Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Medicago polymorpha var. arabica
L.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
14559
Medicago falcata s. str.
L.Sichel-Luzerne
Medicago falcata s. str.
X
V
14593
Die Art ist in der Karte möglicherweise überrepräsentiert, da eventuell irrtümlich Vorkommen von gelb blühender M. varia miterfasst wurden.
Medicago lupulina
L.Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
X
14568
Medicago polymorpha var. minima
L.Zwerg-Schneckenklee
Medicago minima
14575
Medicago polymorpha var. orbicularis
L.
Medicago orbicularis
14578
Medicago polymorpha
L.
Medicago polymorpha
U
14583
Medicago sativa s. str.
L.
Medicago sativa s. str.
U
14598
Melampyrum arvense
L.Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
X
3
6659
Melampyrum cristatum
L.Kamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
X
6676
Melampyrum pratense
L.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
X
6703
Melica altissima
L.
Melica altissima
21665
Melica altissima
L.
Melica altissima
21665
Melica altissima
L.
Melica altissima
21665
Melica nutans
L.Nickendes Perlgras
Melica nutans
X
21698
Trifolium indicum
L.
Melilotus indicus
14614
Trifolium officinale
L.Echter Steinklee
Melilotus officinalis
14620
Melissa officinalis
L.
Melissa officinalis
E
5525
Mentha aquatica
L.Wasser-Minze
Mentha aquatica
X
5535
Mentha arvensis
L.Acker-Minze
Mentha arvensis
X
5539
Mentha piperita
L.
Mentha piperita
E
5561
Mentha pulegium
L.Polei-Minze
Mentha pulegium
X
0a
5575
Mentha verticillata s. l.
L.Quirl-Minze (Artengruppe)
Mentha verticillata agg.
5621
Mentha verticillata s. str.
L.
Mentha verticillata s. str.
X
5640
Menyanthes trifoliata
L.Fieberklee
Menyanthes trifoliata
X
2
7491
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Mercurialis annua
L.Einjähriges Bingelkraut
Mercurialis annua
X
14182
Einheimische Vorkommen konnten oft nicht ausreichend von unbeständigen unterschieden werden. Bei einigen Länderprojekten wurden pauschale Statusänderungen vorgenommen, die zu unnatürlichen Statusgrenzen in der Karte führen.
Mercurialis perennis
L.Ausdauerndes Bingelkraut
Mercurialis perennis
X
14188
Mespilus germanica
L.Echte Mispel
Mespilus germanica
X
16564
Eine Unterscheidung zwischen spontanen und aus Anpflanzungen hervorgegangenen Vorkommen ist oft schwierig.
Athamanta meum
L.Bärwurz
Meum athamanticum
13763
Agrostis minima
L.Sand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Thlaspi perfoliatum
L.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut
Microthlaspi perfoliatum
10478
Mirabilis jalapa
L.
Mirabilis jalapa
U
9120
Antirrhinum orontium
L.Gewöhnliches Katzenmaul
Misopates orontium
6758
Arenaria trinervia
L.Dreinervige Nabelmiere
Moehringia trinervia
8234
Aira caerulea
L.
Molinia caerulea s. str.
21772
Monarda didyma
L.
Monarda didyma
U
5649
Pyrola uniflora
L.Einblütiges Moosauge
Moneses uniflora
10813
Montia fontana s. l.
L.
Montia fontana s. l.
X
9151
Montia fontana s. str.
L.Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
9167
Morus alba
L.
Morus alba
U
12149
Morus nigra
L.
Morus nigra
U
12150
Hyacinthus botryoides
L.Kleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Hyacinthus comosus
L.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Hyacinthus racemosus
L.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Prenanthes muralis
L.Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
2629
Myosotis scorpioides
L.
Myosotis scorpioides
X
5055
Die Art wurde uneinheitlich erfasst und offensichtlich häufig nicht von Angaben des Aggregats unterschieden. Zumindest in Südbayern ist M. scorpioides vermutlich stark überrepräsentiert. Siehe die gemeinsame Karte mit M. nemorosa.
Myosotis scorpioides var. palustris
L.
