Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Lathyrus odoratus
L.
Lathyrus odoratus
U
14469
Lathyrus pratensis
L.Wiesen-Platterbse
Lathyrus pratensis
X
14479
Lathyrus tuberosus
L.Knollen-Platterbse
Lathyrus tuberosus
X
14495
Orobus vernus
L.Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
14497
Phalaris oryzoides
L.Kleistogamer Queckenreis
Leersia oryzoides
21619
Campanula hybrida
L.Kleinblütiger Frauenspiegel
Legousia hybrida
4241
Campanula speculum-veneris
L.Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Lemna gibba
L.Buckel-Wasserlinse
Lemna gibba
X
G
18955
Lemna minor
L.Kleine Wasserlinse
Lemna minor
X
18956
Lemna trisulca
L.Untergetauchte Wasserlinse
Lemna trisulca
X
2
18962
Leontodon hastilis
L.
Leontodon hispidus subsp. hispidus
2475
Leonurus cardiaca s. str.
L.
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
5497
Thlaspi campestre
L.Feld-Kresse
Lepidium campestre
10407
Cochlearia coronopus
L.Gewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
10413
Lepidium didymum
L.Zweiknotiger Krähenfuß
Lepidium didymum
E
10422
Lepidium draba s. str.
L.
Lepidium draba s. str.
E
10429
Lepidium graminifolium
L.Grasblättrige Kresse
Lepidium graminifolium
X
10433
Lepidium latifolium
L.Breitblättrige Kresse
Lepidium latifolium
X
R
10440
Lepidium perfoliatum
L.
Lepidium perfoliatum
U
10442
Lepidium ruderale
L.Schutt-Kresse
Lepidium ruderale
X
10443
Die Art breitet sich erst in den letzten Jahren verstärkt an salzbeeinflussten Straßenrändern (Banketten) aus. Diese eigentlich neophytischen Vorkommen wurden meist nicht von den länger etablierten Beständen z. B. in Siedlungen unterschieden. Lediglich in Schleswig-Holstein wurden die meisten Nachweise als synanthrop erfasst. Bei strenger Auslegung der Statuskriterien müssten auch in den anderen Bundesländern viele Vorkommen als synanthrop gelten.
Lepidium sativum
L.
Lepidium sativum
U
10445
Chrysanthemum leucanthemum
L.
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Leucojum aestivum
L.
Leucojum aestivum
E
22949
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Leucojum vernum
L.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
X
22951
Elymus arenarius
L.Strandroggen
Leymus arenarius
21625
Ligustrum vulgare
L.Gewöhnlicher Liguster
Ligustrum vulgare
X
6374
Die Art ist als häufig kultivierter Zierstrauch oft verwildert, vielfach mit Einbürgerungstendenz. Synanthrope Vorkommen wurden nicht immer erfasst, insbesondere in Schleswig- Holstein gibt es eine große Nachweislücke. In der Tiefebene gibt es insgesamt kaum einheimische Bestände; ein Teil der dort als einheimisch dargestellten Vorkommen könnte auch synanthrop sein.
Lilium bulbiferum
L.Feuer-Lilie
Lilium bulbiferum
X
23283
Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut.
Lilium candidum
L.
Lilium candidum
U
23290
Lilium martagon
L.Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
X
23292
Orchis abortiva
L.Violetter Dingel
Limodorum abortivum
23788
Limosella aquatica
L.Gewöhnliches Schlammkraut
Limosella aquatica
X
1
6595
Antirrhinum arvense
L.Acker-Leinkraut
Linaria arvensis
6602
Antirrhinum dalmaticum
L.
Linaria dalmatica
6608
Antirrhinum purpureum
L.
Linaria purpurea
6620
Antirrhinum repens
L.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
6623
Antirrhinum linaria
L.Gewöhnliches Leinkraut
Linaria vulgaris
6640
Capraria gratioloides
L.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Gratiola dubia
L.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia pyxidaria
L.Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
6655
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein
Linum austriacum
E
15156
Linum catharticum
L.Purgier-Lein
Linum catharticum
X
V
15128
Linum perenne s. str.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
X
15161
Linum perenne s. l. p. p.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
15161
Linum tenuifolium
L.Schmalblättriger Lein
Linum tenuifolium
X
3
15166
Linum usitatissimum
L.
