Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carum carvi
L.Wiesen-Kümmel
Carum carvi
X
V
13571
Sison verticillatus
L.Quirl-Kümmel
Carum verticillatum
13573
Fagus castanea
L.Ess-Kastanie
Castanea sativa
12034
Aira aquatica
L.Quellgras
Catabrosa aquatica
20617
Poa rigida
L.
Catapodium rigidum
20627
Celtis australis
L.
Celtis australis
U
12153
Celtis occidentalis
L.
Celtis occidentalis
E
12154
Centaurea calcitrapa
L.Stern-Flockenblume
Centaurea calcitrapa
U
488
Der Status der Vorkommen ist gebietsweise schwer zu bewerten. Insbesondere ist die Unterscheidung zwischen einheimisch und eingebürgert vielfach nicht möglich, so dass die Karte zum Status nur eine Annäherung ermöglicht.
Centaurea cyanus
L.Korn-Flockenblume
Centaurea cyanus
X
492
Centaurea jacea s. l.
L.Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
507
Centaurea jacea s. str.
L.
Centaurea jacea s. str.
X
525
Centaurea nigra s. l.
L.Schwarze Flockenblume
Centaurea nigra s. l.
X
579
In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird.
Centaurea nigra s. str.
L.
Centaurea nigra subsp. nigra
587
Centaurea amara
L.
Centaurea pannonica
533
Centaurea scabiosa s. str.
L.
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
672
Serapias helleborine var. longifolia
L.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Serapias rubra
L.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
23416
Cerastium vulgatum
L.Knäuel-Hornkraut
Cerastium glomeratum
7960
Cerastium viscosum
L.
Cerastium holosteoides subsp. vulgare
7943
Cerastium vulgatum
L.
Cerastium holosteoides subsp. vulgare
7943
Cerastium semidecandrum
L.Fünfmänniges Hornkraut
Cerastium semidecandrum
X
7990
Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten.
Cerastium tomentosum
L.
Cerastium tomentosum
U
7992
Ceratophyllum demersum
L.Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
X
12259
Ceratophyllum submersum
L.Zartes Hornblatt
Ceratophyllum submersum
X
0c
12268
Chaerophyllum aureum
L.Gold-Kälberkropf
Chaerophyllum aureum
X
R
13593
In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009).
Chaerophyllum hirsutum s. str.
L.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
X
R
13604
Chaerophyllum temulum
L.Betäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
X
13610
Chaerophyllum temulentum
L.Betäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
13610
Chelidonium majus
L.Schöllkraut
Chelidonium majus
X
12393
Chenopodium album
L.
Chenopodium album
X
8793
Chenopodium album subsp. viride
L.
Chenopodium album
8793
Chenopodium bonus-henricus
L.Guter Heinrich
Chenopodium bonus-henricus
X
1
8841
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Blitum virgatum
L.Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
8854
Chenopodium glaucum
L.Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
X
8860
Chenopodium hybridum
L.Stechapfelblättriger Gänsefuß
Chenopodium hybridum
X
8867
Chenopodium murale
L.Mauer-Gänsefuß
Chenopodium murale
X
0a
8873
Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann.
Chenopodium polyspermum
L.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
X
8879
Chenopodium rubrum
L.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
X
8899
Chenopodium urbicum
L.Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
X
0c
8905
Die Art ist in Deutschland extrem im Rückgang und bereits in mehreren Bundesländern verschollen. Aktuelle Nachweise der letzten beiden Jahrzehnte beziehen sich meist auf unbeständige, adventive Vorkommen.
Chenopodium vulvaria
L.Stink-Gänsefuß
Chenopodium vulvaria
X
1
8912
Die Art ist in Deutschland extrem zurückgegangen und bereits in mehreren Bundesländern verschollen bzw. ohne stabile Bestände. Aktuelle Nachweise betreffen teilweise unbeständige, adventive Vorkommen.
Pyrola umbellata
L.Dolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
10776
Chondrilla juncea
L.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
X
720
Chondrilla crepoides
L.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chrysosplenium alternifolium
L.Wechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
X
18219
Chrysosplenium oppositifolium
L.Gegenblättriges Milzkraut
Chrysosplenium oppositifolium
X
V
18221
Gentiana filiformis
L.Heide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
4688
Cicer arietinum
L.