Myosotis scorpioides
5055
Myosotis scorpioides var. arvensis
L.Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
5074
Myosurus minimus
L.Kleines Mäuseschwänzchen
Myosurus minimus
X
3
12907
Tamarix germanica
L.Rispelstrauch
Myricaria germanica
11733
Myriophyllum spicatum
L.Ähren-Tausendblatt
Myriophyllum spicatum
X
15120
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt
Myriophyllum verticillatum
X
1
15121
Scandix odorata
L.Echte Süßdolde
Myrrhis odorata
13771
Najas marina s. str.
L.
Najas marina subsp. marina
18619
Narcissus poeticus s. str.
L.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
E
22965
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Nardus stricta
L.Borstgras
Nardus stricta
X
V
21782
Anthericum ossifragum
L.Moor-Ährenlilie
Narthecium ossifragum
23300
Nasturtium "aquaticum"
L.
Nasturtium officinale
10493
Sisymbrium nasturtium-aquaticum
L.
Nasturtium officinale
10493
Ophrys nidus-avis
L.Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
23811
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze
Nepeta cataria
X
0a
5651
Atropa physalodes
L.Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Nicotiana rustica
L.
Nicotiana rustica
U
7572
Nicotiana tabacum
L.
Nicotiana tabacum
U
7576
Nigella damascena
L.
Nigella damascena
U
12911
Thlaspi montanum
L.Berg-Täschelkraut
Noccaea montana
10535
Lycopsis pulla
L.Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
5096
Nymphaea lutea
L.Große Teichrose
Nuphar lutea
12273
Menyanthes nymphoides
L.Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Euphrasia lutea
L.Gelber Zahntrost
Odontites luteus
6763
Euphrasia odontites
L.
Odontites vulgaris
6783
Phellandrium aquaticum
L.Wasser-Pferdesaat
Oenanthe aquatica
13781
Oenanthe fistulosa
L.Röhrige Pferdesaat
Oenanthe fistulosa
X
1
13788
Oenothera biennis s. l.
L.Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Oenothera biennis s. str.
L.
Oenothera biennis s. str.
E
15405
Oenothera parviflora s. l.
L.Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
15532
Hedysarum onobrychis
L.Saat-Esparsette
Onobrychis viciifolia
14636
Ononis arvensis
L.
Ononis arvensis
U
14645
Ononis natrix
L.
Ononis natrix
X
14640
Ophioglossum vulgatum
L.Gewöhnliche Natternzunge
Ophioglossum vulgatum
X
3
25030
Ophrys insectifera
L.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
X
2
23893
Ophrys insectifera var. myodes
L.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
23893
Orchis militaris
L.Helm-Knabenkraut
Orchis militaris
X
23962
Orchis pyramidalis
L.Pyramiden-Knabenkraut
Orchis pyramidalis
X
24001
Orchis ustulata
L.Brand-Knabenkraut
Orchis ustulata
X
2b
24018
Caucalis grandiflora
L.Strahlen-Breitsame
Orlaya grandiflora
13795
Ornithogalum minus
L.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum nutans
L.
Ornithogalum nutans
X
23313
Ornithogalum pyrenaicum s. str.
L.Pyrenäen-Milchstern
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
23321
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.
Ornithogalum umbellatum s. l.
X
23343
Ornithogalum umbellatum s. str.
L.
Ornithogalum umbellatum s. str.
X
23356
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.
Ornithogalum umbellatum s. str.
23356
Ornithopus compressus
L.
Ornithopus compressus
14674
Ornithopus perpusillus
L.Kleiner Vogelfuß
Ornithopus perpusillus
X
14676
Orobanche laevis
L.Sand-Sommerwurz
Orobanche arenaria
6828
Orobanche major
L.Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
6846
Osmunda regalis
L.Königs-Rispenfarn
Osmunda regalis
X
1
25036
Oxalis acetosella
L.Wald-Sauerklee
Oxalis acetosella
X
15088
Oxalis stricta
L.Steifer Sauerklee
Oxalis stricta
E
15105
Astragalus pilosus
L.Steppen-Spitzkiel
Oxytropis pilosa
14691
Panicum capillare
L.Haarästige Hirse
Panicum capillare
E
21800
Ein Teil der Nachweise, vor allem von Ruderalfluren an Bahnhöfen, kann zu dem ähnlichen und sich in Ausbreitung befindlichen P. hillmanii gehören, das bisher in Bayern und Baden-Württemberg beobachtet wurde.
Zeige Datensätze 3601 bis 3700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)