Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sonchus oleraceus var. laevis
L.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
3023
Sonchus palustris
L.Sumpf-Gänsedistel
Sonchus palustris
X
3028
Sophora japonica
L.
Sophora japonica
U
14719
Spiraea sorbifolia
L.
Sorbaria sorbifolia
17993
Crataegus aria
L.Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus domestica
L.Speierling
Sorbus domestica
X
18063
Die diploide, ost-submediterrane Art ist diploid und kommt in Mitteleuropa vorwiegend in Eichenwäldern der Weinbaugebiete vor. Durch frühere Kultur ist die Grenze zwischen indigenen Vorkommen und Alteinbürgerungen verwischt.
Crataegus aria var. suecica
L.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Crataegus torminalis
L.Elsbeere
Sorbus torminalis
18156
Holcus bicolor
L.
Sorghum bicolor
22254
Holcus halepensis
L.
Sorghum halepense
22260
Sparganium erectum s. l.
L.Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
X
22717
Keine der vier Unterarten wurde ausreichend erfasst, da sie sich erst anhand mindestens halbreifer Früchte unterscheiden lassen und zugleich aber viele Bestände nur vegetativ entwickelt sind. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich dennoch, dass S. erectum subsp. neglectum die häufigste Sippe ist, gefolgt von S. erectum subsp. erectum, während S. erectum subsp. microcarpum und S. erectum subsp. oocarpum offenbar sehr selten sind.
Sparganium erectum s. str.
L.
Sparganium erectum subsp. erectum
22722
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben
Sparganium natans
X
2
22737
Spartium junceum
L.
Spartium junceum
U
14721
Spergula pentandra
L.Fünfmänniger Spergel
Spergula pentandra
X
8516
Die Art wurde vielfach unzureichend von S. morisonii unterschieden, und es gibt eine Reihe von Nachweisen, die eigentlich nur bei S. pentandra agg. stehen sollten. Eine nachträgliche Differenzierung war vielfach nicht mehr möglich, so etwa in Teilen Bayerns.
Arenaria rubra var. marina
L.Salz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Arenaria rubra
L.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Arenaria rubra var. campestris
L.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Alsine segetalis
L.Saat-Schuppenmiere
Spergularia segetalis
8562
Spinacia oleracea
L.
Spinacia oleracea
U
9064
Spiraea chamaedryfolia
L.
Spiraea chamaedryfolia
U
18167
Ophrys spiralis
L.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
24061
Lemna polyrhiza
L.Vielwurzlige Teichlinse
Spirodela polyrhiza
18965
Stachys alpina
L.Alpen-Ziest
Stachys alpina
X
3
5752
Betonica annua
L.Einjähriger Ziest
Stachys annua
5755
Glechoma arvensis
L.Acker-Ziest
Stachys arvensis
5757
Stachys palustris
L.Sumpf-Ziest
Stachys palustris
X
5769
Stachys sylvatica
L.Wald-Ziest
Stachys sylvatica
X
5779
Staphylea pinnata
L.Gefiederte Pimpernuss
Staphylea pinnata
X
18480
Cerastium aquaticum
L.Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Stellaria graminea
L.Gras-Sternmiere
Stellaria graminea
X
8579
Stellaria holostea
L.Echte Sternmiere
Stellaria holostea
X
8581
Alsine media
L.
Stellaria media s. str.
8595
Stellaria nemorum s. str.
L.
Stellaria nemorum s. str.
X
8609
Stipa capillata
L.Haar-Pfriemengras
Stipa capillata
X
22283
Stipa juncea
L.Haar-Pfriemengras
Stipa capillata
22283
Stipa pennata s. str.
L.Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
X
22321
Stratiotes aloides
L.Krebsschere
Stratiotes aloides
X
18634
Scabiosa succisa
L.Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
4474
Vaccinium album
L.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Aster laevis
L.
Symphyotrichum laeve
3042
Aster novae-angliae
L.
Symphyotrichum novae-angliae
3067
Aster novi-belgii
L.
Symphyotrichum novi-belgii
3076
Symphytum officinale s. l.
L.Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)
Symphytum officinale agg.
5167
Symphytum officinale s. str.
L.
Symphytum officinale s. str.
X
5171
Symphytum tuberosum
L.
Symphytum tuberosum
X
5182
Syringa vulgaris
L.Gewöhnlicher Flieder
Syringa vulgaris
E
6383
Der sehr häufig gepflanzte Zierstrauch verwildert häufig, wurde aber nur unvollständig erfasst.
Tagetes erecta
L.
Tagetes erecta
U
3104
Tagetes patula
L.
Tagetes patula
U
3107
Tanacetum balsamita
L.
Tanacetum balsamita
U
3114
Chrysanthemum balsamita
L.
Tanacetum balsamita
3114
Chrysanthemum corymbosum
L.
Tanacetum corymbosum s. l.
3122
Matricaria parthenium
L.Mutterkraut
Tanacetum parthenium
3134
Tanacetum vulgare
L.
Tanacetum vulgare
X
3138
Taxus baccata
L.Gewöhnliche Eibe
Taxus baccata
X
24272
Synanthrope Vorkommen, die nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst wurden und die meist nur aus wenigjährigen Jungpflanzen bestehen, sind sicher oft mit T. ×media und T. cuspidata verwechselt worden. Das Areal der indigenen Vorkommen wird dagegen in der Karte recht zuverlässig abgebildet.