Cicer arietinum
U
14294
Cicuta virosa
L.Gift-Wasserschierling
Cicuta virosa
X
0c
13614
Circaea alpina
L.Alpen-Hexenkraut
Circaea alpina
X
0a
15194
Circaea lutetiana
L.Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
X
15198
Serratula arvensis
L.Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Carduus canus
L.Graue Kratzdistel
Cirsium canum
796
Cnicus oleraceus
L.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
825
Carduus palustris
L.Sumpf-Kratzdistel
Cirsium palustre
837
Carduus tuberosus
L.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
864
Cucumis colocynthis
L.
Citrullus colocynthis
11702
Schoenus mariscus
L.Binsen-Schneide
Cladium mariscus
19707
Clematis recta
L.Aufrechte Waldrebe
Clematis recta
X
12798
Clematis vitalba
L.Gewöhnliche Waldrebe
Clematis vitalba
X
12800
Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007).
Clematis viticella
L.
Clematis viticella
U
12802
Cochlearia danica
L.Dänisches Löffelkraut
Cochlearia danica
X
10127
Die Karte ist ein Musterbeispiel für die neophytische Ausbreitung einer Art überwiegend entlang der Autobahnen. Die Ausbreitung ist offenbar noch nicht abgeschlossen und auch im aktuellen Zustand nicht vollständig erfasst.
Colchicum autumnale
L.Herbst-Zeitlose
Colchicum autumnale
X
23225
Colutea arborescens
L.
Colutea arborescens
X
14296
Comarum palustre
L.Blutauge
Comarum palustre
X
2
16275
Commelina communis
L.
Commelina communis
U
18980
Conium maculatum
L.Gefleckter Schierling
Conium maculatum
X
2
13616
Brassica orientalis
L.Ackerkohl
Conringia orientalis
10162
Delphinium ajacis
L.
Consolida ajacis
12805
Convallaria majalis
L.Maiglöckchen
Convallaria majalis
X
23013
Convolvulus arvensis
L.Acker-Winde
Convolvulus arvensis
X
7415
Ophrys corallorhiza
L.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
23431
Coriandrum sativum
L.
Coriandrum sativum
U
13622
Cornus alba
L.
Cornus alba
U
14038
Cornus mas
L.Kornelkirsche
Cornus mas
K
V
14045
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Cornus sanguinea
L.Blutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
X
14047
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt.
Cornus sericea
L.
Cornus sericea
E
14056
Coronilla coronata
L.Berg-Kronwicke
Coronilla coronata
X
14304
Coronilla minima
L.
Coronilla minima
14306
Fumaria bulbosa var. intermedia
L.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Corylus avellana
L.Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
X
12026
Corylus colurna
L.
Corylus colurna
U
12028
Aira canescens
L.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Rhus cotinus
L.
Cotinus coggygria
18426
Mespilus cotoneaster
L.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Crataegus oxyacantha
L.
Crataegus rhipidophylla s. l.
16399
Crepis biennis
L.Wiesen-Pippau
Crepis biennis
X
900
Crepis virens
L.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
901
Lapsana capillaris
L.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
901
Hieracium paludosum
L.Sumpf-Pippau
Crepis paludosa
936
Hieracium praemorsum
L.Abbiss-Pippau
Crepis praemorsa
943
Crepis pulchra
L.Schöner Pippau
Crepis pulchra
X
2
945
Crocus sativus var. vernus
L.
Crocus vernus
23155
Valantia cruciata
L.Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
6089
Cucumis melo
L.
Cucumis melo
U
11709
Cucumis sativus
L.
Cucumis sativus
U
11711
Cucurbita pepo
L.
Cucurbita pepo
U
11716
Cuscuta europaea
L.Europäische Seide
Cuscuta europaea
X
7438
Panicum dactylon
L.Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
20670
Cynoglossum officinale
L.Echte Hundszunge
Cynoglossum officinale
X
V
4938
Cynosurus cristatus
L.Weide-Kammgras
Cynosurus cristatus
X
20677
Zeige Datensätze 3101 bis 3200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)