Linum usitatissimum
U
15167
Ophrys loeselii
L.Sumpf-Glanzkraut
Liparis loeselii
23791
Ophrys ovata
L.Großes Zweiblatt
Listera ovata
23799
Lithospermum officinale
L.Echter Steinsame
Lithospermum officinale
X
4977
Littorella lacustris
L.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Plantago uniflora
L.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Lobelia erinus
L.
Lobelia erinus
U
4252
Clypeola maritima
L.
Lobularia maritima
10450
Lolium perenne
L.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
X
21638
Lolium tenue
L.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium temulentum
L.Taumel-Lolch
Lolium temulentum
X
0b
21654
Die jüngeren Nachweise in Berlin gehen auf Ansaaten zurück.
Lonicera caprifolium
L.Echtes Geißblatt
Lonicera caprifolium
X
4323
Lonicera periclymenum
L.Deutsches Geißblatt
Lonicera periclymenum
X
4337
Lonicera tatarica
L.
Lonicera tatarica
U
4340
Lonicera xylosteum
L.Rote Heckenkirsche
Lonicera xylosteum
X
4341
In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010).
Lotus corniculatus
L.Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
X
14516
Lotus hirsutus
L.Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus maritimus
L.Gelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
X
2
14537
Lotus siliquosus
L.Gelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
14537
Lotus corniculatus var. tenuifolius
L.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Isnardia palustris
L.Sumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Lunaria rediviva
L.Ausdauerndes Silberblatt
Lunaria rediviva
X
R
10457
Lupinus albus
L.
Lupinus albus
U
14548
Lupinus angustifolius
L.
Lupinus angustifolius
U
14550
Lupinus luteus
L.
Lupinus luteus
U
14553
Alisma natans
L.Schwimmendes Froschkraut
Luronium natans
18519
Juncus pilosus
L.Haar-Hainsimse
Luzula pilosa
22678
Agrostemma coronaria
L.
Lychnis coronaria
8137
Lycium barbarum
L.Gewöhnlicher Bocksdorn
Lycium barbarum
E
7552
Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist.
Lycopodium inundatum
L.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lysimachia nemorum
L.Hain-Gilbweiderich
Lysimachia nemorum
X
11079
Lysimachia nummularia
L.Pfennig-Gilbweiderich
Lysimachia nummularia
X
11080
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
E
11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Lysimachia thyrsiflora
L.Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
X
1
11083
Lysimachia vulgaris
L.Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
X
11085
Lythrum hyssopifolia
L.Ysop-Blutweiderich
Lythrum hyssopifolia
X
3
15180
Lythrum salicaria
L.Gewöhnlicher Blutweiderich
Lythrum salicaria
X
15182
Lythrum virgatum
L.
Lythrum virgatum
U
15184
Convallaria bifolia
L.Zweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
23015
Cheiranthus maritimus
L.
Malcolmia maritima
10462
Pyrus malus var. sylvestris
L.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malva alcea
L.Spitzblatt-Malve
Malva alcea
X
10934
Malva moschata
L.Moschus-Malve
Malva moschata
X
10936
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malva parviflora
L.
Malva parviflora
U
10944
Malva rotundifolia
L.Nordische Malve
Malva pusilla
10947
Malva mauritiana
L.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
10952
Lavatera thuringiaca
L.
Malva thuringiaca
10956
Lavatera trimestris
L.
Malva trimestris
10960
Malva verticillata
L.
Malva verticillata
U
10962
Malva verticillata var. crispa
L.
Malva verticillata
10962
Marrubium vulgare
L.Gewöhnlicher Andorn
Marrubium vulgare
X
0a
5523
Marsilea quadrifolia
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
X
24986
Marsilea quadrifoliata
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
24986
Matricaria chamomilla
L.
Matricaria chamomilla
X
2609
Matricaria recutita
L.
Matricaria chamomilla
2609
Osmunda struthiopteris
L.Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
24902
Zeige Datensätze 3501 bis 3600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)