Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Salix cinerea s. str.
L.
Salix cinerea subsp. cinerea
11320
Salix fragilis
L.
Salix fragilis
X
11362
Die Art wurde oft mit S. rubens verwechselt, von der sie auch nur im Frühling mittels der Blattbehaarung gut zu unterscheiden ist. Siehe S. fragilis agg.
Salix pentandra
L.Lorbeer-Weide
Salix pentandra
X
11446
Die Art wurde im indigenen Areal gebietsweise vermutlich mit Hybriden mit S. fragilis verwechselt. Insbesondere erscheinen einige Vorkommen in den Mittelgebirgen zweifelhaft. Gepflanzte Vorkommen an Gewässern wurden nur unvollständig erfasst.
Salix purpurea
L.Purpur-Weide
Salix purpurea
X
11453
Die Karte enthält auch in Gebieten mit überwiegend einheimischen Vorkommen viele synanthrope Nachweise, die aber oft verkannt wurden. Vor allem in Teilen Norddeutschlands ist das Indigenat fraglich und auch kaum mehr sicher festzustellen. S. purpurea wird auch in Flussauen sehr häufig als ökologische Ausgleichsmaßnahme oder zur Böschungsbefestigung gepflanzt; insofern sind die als einheimisch dargestellten Bereiche in der Karte zu großzügig bemessen.
Salix repens s. str.
L.
Salix repens subsp. repens
11488
Salix helix
L.
Salix rubra
11511
Salix triandra
L.Mandel-Weide
Salix triandra
X
11538
Die beiden Unterarten S. triandra subsp. amygdalina und S. triandra subsp. triandra (häufigere Sippe), wurden nur in einigen kleineren Projektgebieten konsequent unterschieden.
Salix amygdalina
L.
Salix triandra subsp. amygdalina
11539
Salix viminalis
L.Korb-Weide
Salix viminalis
X
11548
Salvia glutinosa
L.Kleb-Salbei
Salvia glutinosa
X
5710
Salvia hispanica
L.Mexikanischer Salbei
Salvia hispanica
5711
Salvia hispanica
L.Mexikanischer Salbei
Salvia hispanica
5711
Salvia nemorosa
L.Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
X
5711
Salvia officinalis
L.
Salvia officinalis
U
5714
Salvia sclarea
L.
Salvia sclarea
U
5719
Salvia verticillata
L.Quirl-Salbei
Salvia verticillata
E
G
5724
Der Status der Art mit eurasiatisch-kontinentalem Areal ist in den verschiedenen Landschaften Deutschlands nicht zweifelsfrei geklärt. Müller (in Jäger 2011) hält die Vorkommen im südlichen Ostdeutschland und den Mittelgebirgen Süd- und Mitteldeutschlands für archäophytisch. In der Karte ist die Art generell als (neophytisch) eingebürgert dargestellt, da eine befriedigende Differenzierung in ältere und jüngere Vorkommen nicht möglich war.
Marsilea natans
L.Gewöhnlicher Schwimmfarn
Salvinia natans
25063
Sambucus ebulus
L.Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
X
4345
Sambucus nigra
L.Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
X
4348
Sambucus racemosa
L.Roter Holunder
Sambucus racemosa
X
4353
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden. Insbesondere in den tieferen Lagen Nordrhein-Westfalens ist der Bereich des indigenen Areals zu großzügig dargestellt, ohne dass aber eine klare Grenze zu den synanthropen Bereichen gezogen werden kann.
Samolus valerandi
L.Salzbunge
Samolus valerandi
X
0a
11151
Poterium sanguisorba
L.
Sanguisorba minor subsp. minor
17978
Sanguisorba officinalis
L.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
X
V
17982
Sanicula europaea
L.Wald-Sanikel
Sanicula europaea
X
13881
Saponaria officinalis
L.Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
X
8318
Saponaria officinalis var. hybrida
L.Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
8318
Satureja hortensis
L.
Satureja hortensis
U
5728
Scabiosa columbaria
L.Tauben-Skabiose
Scabiosa columbaria
X
4462
Scabiosa ochroleuca
L.Gelbe Skabiose
Scabiosa ochroleuca
X
4471
Scandix pecten-veneris
L.
Scandix pecten-veneris
X
13887
Scheuchzeria palustris
L.Blasenbinse
Scheuchzeria palustris
X
0a
18881
Scirpus lacustris
L.Gewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
19877
Scirpus mucronatus
L.Stachelspitzige Teichsimse
Schoenoplectus mucronatus
19894
Scirpus supinus
L.Liegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
19904
Scirpus triqueter
L.Dreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
19908
Schoenus nigricans
L.Schwarzes Kopfried
Schoenus nigricans
X
19917
Scilla amoena
L.
Scilla amoena
E
23107
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Scilla bifolia
L.Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
X
23110
Scirpus romanus
L.
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpus sylvaticus
L.Wald-Simse
Scirpus sylvaticus
X
19969
Scleranthus annuus s. str.
L.
Scleranthus annuus s. str.
X
8325
Scleranthus polycarpos
L.
Scleranthus polycarpos
X
V
8327
Cynosurus durus
L.Hartgras
Sclerochloa dura
22163
Scorzonera hispanica
L.Garten-Schwarzwurzel
Scorzonera hispanica
X
2748
Scorzonera humilis
L.Niedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
X
2
2751
Scorzonera laciniata
L.Schlitzblatt-Schwarzwurzel
Scorzonera laciniata
X
2754
Scorzonera purpurea
L.Violette Schwarzwurzel
Scorzonera purpurea
X
2758
Scrophularia nodosa
L.Knoten-Braunwurz
Scrophularia nodosa
X
7112
Scrophularia aquatica
L.Flügel-Braunwurz
Scrophularia umbrosa
7115
Scutellaria altissima
L.
