhipidophylla var. lindmanii
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus lindmanii
16409
Crataegus rosiformis subsp. lindmanii
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus lindmanii
16409
Crataegus subsphaerica subsp. domicensis
(Hrabetová) P. A. Schmidt
Crataegus domicensis
16426
Crataegus rhipidophylla subsp. lindmanii
(Hrabetová) P. A. Schmidt
Crataegus lindmanii
16409
Crataegus walokochiana
(Hrabetová) SoóZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Rubus ohlsenii
HrubyFeindliche Brombeere
Rubus infestus
17651
Eragrostis albensis
H. ScholzElbe-Liebesgras
Eragrostis albensis
E
21025
Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Panicum riparium
H. Scholz
Panicum barbipulvinatum
21797
Solidago anthropogena
H. ScholzKanadische Goldrute
Solidago canadensis
2983
Stipa pulcherrima subsp. palatina
H. Scholz & Korneck
Stipa pulcherrima subsp. palatina
X
22334
Elodea ernstiae
H. St. JohnArgentinische Wasserpest
Elodea callitrichoides
18560
Agrostis polymorpha
Huds.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis palustris
Huds.
Agrostis stolonifera subsp. stolonifera
20139
Alopecurus myosuroides
Huds.Acker-Fuchsschwanz
Alopecurus myosuroides
X
20191
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
Asplenium viride
Huds.Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
X
0b
24524
Atriplex erecta
Huds.Spreizende Melde
Atriplex patula
8669
Sium erectum
Huds.Berle
Berula erecta
13520
Bromus ramosus s. str.
Huds.
Bromus ramosus s. str.
X
20477
Bromus nemoralis
Huds.
Bromus ramosus s. str.
20477
Carex disticha
Huds.Zweizeilige Segge
Carex disticha
X
19268
Carex pendula
Huds.Hänge-Segge
Carex pendula
X
19584
In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006).
Carex spicata
Huds.Dichtährige Segge
Carex spicata
X
19504
Carex strigosa
Huds.Dünnährige Segge
Carex strigosa
X
R
19663
Dipsacus sylvestris
Huds.Wilde Karde
Dipsacus fullonum
4391
Drosera anglica
Huds.Langblättriger Sonnentau
Drosera anglica
X
0a
11006
Festuca pratensis s. str.
Huds.
Festuca pratensis s. str.
X
21285
Ficaria verna s. l.
Huds.
Ficaria verna s. l.
X
12863
Galeobdolon luteum
Huds.
Galeobdolon luteum
X
5352
Siehe die gemeinsame Karte mit G. montanum.
Galium verrucosum
Huds.
Galium verrucosum
X
6242
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit sehr zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Festuca loliacea
Huds.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Hordeum pratense
Huds.Roggen-Gerste
Hordeum secalinum
21556
Melica montana
Huds.Nickendes Perlgras
Melica nutans
21698
Melica nutans
Huds.Einblütiges Perlgras
Melica uniflora
21712
Mentha villosa
Huds.
Mentha villosa
E
5609
Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens.
Ophrys apifera
Huds.Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
X
2
23851
Ophrys muscifera
Huds.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
23893
Orchis purpurea
Huds.Purpur-Knabenkraut
Orchis purpurea
X
23997
Polygonum minus
Huds.Kleiner Knöterich
Persicaria minor
9495
Phleum paniculatum
Huds.Rispen-Lieschgras
Phleum paniculatum
X
21891
Polypodium lobatum
Huds.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel
Primula vulgaris
11144
Rosa arvensis
Huds.Kriechende Rose
Rosa arvensis
X
16866
Rumex hydrolapathum
Huds.Fluß-Ampfer
Rumex hydrolapathum
X
9692
Salix rubra
Huds.
Salix rubra
X
11511
Scutellaria minor
Huds.Kleines Helmkraut
Scutellaria minor
X
0b
5739
Sparganium simplex
Huds.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium ramosum
Huds.Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Trifolium ochroleucon
Huds.Blassgelber Klee
Trifolium ochroleucon
X
3
14788
Ulmus glabra
Huds.Berg-Ulme
Ulmus glabra
X
2
12156
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Polystichum aculeatum var. lobatum
(Huds.) Bab.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polystichum lobatum
(Huds.) BastardDorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Berula erecta
(Huds.) CovilleBerle
Berula erecta
X
V
13520
Eruca murale
(Huds. & Curtis) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Schmalblättriger Doppelsame
Diplotaxis tenuifolia
10176
Asplenium obovatum subsp. lanceolatum
(Huds. ex Fiori) P. SilvaBillot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
24462
Agrostis stolonifera var. palustris
(Huds.) Farw.
Agrostis stolonifera subsp. stolonifera
20139
Glyceria loliacea
(Huds.) Fr.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Luzula sylvatica s. str.
(Huds.) Gaudin
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
22696
Bromopsis ramosa
(Huds.) Holub
Bromus ramosus s. str.
20477
Zeige Datensätze 2401 bis 2500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)