Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Salix alba var. caerulea
(Sm.) Dumort.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Sorbus × pinnatifida
(Sm.) Düll
Sorbus × pinnatifida
U
18142
Cystopteris dentata
(Sm.) Desv.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Eleocharis multicaulis
(Sm.) Desv.Vielstänglige Sumpfsimse
Eleocharis multicaulis
X
19758
Lastrea calcaria
(Sm.) BoryRuprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
24885
Aspidium calcareum
(Sm.) Baumg.Ruprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
24885
Bromus secalinus var. multiflorus
(Sm.) Asch.Dicke Trespe
Bromus grossus
20492
Ranunculus sardous subsp. laevis
(Smal'g.) N. BuschSardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
13317
Alopecurus fulvus
Sm.Rotgelber Fuchsschwanz
Alopecurus aequalis
20173
Aspidium irriguum
Sm.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Atriplex angustifolia
Sm.Spreizende Melde
Atriplex patula
8669
Bromus multiflorus
Sm.Dicke Trespe
Bromus grossus
20492
Carex binervis
Sm.Zweinervige Segge
Carex binervis
X
2
19144
Die Angaben in Haeupler & Schönfelder (1989) für Hessen und Nordbaden (TK 5818, 6418, 6419) waren falsch.
Carex davalliana
Sm.Davall-Segge
Carex davalliana
X
19228
Die Art ist leicht mit C. dioica zu verwechseln, so dass die Karte auch einige Falschangaben enthalten kann.
Carex laevigata
Sm.Glatte Segge
Carex laevigata
X
19416
Chenopodium acutifolium
Sm.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Cyathea dentata
Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea incisa
Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Dianthus caesius
Sm.Pfingst-Nelke
Dianthus gratianopolitanus
8044
Scirpus multicaulis
Sm.Vielstänglige Sumpfsimse
Eleocharis multicaulis
19758
Epipactis purpurata
Sm.Violette Ständelwurz
Epipactis purpurata
X
23736
Festuca calamaria
Sm.Wald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Festuca ovina var. rubra
Sm.
Festuca rubra
21330
Gnaphalium minimum
Sm.Zwerg-Filzkraut
Filago minima
1155
Polypodium calcareum
Sm.Ruprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
24885
Lolium perenne var. ramosum
Sm.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Malva pusilla
Sm.Nordische Malve
Malva pusilla
X
10947
Mentha × rubra
Sm.
Mentha smithiana
5635
Orobanche rubra
Sm.Quendel-Sommerwurz
Orobanche alba
6805
Orobanche caryophyllacea
Sm.Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
X
0c
6846
Orobanche gracilis
Sm.Blutrote Sommerwurz
Orobanche gracilis
X
0b
6865
Orobanche minor
Sm.Kleine Sommerwurz
Orobanche minor
X
1
6876
Die Art schmarotzt insbesondere auf Kulturpflanzen, etwa in Kleeäckern. Der Status wurde meist als einheimisch bewertet, auch wenn die Art mit Einsaaten verschleppt worden war.
Poa subcaerulea
Sm.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
22072
Rosa caesia s. l.
Sm.
Rosa caesia agg.
16874
Rosa caesia s. str.
Sm.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
X
16877
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcollina.
Rosa caesia s. l. p. p.
Sm.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa tomentosa s. l.
Sm.
Rosa pseudoscabriuscula
17105
Rosa caesia s. l. p. p.
Sm.Falsche Hecken-Rose
Rosa subcollina
16886
Rosa tomentosa
Sm.
Rosa tomentosa
X
17110
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland-Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. pseudoscabriuscula nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. tomentosa vermutlich überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. pseudoscabriuscula und seltener auch von R. sherardii unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit R. pseudoscabriuscula.
Rumex palustris
Sm.Sumpf-Ampfer
Rumex palustris
X
R
9717
Rumex maritimus subsp. palustris
Sm.Sumpf-Ampfer
Rumex palustris
9717
Salicornia annua excl. descr.
Sm.Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salix caerulea
Sm.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix russelliana
Sm.
Salix fragilis
11362
Salix × tinctoria sensu Neumann
Sm.
Salix meyeriana
11404
Salix lambertiana
Sm.Purpur-Weide
Salix purpurea
11453
Scirpus carinatus
Sm.Gekielte Teichsimse
Schoenoplectus carinatus
19862
Scirpus glaucus
Sm.Salz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
19883
Sedum forsterianum
Sm.Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
X
R
15842
Stachys ambigua
Sm.
