Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Helleborus niger
L.
Helleborus niger
X
12890
Picris echioides
L.Wurmlattich
Helminthotheca echioides
1272
Sium nodiflorum
L.Knotenblütiger Sumpfschirm
Helosciadium nodiflorum
13669
Hemerocallis lilioasphodelus var. fulva
L.
Hemerocallis fulva
23042
Anemone hepatica
L.Gewöhnliches Leberblümchen
Hepatica nobilis
12899
Heracleum sphondylium subsp. sibiricum
L.
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
13720
Ophrys monorchis
L.Einknollige Honigorchis
Herminium monorchis
23779
Hibiscus syriacus
L.
Hibiscus syriacus
U
10925
Hibiscus trionum
L.
Hibiscus trionum
U
10926
Hieracium aurantiacum
L.Orangerotes Habichtskraut
Hieracium aurantiacum
X
1880
Außerhalb der Alpen hat die Art nur wenige indigene Vorkommen im Südschwarzwald, vielleicht auch im Oberharz sowie in Mooren im Allgäu und in Norddeutschland; nach Jäger (2011) auch im Bayerischen Wald. Diese werden in der Karte meist von synanthropen Vorkommen überlagert oder sind nur als eingebürgert dargestellt. Alles andere sind Verwilderungen und Einbürgerungen, besonders auffällig in urbanen Bereichen. Daneben spiegelt die Karte auch unterschiedlich intensive Kartieraktivitäten wider.
Hieracium cymosum
L.Trugdoldiges Habichtskraut
Hieracium cymosum
X
1985
Die Vorkommen aus der Schwäbisch-Fränkischen Alb gehören größtenteils zur H. cymosum subsp. cymosum, die in diesem Gebiet stark zurückgeht. Die neueren Nachweise in den nördlichen Bundesländern gehören vielfach zu H. cymosum subsp. cymigerum, das sich gern an Straßenrändern ausbreitet.
Hieracium murorum
L.Wald-Habichtskraut
Hieracium murorum
X
1606
Die Art wurde in Süd- und Mittelhessen unvollständig erfasst, während die anschließende Verbreitungslücke in Rheinhessen plausibel erscheint.
Hieracium murorum var. sylvaticum
L.Wald-Habichtskraut
Hieracium murorum
1606
Hieracium pilosella
L.Kleines Habichtskraut
Hieracium pilosella
X
2193
Hieracium sabaudum
L.Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
X
1732
Im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde die Art deutlich zu wenig erfasst, wenngleich sie dort tatsächlich seltener ist als in den Nachbarregionen.
Hieracium umbellatum
L.Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
X
1815
Holcus odoratus
L.
Hierochloe odorata
21517
Satyrium hircinum
L.Bocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
23783
Hippocrepis comosa
L.Hufeisenklee
Hippocrepis comosa
X
3
14399
Hippophae rhamnoides
L.Sanddorn
Hippophae rhamnoides
X
15654
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, auch der Status konnte nicht immer richtig erkannt werden. H. rhamnoides subsp. rhamnoides ist nur an den Küsten von Nord- und Ostsee einheimisch, H. rhamnoides subsp. fluviatilis kommt nur in den Flusstälern des Alpenvorlandes vor. Von H. rhamnoides subsp. carpatica gibt es bisher nur sehr wenige, weit verstreute (z. T. synanthrope) Nachweise aus Bayern. Das Arealbild wird durch die vielen gepflanzten (Feld- und Straßenhecken, ökologische Ausgleichsflächen) und in der Nähe von Pflanzungen verwilderten Bestände in und außerhalb der indigenen Arealteile verwischt, wobei die Sippe des Alpenvorlands auch an der Küste gepflanzt sein kann und umgekehrt. Bei den meisten synanthropen Vorkommen wurde die Unterart jedoch nicht erfasst; es dürfte sich dabei meist um H. rhamnoides subsp. fluviatilis handeln.
Hippuris vulgaris
L.Gewöhnlicher Tannenwedel
Hippuris vulgaris
X
0a
4132
Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden.
