Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Allium vineale s. l.
L.
Allium vineale s. l.
22907
Allium arenarium
L.
Allium vineale s. l.
22907
Allium vineale s. str.
L.
Allium vineale s. l.
X
22907
Betula alnus
L.Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
11973
Betula alnus var. glutinosa
L.Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
11973
Alopecurus geniculatus
L.Knick-Fuchsschwanz
Alopecurus geniculatus
X
20185
Alopecurus agrestis
L.Acker-Fuchsschwanz
Alopecurus myosuroides
20191
Phalaris utriculata
L.Aufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
20201
Althaea hirsuta
L.Rauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
X
1
10915
Althaea officinalis
L.Echter Eibisch
Althaea officinalis
X
10917
Alyssum calycinum
L.Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
9773
Clypeola alyssoides
L.Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
9773
Amaranthus albus
L.Weißer Amarant
Amaranthus albus
E
7688
Amaranthus blitum s. l.
L.Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
7693
Amaranthus lividus s. l.
L.Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
7693
Amaranthus blitum s. str.
L.
Amaranthus blitum s. str.
X
7696
Amaranthus lividus s. str.
L.
Amaranthus blitum s. str.
7696
Amaranthus caudatus
L.
Amaranthus caudatus
U
7726
Amaranthus cruentus s. str.
L.
Amaranthus cruentus s. str.
U
7752
Amaranthus paniculatus
L.
Amaranthus cruentus s. str.
7752
Amaranthus sanguineus
L.
Amaranthus cruentus s. str.
7752
Amaranthus deflexus
L.Herabgebogener Amarant
Amaranthus deflexus
E
7733
Die Art in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist A. deflexus bisher sehr selten im Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Mazomeit 1995).
Amaranthus graecizans
L.Wilder Amarant
Amaranthus graecizans
U
7736
Die Art ist in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist die Art bisher sehr selten im südlichen Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Hügin 1986).
Amaranthus hypochondriacus s. str.
L.
Amaranthus hypochondriacus s. str.
U
7776
Amaranthus flavus
L.
Amaranthus hypochondriacus s. str.
7776
Amaranthus hypochondriacus s. l. p. p.
L.
Amaranthus hypochondriacus s. str.
7776
Amaranthus hybridus p. p.
L.Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
7786
Amaranthus retroflexus
L.Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
E
7802
Ambrosia artemisiifolia
L.Beifuß-Ambrosie
Ambrosia artemisiifolia
E
107
Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt.
Ambrosia elatior
L.Beifuß-Ambrosie
Ambrosia artemisiifolia
107
Ambrosia trifida
L.Dreispaltige Ambrosie
Ambrosia trifida
U
112
Ammi majus
L.Große Knorpelmöhre
Ammi majus
U
13404
Daucus visnaga
L.
Ammi visnaga
13405
Amorpha fruticosa
L.
Amorpha fruticosa
U
14196
Centunculus minimus
L.Zwerg-Gauchheil
Anagallis minima
11045
Gnaphalium margaritaceum
L.
Anaphalis margaritacea
117
Antirrhinum bellidifolium
L.Gänseblümchen-Lochschlund
Anarrhinum bellidifolium
6388
Lycopsis arvensis
L.
Anchusa arvensis s. str.
4873
Anchusa officinalis
L.Gebräuchliche Ochsenzunge
Anchusa officinalis
X
4885
Anchusa angustifolia
L.Gebräuchliche Ochsenzunge
Anchusa officinalis
4885
Andromeda polifolia
L.Polei-Gränke
Andromeda polifolia
X
0b
10757
Androsace elongata
L.Langstieliger Mannsschild
Androsace elongata
X
11054
Androsace maxima
L.Riesen-Mannsschild
Androsace maxima
X
11059
Letzter Nachweis 1927, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Androsace septentrionalis
L.Nördlicher Mannsschild
Androsace septentrionalis
X
11061
Anemone apennina
L.
Anemone apennina
U
12705
Anemone nemorosa
L.Busch-Windröschen
Anemone nemorosa
X
12713
Anemone ranunculoides
L.Gelbes Windröschen
Anemone ranunculoides
X
12720
Anemone sylvestris
L.Großes Windröschen
Anemone sylvestris
X
0a
12724
Anethum graveolens
L.
Anethum graveolens
U
13413
Gnaphalium dioicum
L.Gewöhnliches Katzenpfötchen
Antennaria dioica
132
Anthemis cotula
L.Stink-Hundskamille
Anthemis cotula
X
1
144
Anthericum liliago
L.Trauben-Graslilie
Anthericum liliago
X
3
22987
Anthericum ramosum
L.Ästige Graslilie
Anthericum ramosum
X
R
22988
Anthoxanthum odoratum s. str.