Iberis nudicaulis
L.Bauernsenf
Teesdalia nudicaulis
10668
Cineraria palustris
L.Moor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
3958
Othonna palustris
L.Moor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
3958
Teucrium botrys
L.Trauben-Gamander
Teucrium botrys
X
2b
5781
Teucrium montanum
L.Berg-Gamander
Teucrium montanum
X
2
5788
Teucrium scorodonia
L.Salbei-Gamander
Teucrium scorodonia
X
5799
Thalictrum aquilegiifolium
L.Akelei-Wiesenraute
Thalictrum aquilegiifolium
X
13332
Verstreute Funde außerhalb des zusammenhängenden Areals stellen meist aus Gärten verwilderte Vorkommen dar. Nicht alle Angaben aus Brandenburg sind hinsichtlich Indigenat und richtiger Bestimmung gesichert.
Thalictrum flavum
L.Gelbe Wiesenraute
Thalictrum flavum
X
V
13333
Thalictrum minus
L.Kleine Wiesenraute
Thalictrum minus
X
13343
Die Angaben zur Verbreitung der vier in Deutschland vorkommenden Unterarten stützen sich ganz überwiegend auf die Revision von Herbarbelegen. Die Sippen sind zumindest regional wesentlich weiter verbreitet als dargestellt, dennoch werden die Areale durch die bereits vorhandenen Daten gut umrissen (Hand 2004a, b).
Thalictrum minus s. str.
L.Kleine Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. minus
13352
Acrostichum thelypteris
L.Sumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
25104
Thesium alpinum
L.Alpen-Vermeinkraut
Thesium alpinum
X
18345
Thesium linophyllon
L.Mittleres Vermeinkraut
Thesium linophyllon
X
0a
18355
Thlaspi alliaceum
L.
Thlaspi alliaceum
X
10671
Thlaspi arvense
L.Acker-Hellerkraut
Thlaspi arvense
X
10674
Stellera passerina
L.Acker-Spatzenzunge
Thymelaea passerina
15581
Thymus pulegioides s. str.
L.
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
5839
Thymus vulgaris
L.
Thymus vulgaris
U
5945
Tilia europaea
L.
Tilia europaea
X
10984
Anthericum calyculatum
L.Kelch-Simsenlilie
Tofieldia calyculata
23378
Tordylium maximum
L.Große Zirmet
Tordylium maximum
X
13956
Tordylium anthriscus
L.Gewöhnlicher Klettenkerbel
Torilis japonica
13976
Tordylium nodosum
L.
Torilis nodosa
13985
Rhus toxicodendron
L.
Toxicodendron pubescens
18438
Tragopogon orientalis
L.Orientalischer Bocksbart
Tragopogon orientalis
X
3
4000
Tragopogon porrifolius
L.
Tragopogon porrifolius
U
3992
Tragopogon pratensis s. l.
L.Wiesen-Bocksbart (i. w. S.)
Tragopogon pratensis s. l.
X
3996
Die Karte zeigt die Nachweise für T. pratensis s. str., T. orientalis und T. minor. Die beiden häufigsten Arten wurden nur unvollständig differenziert: Während auf T. orientalis recht zuverlässig geachtet wurde, wurde T. pratensis s. str. auch in einigen größeren Gebieten nicht von der Art im weiteren Sinne differenziert. Die seltenste der drei Arten, T. minor, wurde stärker beachtet, zumal sie leichter zu unterscheiden ist.
Tragopogon pratensis s. str.
L.
Tragopogon pratensis s. str.
X
4007
Cenchrus racemosus
L.
Tragus racemosus
22351
Trapa natans
L.Gewöhnliche Wassernuss
Trapa natans
X
0a
15589
Trientalis europaea
L.Europäischer Siebenstern
Trientalis europaea
X
11171
Trifolium alexandrinum
L.
Trifolium alexandrinum
U
14727
Trifolium alpestre
L.Hügel-Klee
Trifolium alpestre
X
0a
14728
Trifolium agrarium
L.Gold-Klee
Trifolium aureum
14737
Trifolium procumbens
L.Feld-Klee
Trifolium campestre
14744
Trifolium hybridum
L.Schweden-Klee
Trifolium hybridum
E
14763
Die Art ist im Gebiet ursprünglich eine reine Kulturpflanze und hat sich in weiten Teilen des Landes aus ehemaligen Klee-Ansaaten voll eingebürgert. Zur Art gehören die Unterarten T. hybridum subsp. hybridum (weit verbreitete Sippe) und T. hybridum subsp. elegans, die nicht ausreichend unterschieden wurden.
Trifolium incarnatum
L.
Trifolium incarnatum
U
14771
Trifolium medium
L.
Trifolium medium
X
14778
Trifolium filiforme s. str.
L.Armblütiger Klee
Trifolium micranthum
14754
Trifolium montanum
L.Berg-Klee
Trifolium montanum
X
3
14782
Trifolium resupinatum s. str.
L.Persischer Klee (Varietät)
Trifolium resupinatum var. resupinatum
14824
Trifolium rubens
L.Fuchsschwanz-Klee
Trifolium rubens
X
1
14828
Trifolium spadiceum
L.Moor-Klee
Trifolium spadiceum
X
14831
Trifolium striatum
L.Streifen-Klee
Trifolium striatum
X
V
14836
Trifolium subterraneum
L.
Trifolium subterraneum
U
14839
Zeige Datensätze 4001 bis 4100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)