Sinapis incana
L.Grausenf
Hirschfeldia incana
10342
Holcus lanatus
L.Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
X
21522
Elymus europaeus
L.Waldgerste
Hordelymus europaeus
21532
Hordeum jubatum
L.Mähnen-Gerste
Hordeum jubatum
E
21540
Hordeum murinum s. str.
L.
Hordeum murinum subsp. murinum
21554
Lepidium petraeum
L.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Hottonia palustris
L.Wasserfeder
Hottonia palustris
X
0a
11075
Humulus lupulus
L.Gewöhnlicher Hopfen
Humulus lupulus
X
12139
Hyacinthus non-scriptus
L.
Hyacinthoides non-scripta
23068
Hydrocharis morsus-ranae
L.Europäischer Froschbiss
Hydrocharis morsus-ranae
X
1
18601
Hydrocotyle vulgaris
L.Gewöhnlicher Wassernabel
Hydrocotyle vulgaris
X
3
13730
Sedum telephium var. maximum
L.
Hylotelephium maximum
15744
Sedum telephium s. str.
L.
Hylotelephium telephium s. str.
15750
Sedum telephium var. purpureum
L.
Hylotelephium telephium s. str.
15750
Trichomanes tunbrigense
L.Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
24970
Hyoscyamus niger
L.Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
X
2
7546
Hypericum elodes
L.Sumpf-Hartheu
Hypericum elodes
X
11562
Hypericum hirsutum
L.Behaartes Hartheu
Hypericum hirsutum
X
11566
Hypericum humifusum
L.Liegendes Hartheu
Hypericum humifusum
X
V
11567
Hypericum montanum
L.Berg-Hartheu
Hypericum montanum
X
2
11601
Hypericum pulchrum
L.Schönes Hartheu
Hypericum pulchrum
X
11615
Hypericum quadrangulum
L.Flügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
11616
Hypochaeris glabra
L.Kahles Ferkelkraut
Hypochaeris glabra
X
2365
Hypochaeris maculata
L.Geflecktes Ferkelkraut
Hypochaeris maculata
X
2369
Monotropa hypopitys s. l.
L.Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
10790
Monotropa hypopitys s. str.
L.
Hypopitys monotropa s. str.
10799
Hyssopus officinalis
L.
Hyssopus officinalis
E
5442
Iberis amara
L.Bittere Schleifenblume
Iberis amara
X
0b
10374
Die archäophytischen Vorkommen wurden bis ca. 1965 beobachtet (Saarland, T. Schneider, mdl.), danach wurden nur noch vorübergehend verschleppte oder angesalbte Bestände gefunden.
Iberis umbellata
L.
Iberis umbellata
U
10387
Ilex aquifolium
L.Europäische Stechpalme
Ilex aquifolium
X
14010
Außerhalb des natürlichen Areals verwildert die als Zierstrauch beliebte Art gelegentlich aus der Kultur. Innerhalb des Areals verdichten sich die Vorkommen durch Gartenflüchtlinge zurzeit gebietsweise stark.
Illecebrum verticillatum
L.Quirlige Knorpelmiere
Illecebrum verticillatum
X
1
8128
Impatiens noli-tangere
L.Großes Springkraut
Impatiens noli-tangere
X
14999
Inula britannica
L.Wiesen-Alant
Inula britannica
X
0b
2383
Conyza squarrosa
L.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
2385
Inula germanica
L.Deutscher Alant
Inula germanica
X
2390
Inula helenium
L.Echter Alant
Inula helenium
E
2392
Inula hirta
L.Rauhaariger Alant
Inula hirta
X
2397
Iris germanica
L.
Iris germanica
X
23179
Iris pseudacorus
L.Wasser-Schwertlilie
Iris pseudacorus
X
23189
Iris sambucina s. l.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
E
23194
Iris sambucina s. str.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris squalens
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris sibirica
L.Sibirische Schwertlilie
Iris sibirica
X
23199
Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica.