Scutellaria altissima
E
5736
Scutellaria galericulata
L.Gewöhnliches Helmkraut
Scutellaria galericulata
X
5737
Scutellaria hastifolia
L.Spießblättriges Helmkraut
Scutellaria hastifolia
X
5738
Coronilla varia
L.Bunte Beilwicke
Securigera varia
14716
Sedum acre
L.Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
X
15800
Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum hispanicum
L.Blaugrüne Fetthenne
Sedum hispanicum
E
15832
Die in Steingärten und Rabatten häufig gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Sie vermehrt sich innerhalb von Gärten sehr leicht durch Selbstaussaat, verwildert auch vielfach außerhalb der Gärten, aber ortsfern meist nur an Gartenauswurf. Die meisten verwilderten Bestände bleiben kleinflächig über Jahre sehr stabil, breiten sich aber meist kaum aus. Eine Einbürgerung außerhalb von Siedlungen ist daher erst in Ansätzen zu beobachten, etwa an den Rändern wenig benutzter asphaltierter Feldwege und Straßen, wohin die Diasporen durch Fahrzeuge gelangen.
Sedum rubens
L.Rötliche Fetthenne
Sedum rubens
X
15837
Sedum sexangulare
L.Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
X
15866
Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum villosum
L.Behaarte Fetthenne
Sedum villosum
X
0a
15870
Seseli carvifolia
L.Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
13893
Sempervivum tectorum
L.Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
X
15920
Die verwilderten, kleinflächig oft recht beständigen Vorkommen der häufig kultivierten Zierpflanze wurden gebietsweise zu wenig erfasst, was vor allem die große Lücke in der Karte für Südbayern erklärt. Die als einheimisch bewerteten Vorkommen in den Allgäuer Alpen gehören zu S. tectorum subsp. alpinum; die ebenfalls als einheimisch geltende Varietät S. tectorum var. rhenana ist nur aus dem Mosel- und Ahrtal bekannt.
Senecio sarracenicus
L.Fluss-Greiskraut
Senecio sarracenicus
X
1
2932
Senecio sylvaticus
L.Wald-Greiskraut
Senecio sylvaticus
X
2937
Senecio viscosus
L.Klebriges Greiskraut
Senecio viscosus
X
2946
Serratula tinctoria s. str.
L.Färber-Scharte
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
2962
Panicum italicum
L.
Setaria italica
22218
Panicum verticillatum
L.
Setaria verticillata s. str.
22234
Panicum viride
L.Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
22246
Sherardia arvensis
L.Ackerröte
Sherardia arvensis
X
3
6264
Im Norddeutschen Tiefland wurde indigene und synanthrope Vorkommen oft nicht ausreichend unterschieden, erstere sind wahrscheinlich seltener. Die Art wurde oft mit Kleeund Grassamen in Rasen- und Deichansaaten verbreitet (Cordes & al. 2006, Fukarek & Henker 2006).
Sida spinosa
L.
Sida spinosa
U
10974
Peucedanum silaus
L.Wiesen-Silau
Silaum silaus
13939
Cucubalus baccifer
L.Hühnerbiss
Silene baccifera
8356
Silene conoidea
L.
Silene conoidea
U
8370
Lychnis dioica
L.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Silene gallica
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
X
0a
8395
Silene anglica
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Silene cerastoides
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Silene lusitanica
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Silene quinquevulnera
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Silene noctiflora
L.Acker-Leimkraut
Silene noctiflora
X
0b
8430
Silene pendula
L.
Silene pendula
U
8448
Silphium perfoliatum
L.
Silphium perfoliatum
2975
Silphium perfoliatum
L.
Silphium perfoliatum
2975
Silphium perfoliatum
L.
Silphium perfoliatum
2975
Carduus marianus
L.
Silybum marianum
2977
Sinapis alba
L.
Sinapis alba
U
10627
Die Art gliedert sich in S. alba subsp. alba (weit verbreitete, in Kultur befindliche Unterart) und S. alba subsp. dissecta, von der es nur Nachweise in sieben Quadranten in Ostdeutschland gibt.
Sisymbrium altissimum
L.Hohe Rauke
Sisymbrium altissimum
E
10640
Sisymbrium irio
L.Glanz-Rauke
Sisymbrium irio
E
10649
Sisymbrium loeselii
L.Loesel-Rauke
Sisymbrium loeselii
E
10651
Erysimum officinale
L.Wege-Rauke
Sisymbrium officinale
10652
Sisymbrium orientale
L.Orientalische Rauke
Sisymbrium orientale
E
10655
Sisymbrium strictissimum
L.Steife Rauke
Sisymbrium strictissimum
X
10658
Sisyrinchium bermudiana s. l.
L.
Sisyrinchium montanum
23208
Sium latifolium
L.Breitblättriger Merk
Sium latifolium
X
13949
Solanum carolinense
L.
Solanum carolinense
U
7608
Solanum dulcamara
L.Bittersüßer Nachtschatten
Solanum dulcamara
X
7616
Solanum lycopersicum
L.
Solanum lycopersicum
U
7618
Solanum nigrum s. str.
L.Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
X
7628
Solanum nigrum var. vulgare
L.Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
7628
Solidago canadensis
L.Kanadische Goldrute
Solidago canadensis
E
2983
Sonchus oleraceus
L.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
X
3023
Zeige Datensätze 3901 bis 4000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)