Stachys ambigua
X
5753
Hymenophyllum alatum
Sm.Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
24975
Trichomanes europaeum
Sm.Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
24975
Trifolium minus
Sm.Kleiner Klee
Trifolium dubium
14750
Veronica filiformis
Sm.Faden-Ehrenpreis
Veronica filiformis
E
7295
Dryopteris lacunosa
S. Jess., Zenner, Chr. Stark & BujnochLückiger Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris lacunosa
X
24806
Amaranthus speciosus
Sims
Amaranthus cruentus s. str.
7752
Aristolochia tomentosa
Sims
Aristolochia tomentosa
U
12226
Sedum oppositifolium
SimsKaukasus-Asienfetthenne
Phedimus spurius
15785
Myosotis laxiflora var. scabra
(Simonk.) R. Schust.
Myosotis nemorosa
5025
Rumex obtusifolius subsp. transiens
(Simonk.) Rech. f.
Rumex obtusifolius subsp. transiens
X
9713
Arctium × mixtum
(Simonk.) Nyman
Arctium minus × tomentosum
208
Chenopodium wolffii
Simonk.Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
8860
Festuca csikhegyensis
Simonk.Blaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
X
21150
Die Nachweise im Donautal sind nicht gesichert; die Art ist leicht mit F. pallens zu verwechseln.
Rumex sylvestris var. transiens
Simonk.
Rumex obtusifolius subsp. transiens
9713
Salix × erythroclados
Simonk.
Salix × erythroclados
U
11358
Consolida regalis var. consolida
Simion. & PenevFeld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Spiraea pseudosalicifolia
SilversideBillard-Spierstrauch
Spiraea billardii
18188
Lamium montanum var. florentinum
(Silva Tar.) Buttler & Schippm.Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Galeobdolon luteum var. florentinum
Silva Tar.Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Aconitum dominii
Sill.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Larix leptolepis
(Siebold & Zucc.) Endl.
Larix kaempferi
24158
Polygonum cuspidatum
Siebold & Zucc.
Fallopia japonica
9334
Humulus japonicus
Siebold & Zucc.
Humulus scandens
12140
Pachysandra terminalis
Siebold & Zucc.
Pachysandra terminalis
U
14075
Arctium edule
Siebold ex BegerGroße Klette
Arctium lappa
173
Batrachium circinatum
(Sibth.) SpachSpreizender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus circinatus
13221
Andropogon angustifolium
Sibth. & Sm.Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
20288
Festuca ovina var. tenuifolia
(Sibth.) Mert. & W. D. J. KochHaar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Trifolium filiforme subsp. dubium
(Sibth.) GamsKleiner Klee
Trifolium dubium
14750
Melandrium diurnum
(Sibth.) Fr.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Festuca ovina subsp. tenuifolia
(Sibth.) Dumort.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Agrostis tenuis
Sibth.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Festuca tenuifolia
Sibth.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
21159
Medicago maculata
Sibth.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
14559
Ranunculus circinatus
Sibth.Spreizender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus circinatus
X
2
13221
Lychnis diurna
Sibth.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Symphytum patens
Sibth.
Symphytum officinale s. str.
5171
Trifolium dubium
Sibth.Kleiner Klee
Trifolium dubium
X
14750
Polypodium interjectum
ShivasGesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
X
25050
Die Art ist nicht leicht von P. vulgare zu unterscheiden, zumal es auch Hybriden zwischen beiden gibt; sie ist daher vermutlich etwas unvollständig erfasst. Vor allem auf der Schwäbischen Alb dürfte es eine Beobachtungslücke geben.
Hieracium hypochoeroides
S. GibsonWiesbaur-Habichtskraut
Hieracium hypochoeroides
X
1464
Nymphoides peltata
(S. G. Gmel.) KuntzeGewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
X
0a
7494
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Centaurea stoebe subsp. micranthos
(S. G. Gmel. ex Griseb.) Hayek
Centaurea australis
610
Kochia laniflora
(S. G. Gmel.) BorbásSand-Radmelde
Bassia laniflora
8745
Bassia laniflora
(S. G. Gmel.) A. J. ScottSand-Radmelde
Bassia laniflora
X
8745
Centaurea micranthos
S. G. Gmel.
Centaurea australis
610
Limnanthemum peltatum
S. G. Gmel.Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Aconitum vulparia subsp. penninum
(Ser.) GáyerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum vulparia subsp. puberulum
(Ser.) GáyerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Vicia sativa subsp. obovata
(Ser.) Gaudin
Vicia sativa s. str.
14947
Minuartia hybrida subsp. vaillantiana
(Ser.) Friedrich
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
8169
Zeige Datensätze 2601 bis 2700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)