L.Gewöhnliches Ruchgras
Anthoxanthum odoratum s. str.
X
20229
Scandix anthriscus
L.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Scandix cerefolium
L.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthyllis vulneraria s. l.
L.Gewöhnlicher Wundklee
Anthyllis vulneraria s. l.
X
V
14203
Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst.
Agrostis interrupta
L.Unterbrochener Windhalm
Apera interrupta
20236
Aphanes arvensis
L.Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes arvensis
X
16242
Apium graveolens
L.Sellerie
Apium graveolens
X
0a
13494
Aquilegia vulgaris s. str.
L.Gewöhnliche Akelei
Aquilegia vulgaris s. str.
X
12740
In einigen Gebieten wurden verwilderte Gartenformen (z. T. Kulturhybriden) als A. vulgaris-Sorten erfasst, sie sind in der Karte enthalten. In der Norddeutschen Tiefebene, wo A. vulgaris nicht einheimisch ist, wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise verstärkt beachtet. Dies täuscht in der Karte einen Schwerpunkt von Verwilderungen vor allem in Niedersachsen und Hamburg vor. Unbeständig verwilderte Gartenformen sind aber auch im restlichen Gebiet weit verbreitet.
Arabis thaliana
L.Acker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
9838
Arabis alpina s. str.
L.Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
X
9845
Turritis hirsuta
L.Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
9874
Arctium lappa
L.Große Klette
Arctium lappa
X
173
Arbutus uva-ursi
L.Echte Bärentraube
Arctostaphylos uva-ursi
10765
Arenaria serpyllifolia s. str.
L.
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
7861
Aristolochia clematitis
L.Osterluzei
Aristolochia clematitis
X
2b
12222
Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können.
Cochlearia armoracia
L.Meerrettich
Armoracia rusticana
9908
Hyoseris minima
L.Lämmersalat
Arnoseris minima
224
Artemisia abrotanum
L.
Artemisia abrotanum
U
231
Artemisia absinthium
L.Wermut
Artemisia absinthium
X
232
Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte.
Artemisia annua
L.Einjähriger Beifuß
Artemisia annua
E
233
Artemisia dracunculus
L.Estragon
Artemisia dracunculus
K
248
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Artemisia pontica
L.Pontischer Beifuß
Artemisia pontica
E
272
Artemisia vulgaris
L.Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
X
280
Arum maculatum s. str.
L.Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
X
18932
Spiraea aruncus
L.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Arundo donax
L.
Arundo donax
U
20256
Asperugo procumbens
L.Schlangenäuglein
Asperugo procumbens
X
4892
Asperula arvensis
L.Acker-Meier
Asperula arvensis
X
0b
6062
Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen.
Asperula tinctoria
L.Färber-Meier
Asperula tinctoria
X
6083
Polypodium fontanum
L.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Acrostichum septentrionale
L.Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
24488
Asplenium trichomanes
L.Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium trichomanes
X
24502
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, ist sie wie A. ruta-muraria wahrscheinlich als Neophyt einzustufen. Die oft schwer unterscheidbaren Unterarten und Hybriden wurden nur unvollständig erfasst; eine Ansprache allein aufgrund der chemischen Beschaffenheit der besiedelten Felsen (vor allem kalkarm, kalkreich) ist nicht zuverlässig.
Asplenium ramosum
L.Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
24524
Asplenium trichomanes-ramosum
L.Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
24524
Aster amellus
L.Berg-Aster
Aster amellus
X
2
291
Astragalus cicer
L.Kicher-Tragant
Astragalus cicer
X
R
14247
Astrantia major
L.Große Sterndolde
Astrantia major
X
13506
Die Unterarten A. major subsp. major und die in Deutschland nur in Bayern nachgewiesene A. major subsp. involucrata wurden nicht ausreichend unterschieden.
Polypodium filix-femina
L.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Polypodium rhaeticum
L.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Silene armeria
L.Echtes Nelkenleimkraut
Atocion armeria
7870
Atriplex hortensis
L.Garten-Melde
Atriplex hortensis
U
8648
Atriplex patula
L.Spreizende Melde
Atriplex patula
X
8669
Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung.
Atriplex hastata
L.Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex rosea
L.Rosen-Melde
Atriplex rosea
E
8722
Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend.
Atriplex tatarica
L.Tataren-Melde
Atriplex tatarica
U
8732
Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig.
Atropa bella-donna
L.Echte Tollkirsche
Atropa bella-donna
X
7530
Alyssum deltoideum
L.
Aubrieta deltoidea
9914
Zeige Datensätze 2901 bis 3000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)