Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Potentilla argentea s. str.
L.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla heptaphylla
L.Rötliches Fingerkraut
Potentilla heptaphylla
X
16672
In der Karte sind wahrscheinlich einige auf Verwechslungen mit Arten des P. verna-Aggregats beruhende Punkte enthalten.
Potentilla opaca
L.Rötliches Fingerkraut
Potentilla heptaphylla
16672
Potentilla intermedia
L.Mittleres Fingerkraut
Potentilla intermedia
E
16688
Potentilla norvegica
L.Norwegisches Fingerkraut
Potentilla norvegica
X
16691
Potentilla recta
L.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
X
16695
Potentilla reptans
L.Kriechendes Fingerkraut
Potentilla reptans
X
16709
Fragaria sterilis
L.Erdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
16710
Potentilla verna
L.Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
X
V
16740
Prenanthes purpurea
L.Purpur-Hasenlattich
Prenanthes purpurea
X
2690
Primula veris var. elatior
L.Hohe Primel
Primula elatior
11104
Primula veris var. officinalis
L.Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Prunella vulgaris var. laciniata
L.Weiße Braunelle
Prunella laciniata
5698
Prunella vulgaris
L.Gewöhnliche Braunelle
Prunella vulgaris
X
5703
Prunus cerasus var. actiana
L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus cerasus var. avium
L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus domestica s. str.
L.
Prunus domestica subsp. domestica
16788
Prunus insititia
L.
Prunus domestica subsp. insititia
16791
Prunus laurocerasus
L.
Prunus laurocerasus
U
16800
Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder.
Prunus mahaleb
L.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
X
R
16801
Amygdalus persica
L.
Prunus persica
16812
Prunus spinosa s. str.
L.
Prunus spinosa s. str.
X
16822
Fumaria lutea
L.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Arabis turrita
L.Turmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
10550
Inula pulicaria
L.Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
2696
Pulmonaria officinalis
L.Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
X
5149
Der Status ist gebietweise schwer einzuschätzen. Außerdem muss immer wieder mit Verwechslungen mit P. obscura gerechnet werden.
Anemone vernalis
L.Frühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
12956
Pyrola minor
L.Kleines Wintergrün
Pyrola minor
X
10828
Pyrus communis
L.
Pyrus communis
X
16834
Pyrus communis var. pyraster
L.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Quercus cerris
L.
Quercus cerris
U
12054
Quercus rubra
L.Rot-Eiche
Quercus rubra
E
12080
Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus.
Linum radiola
L.Zwergflachs
Radiola linoides
15174
Ranunculus acris
L.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
X
12983
Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind.
Ranunculus aquatilis
L.
Ranunculus aquatilis
X
1
13002
Ranunculus arvensis
L.Acker-Hahnenfuß
Ranunculus arvensis
X
1
13106
Ranunculus auricomus s. l.
L.Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus hederaceus
L.Efeu-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus hederaceus
X
2
13249
Ranunculus lanuginosus
L.Wolliger Hahnenfuß
Ranunculus lanuginosus
X
13255
Ranunculus lingua
L.Zungen-Hahnenfuß
Ranunculus lingua
X
0a
13256
Ranunculus parviflorus
L.
Ranunculus parviflorus
U
13281
Ranunculus platanifolius
L.Platanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
X
2
13284
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. aconitifolius beruhen.
Ranunculus polyanthemos s. l.
L.
Ranunculus polyanthemos s. l.
X
13287
Zur Art gehören die fünf Unterarten R. polyanthemos subsp. nemorosus, R. polyanthemos subsp. polyanthemoides, R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus, R. polyanthemos subsp. polyanthemos und R. polyanthemos subsp. serpens, die oft auch als Arten gewertet werden.
Ranunculus polyanthemos s. str.
L.Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
13305
Ranunculus repens
L.Kriechender Hahnenfuß
Ranunculus repens
X
13316
Raphanus raphanistrum
L.
Raphanus raphanistrum
X
10554
Raphanus sativus
L.
Raphanus sativus
U
10560
Myagrum perenne
L.Ausdauernder Windsbock
Rapistrum perenne
10566
Myagrum rugosum
L.Runzliger Windsbock
Rapistrum rugosum
10568
Reseda luteola
L.Färber-Resede
Reseda luteola
X
10711
Reseda phyteuma
L.
