Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Alyssum saxatile
L.
Aurinia saxatilis
9918
Avena fatua
L.Flug-Hafer
Avena fatua
X
20262
Ballota nigra s. l.
L.Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
X
5226
Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden.
Ballota alba
L.
Ballota nigra subsp. meridionalis
5229
Ballota nigra s. str.
L.
Ballota nigra subsp. nigra
5235
Erysimum barbarea
L.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Bellis perennis
L.Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
X
302
Saxifraga crassifolia
L.
Bergenia crassifolia
18216
Alyssum incanum
L.Graukresse
Berteroa incana
9950
Beta vulgaris s. l.
L.
Beta vulgaris s. l.
K
8770
Betula alba
L.Moor-Birke
Betula pubescens
12005
Bidens cernua
L.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
X
3
306
Coreopsis bidens
L.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Bidens frondosa
L.Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
E
313
Gentiana perfoliata
L.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Osmunda spicant
L.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Schoenus compressus
L.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus maritimus
L.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Borago officinalis
L.
Borago officinalis
U
4894
Andropogon ischoemum
L.Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
20288
Osmunda lunaria
L.Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Bromus pinnatus
L.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Sinapis juncea
L.Ruten-Kohl
Brassica juncea
9986
Sinapis nigra
L.Senf-Kohl
Brassica nigra
9991
Brassica oleracea
L.Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
X
9993
Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten).
Brassica oleracea var. sylvestris
L.Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica rapa
L.
Brassica rapa
X
9998
Brassica campestris
L.
Brassica rapa subsp. campestris
9999
Briza maxima
L.
Briza maxima
U
20337
Bromus arvensis
L.Acker-Trespe
Bromus arvensis
X
20350
Bromus sterilis
L.Taube Trespe
Bromus sterilis
X
20522
Bromus tectorum
L.Dach-Trespe
Bromus tectorum
X
20530
Lithospermum arvense s. l.
L.Acker-Rindszunge (i. w. S.)
Buglossoides arvensis s. l.
4899
Lithospermum arvense s. str.
L.
Buglossoides arvensis s. str.
4902
Lithospermum purpurocaeruleum
L.Purpurblaue Rindszunge
Buglossoides purpurocaerulea
4917
Bunias orientalis
L.Orientalische Zackenschote
Bunias orientalis
E
10009
Bunium bulbocastanum
L.Echter Knollenkümmel
Bunium bulbocastanum
X
13529
Buphthalmum salicifolium
L.Weidenblatt-Rindsauge
Buphthalmum salicifolium
X
331
Buphthalmum grandiflorum
L.Weidenblatt-Rindsauge
Buphthalmum salicifolium
331
Bupleurum rotundifolium
L.Rundblättriges Hasenohr
Bupleurum rotundifolium
X
0a
13563
Butomus umbellatus
L.Schwanenblume
Butomus umbellatus
X
V
18544
Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Buxus sempervirens
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
X
14071
Buxus sempervirens var. arborescens
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
14071
Buxus sempervirens var. suffruticosa
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
14071
Agrostis arundinacea
L.Wald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
20538
Melissa nepeta
L.Kleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
5283
Calendula arvensis
L.Acker-Ringelblume
Calendula arvensis
X
0a
334
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Calendula officinalis
L.Garten-Ringelblume
Calendula officinalis
U
336
Calla palustris
L.Sumpf-Schlangenwurz
Calla palustris
X
2b
18942
Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Aster chinensis
L.
Callistephus chinensis
338
Callitriche palustris
L.
Callitriche palustris
X
4120
Callitriche verna
L.
Callitriche palustris
4120
Erica vulgaris
L.Heidekraut
Calluna vulgaris
10768
Caltha palustris
L.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
X
12747
Myagrum sativum
L.
Camelina sativa s. str.
10041
Campanula cervicaria
L.Borstige Glockenblume
Campanula cervicaria
X
0a
4153
Campanula latifolia
L.Breitblättrige Glockenblume
Campanula latifolia
X
4168
Campanula medium
L.
Campanula medium
U
4170
Campanula patula
L.