Scirpus fluitans
L.Flutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Scirpus setaceus
L.Borstige Schuppensimse
Isolepis setacea
19849
Juglans nigra
L.
Juglans nigra
U
12112
Juglans regia
L.
Juglans regia
X
12113
Die Art verwildert sehr leicht (und eventuell zunehmend, Fuchs & al. 2006) aus Obstbaumbeständen und Gärten; spontane Vorkommen dürften im Gebiet sehr weit verbreitet sein. Da solche Verwilderungen aber in den einzelnen Projektgebieten sehr unterschiedlich erfasst wurden, wurde die Karte nicht gedruckt.
Juncus bufonius
L.
Juncus bufonius
X
22505
Juncus bulbosus
L.Zwiebel-Binse
Juncus bulbosus
X
22514
In der Karte sind die weit verbreitete J. bulbosus subsp. bulbosus und die vermutlich wesentlich seltenere J. bulbosus subsp. kochii zusammengefasst. Letztere, deren Eigenständigkeit von manchen Autoren bestritten wird, besiedelt ein atlantisches Areal und kommt in Deutschland in den westlichsten Gebieten sowie in der Norddeutschen Tiefebene vor. Angaben für Sachsen bleiben zu überprüfen.
Juncus conglomeratus
L.Knäuel-Binse
Juncus conglomeratus
X
22527
Juncus filiformis
L.Faden-Binse
Juncus filiformis
X
R
22540
Juncus squarrosus
L.Sparrige Binse
Juncus squarrosus
X
2
22559
Juniperus communis s. str.
L.Gewöhnlicher Wacholder
Juniperus communis subsp. communis
24103
Scabiosa arvensis
L.Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Scabiosa sylvatica
L.
Knautia maxima s. str.
4437
Cytisus laburnum
L.Gewöhnlicher Goldregen
Laburnum anagyroides
14409
Lactuca perennis
L.Blauer Lattich
Lactuca perennis
X
0b
2423
Lactuca saligna
L.Weidenblättriger Lattich
Lactuca saligna
X
2432
Lactuca sativa
L.
Lactuca sativa
U
2433
Lactuca serriola
L.Kompass-Lattich
Lactuca serriola
X
2434
Lactuca scariola
L.Kompass-Lattich
Lactuca serriola
2434
Lactuca virosa
L.Gift-Lattich
Lactuca virosa
X
2450
Lagurus ovatus
L.
Lagurus ovatus
U
21615
Lamium album
L.Weiße Taubnessel
Lamium album
X
5451
Lamium amplexicaule
L.Stängelumfassende Taubnessel
Lamium amplexicaule
X
5453
Lamium maculatum
L.Gefleckte Taubnessel
Lamium maculatum
X
5479
Lamium laevigatum
L.Gefleckte Taubnessel
Lamium maculatum
5479
Lamium purpureum s. str.
L.Purpurrote Taubnessel
Lamium purpureum s. str.
X
5486
Lamium purpureum s. l.
L.Purpurrote Taubnessel
Lamium purpureum s. str.
5486
Pinus larix
L.
Larix decidua
24149
Laserpitium latifolium
L.Breitblättriges Laserkraut
Laserpitium latifolium
X
13737
Laserpitium siler
L.
Laserpitium siler
13743
Laserpitium trilobum
L.Gewöhnlicher Rosskümmel
Laser trilobum
13732
Lathyrus aphaca
L.Ranken-Platterbse
Lathyrus aphaca
X
V
14415
Lathyrus hirsutus
L.Behaarte Platterbse
Lathyrus hirsutus
X
3
14428
Lathyrus latifolius
L.Breitblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius
E
14449
Orobus tuberosus
L.Berg-Platterbse
Lathyrus linifolius
14453
Orobus niger
L.
Lathyrus niger
14461
Lathyrus nissolia
L.Gras-Platterbse
Lathyrus nissolia
X
3
14464
Zeige Datensätze 3401 bis 3500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)