Reseda phyteuma
U
10713
Rhamnus cathartica
L.Purgier-Kreuzdorn
Rhamnus cathartica
X
15676
Rheum rhabarbarum
L.
Rheum rhabarbarum
U
9597
Rhinanthus minor
L.Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
X
7020
Rhinanthus crista-galli
L.Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhodiola rosea
L.Echte Rosenwurz
Rhodiola rosea
X
15792
Rhus typhina
L.
Rhus typhina
E
18433
Schoenus albus
L.Weißes Schnabelried
Rhynchospora alba
19853
Schoenus fuscus
L.Braunes Schnabelried
Rhynchospora fusca
19855
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere
Ribes alpinum
X
V
15933
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Ribes nigrum
L.Schwarze Johannisbeere
Ribes nigrum
X
15937
Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet.
Ribes rubrum
L.
Ribes rubrum
X
15942
Ribes uva-crispa
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
X
15963
Ribes grossularia
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes reclinatum
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ricinus communis
L.
Ricinus communis
14190
Robinia pseudoacacia
L.Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
E
14706
Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes.
Sisymbrium amphibium
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium amphibium var. aquaticum
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium amphibium var. terrestre
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium pyrenaicum
L.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
10613
Sisymbrium sylvestre
L.Wilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
10620
Rosa canina s. l.
L.Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
X
16893
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nicht ausreichend erfasst.
Rosa canina s. str.
L.Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa gallica
L.Essig-Rose
Rosa gallica
X
17005
Rosa rubiginosa
L.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
X
17060
Die Karte kann auch einzelne Nachweise von R. gremlii oder R. micrantha enthalten.
Rosa eglanteria
L.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa spinosissima
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
X
R
17075
Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica.
Rosa pimpinellifolia
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa villosa
L.
Rosa villosa
X
R
17118
Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden.
Rubia tinctorum
L.
Rubia tinctorum
U
6262
Rubus caesius
L.Kratzbeere
Rubus caesius
X
17145
Rubus idaeus
L.Himbeere
Rubus idaeus
X
17136
Rubus saxatilis
L.Steinbeere
Rubus saxatilis
X
R
17133
Rubus fruticosus s. l.
L.Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rudbeckia hirta
L.Rauhaarige Rudbeckie
Rudbeckia hirta
E
2712
Rudbeckia laciniata
L.Schlitzblatt-Rudbeckie
Rudbeckia laciniata
E
2714
Rumex acetosella s. str.
L.
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Rumex maritimus
L.Strand-Ampfer
Rumex maritimus
X
9699
Rumex obtusifolius
L.Stumpfblättriger Ampfer
Rumex obtusifolius
X
9704
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, zumal eine sichere Bestimmung nur mit reifen bzw. voll ausgewachsenen Früchten möglich ist.
Rumex patientia
L.
Rumex patientia
U
9721
Die Art ist vor allem entlang von Straßen in Ausbreitung begriffen und vielfach noch unvollständig erfasst.
Rumex acutus
L.
Rumex pratensis
9724
Rumex sanguineus
L.Blut-Ampfer
Rumex sanguineus
X
9735
Ruta graveolens
L.Wein-Raute
Ruta graveolens
X
18464
Sagittaria sagittifolia
L.Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
X
3
18533
Salicornia europaea s. l.
L.Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
X
8967
Die Karte für die diploide S. europaea fasst die Unterarten S. europaea subsp. europaea und S. europaea subsp. brachystachya zusammen. Letztere kommt auch im Binnenland an Salzstellen vor. Nach Kadereit & al. (2013) sind die dort vorkommenden Pflanzen jedoch anhand molekularer (aber nicht morphologischer) Merkmale von S. europaea zu trennen und der kontinental verbreiteten S. perennans subsp. perennans zuzuordnen.
Salicornia herbacea
L.Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salix vitellina
L.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix aurita
L.Ohr-Weide
Salix aurita
X
11269
Die Karte enthält auch verkannte Nachweise von S. ×multinervis (= S. aurita × S. cinerea), seltener vielleicht auch von anderen Hybriden.
Salix babylonica
L.
Salix babylonica
K
11282
Zeige Datensätze 3801 bis 3900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)