Campanula patula
X
4172
Campanula rapunculoides
L.Acker-Glockenblume
Campanula rapunculoides
X
4192
Die markante Verbreitungslücke in den Hochlagen der östlichen silikatischen Mittelgebirgen, vor allem im Thüringer Wald, kommt im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Campanula rapunculus
L.Rapunzel-Glockenblume
Campanula rapunculus
X
4195
Cannabis sativa s. l.
L.
Cannabis sativa agg.
U
12131
Kartierte Vorkommen der Art beruhen zumeist auf unbeständigen Einschleppungen (z. B. aus Vogelfutter) oder „versteckten“ Anpflanzungen.
Thlaspi bursa-pastoris
L.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
10055
Robinia caragana
L.
Caragana arborescens
14272
Dentaria bulbifera
L.Zwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
10072
Cardamine hirsuta
L.Viermänniges Schaumkraut
Cardamine hirsuta
X
10087
In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig.
Cardamine impatiens
L.Spring-Schaumkraut
Cardamine impatiens
X
10088
Cardamine pratensis s. l.
L.Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine pratensis s. l.
L.
Cardamine pratensis s. l.
X
10107
Cardamine pratensis s. str.
L.
Cardamine pratensis s. l.
10107
Cardiospermum halicacabum
L.
Cardiospermum halicacabum
U
18468
Carduus crispus
L.Krause Distel
Carduus crispus
X
361
Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau.
Carduus pycnocephalus
L.
Carduus pycnocephalus
434
Carex acuta
L.Schlanke Segge
Carex acuta
X
19044
Die Art wurde in Mecklenburg-Vorpommern zu wenig erfasst, sie ist dort vor allem in den Flusstälern häufig.
Carex arenaria
L.Sand-Segge
Carex arenaria
X
19093
Carex cyperoides
L.Zypergras-Segge
Carex bohemica
19145
Carex brizoides
L.Zittergras-Segge
Carex brizoides
X
19155
Das Indigenat ist im Norden unsicher; die Art wurde im Tiefland gebietsweise wohl erst in neuerer Zeit eingeschleppt und hat sich eingebürgert.
Carex canescens
L.Grau-Segge
Carex canescens
X
3
19192
Carex cespitosa
L.Rasen-Segge
Carex cespitosa
X
19219
Die Karte enthält wohl auch Nachweise von C. nigra, die gelegentlich mit C. cespitosa verwechselt wird.
Carex digitata
L.Finger-Segge
Carex digitata
X
19252
Carex dioica
L.Zweihäusige Segge
Carex dioica
X
19253
Carex elongata
L.Langährige Segge
Carex elongata
X
V
19289
Carex flava s. str.
L.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
X
19333
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex flava agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt; sie ist somit vermutlich etwas seltener, als die Karte zeigt.
Carex hirta
L.Behaarte Segge
Carex hirta
X
19399
Carex leporina
L.Hasenpfoten-Segge
Carex leporina
X
19432
Carex limosa
L.Schlamm-Segge
Carex limosa
X
0a
19443
Carex montana
L.Berg-Segge
Carex montana
X
R
19459
Carex muricata s. str.
L.
Carex muricata s. str.
X
19477
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. pairae.
Carex acuta var. nigra
L.Wiesen-Segge
Carex nigra
19519
Carex pallescens
L.Bleich-Segge
Carex pallescens
X
19566
Carex panicea
L.Hirse-Segge
Carex panicea
X
3
19568
Carex pseudocyperus
L.Scheinzypergras-Segge
Carex pseudocyperus
X
V
19615
Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist.
Carex pulicaris
L.Floh-Segge
Carex pulicaris
X
2b
19617
Carex remota
L.Winkel-Segge
Carex remota
X
19620
Carex tomentosa
L.Filz-Segge
Carex tomentosa
X
V
19668
Carex vesicaria
L.Blasen-Segge
Carex vesicaria
X
19686
Carex vulpina
L.Fuchs-Segge
Carex vulpina
X
V
19699
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Carlina acaulis
L.
Carlina acaulis
X
443
Carpinus betulus
L.Hainbuche
Carpinus betulus
X
12024
Carthamus tinctorius
L.
Carthamus tinctorius
U
472
Zeige Datensätze 3001 bis 3100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)