Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Stellaria ruderalis
M. Lepší, P. Lepší, Z. Kaplan & P. Koutecký
Stellaria ruderalis
8613
Camelina sativa subsp. zingeri
(Mirek) Smejkal
Camelina sativa subsp. zingeri
X
10047
Camelina sativa var. zingeri
Mirek
Camelina sativa subsp. zingeri
10047
Pseudotsuga menziesii
(Mirb.) FrancoGrüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
U
24249
Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Abies menziesii
Mirb.Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Armeria maritima s. str.
(Mill.) Willd.
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Cornus alba subsp. tatarica
(Mill.) Wangerin
Cornus alba
14038
Camelina alyssum
(Mill.) Thell.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
X
10026
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Camelina sativa subsp. alyssum
(Mill.) Thell.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Eruca vesicaria subsp. sativa
(Mill.) Thell.Senfrauke
Eruca sativa
10255
Apium graveolens subsp. dulce
(Mill.) Schübl. & G. MartensSellerie
Apium graveolens
13494
Anagallis arvensis subsp. foemina
(Mill.) Schinz & Thell.Blauer Gauchheil
Anagallis foemina
11039
Aconitum napellus subsp. pyramidale
(Mill.) Rouy & FoucaudBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Pastinaca sativa subsp. sylvestris
(Mill.) Rouy & E. G. Camus
Pastinaca sativa subsp. sativa
13800
Hyacinthoides hispanica
(Mill.) Rothm.
Hyacinthoides hispanica
U
23062
Vaccaria hispanica
(Mill.) RauschertSaat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
0b
8618
Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist.
Apium graveolens var. dulce
(Mill.) Poir.Sellerie
Apium graveolens
13494
Apium graveolens var. rapaceum
(Mill.) Poir.Sellerie
Apium graveolens
13494
Anagallis arvensis f. foemina
(Mill.) NilssonBlauer Gauchheil
Anagallis foemina
11039
Lappa tomentosa
(Mill.) Lam.Filz-Klette
Arctium tomentosum
213
Carya ovata
(Mill.) K. Koch
Carya ovata
U
12106
Scilla non-scripta subsp. hispanica
(Mill.) Ietsw.
Hyacinthoides hispanica
23062
Tragopogon pratensis subsp. minor
(Mill.) Hartm.
Tragopogon minor
3998
Silene latifolia subsp. alba
(Mill.) Greuter & BurdetWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
X
8411
Sagittaria aquatica var. minor
(Mill.) GrayGewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
18533
Caltha palustris subsp. minor
(Mill.) Graebn. & P. Graebn.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Melandrium album
(Mill.) GarckeWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Hepatica nobilis
Mill. ex Schreb.Gewöhnliches Leberblümchen
Hepatica nobilis
X
12899
Platanus × hispanica
Mill. ex Münchh.
Platanus × hispanica
U
12097
Silene alba
(Mill.) E. H. L. KrauseWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Cephalanthera damasonium
(Mill.) DruceBleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
X
23404
Polygonatum odoratum
(Mill.) DruceDuftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
X
0b
23028
Caltha palustris var. minor
(Mill.) DC.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Pastinaca sativa var. sylvestris
(Mill.) DC.
Pastinaca sativa subsp. sativa
13800
Endymion hispanicus
(Mill.) Chouard
Hyacinthoides hispanica
23062
Petroselinum crispum
(Mill.) A. W. Hill
Petroselinum crispum
U
13814
Abies alba
Mill.Weiß-Tanne
Abies alba
K
24131
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Aconitum altissimum
Mill.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum pyramidale
Mill.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Toxicodendron altissimum
Mill.Drüsiger Götterbaum
Ailanthus altissima
18473
Anagallis foemina
Mill.Blauer Gauchheil
Anagallis foemina
X
11039
Die Art ist vermutlich gelegentlich mit blaublütiger A. arvensis f. azurea (= A. arvensis f. caerulea auct.) verwechselt worden.
Anchusa azurea
Mill.Italienische Ochsenzunge
Anchusa azurea
U
4880
Apium dulce
Mill.Sellerie
Apium graveolens
13494
Arctium tomentosum
Mill.Filz-Klette
Arctium tomentosum
X
213
Arum italicum
Mill.
Arum italicum
U
18931
Caltha major
Mill.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha minor
Mill.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Myagrum alyssum
Mill.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie
Castanea sativa
K
12034
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Serapias damasonium
Mill.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cornus tatarica
Mill.
Cornus alba
14038
Cyclamen coum
Mill.
Cyclamen coum
U
11064
Cydonia oblonga
Mill.
Cydonia oblonga
U
16455
Digitalis grandiflora
Mill.Großblütiger Fingerhut
Digitalis grandiflora
X
6435
Serapias palustris
Mill.Sumpf-Ständelwurz
Epipactis palustris
23731
Eruca sativa
Mill.Senfrauke
Eruca sativa
U
10255
Foeniculum vulgare
Mill.
Foeniculum vulgare
E
13654
Galeopsis speciosa
Mill.Bunter Hohlzahn
Galeopsis speciosa
X
5417
Helianthemum chamaecistus
Mill.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Scilla hispanica
Mill.
Hyacinthoides hispanica
23062
Larix decidua
Mill.
Larix decidua
X
24149
Lavandula angustifolia
Mill.
Lavandula angustifolia
U
5490
Linaria vulgaris
Mill.Gewöhnliches Leinkraut
Linaria vulgaris
X
6640
Lotus glaber
Mill.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Lycium halimifolium
Mill.Gewöhnlicher Bocksdorn
Lycium barbarum
7552
Lycium chinense
Mill.
Lycium chinense
E
7554
Malus pumila
Mill.
Malus pumila
X
16550
Pulegium vulgare
Mill.Polei-Minze
Mentha pulegium
5575
Muscari racemosum
Mill.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Opuntia vulgaris
Mill.
Opuntia humifusa
7818
Pastinaca sylvestris
Mill.
Pastinaca sativa subsp. sativa
13800
Apium crispum
Mill.
Petroselinum crispum
13814
Convallaria odorata
Mill.Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Persica vulgaris
Mill.
Prunus persica
16812
Quercus humilis
Mill.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
12072
Rosa virginiana
Mill.
Rosa lucida
17028
Sagittaria minor
Mill.Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
18533
Salix acuminata
Mill.
Salix cinerea subsp. cinerea
11320
Saxifraga paniculata
Mill.Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
X
18291
Lychnis alba
Mill.Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Cucubalus angustifolius
Mill.
Silene vulgaris subsp. vulgaris
8490
Sisyrinchium angustifolium
Mill.
Sisyrinchium montanum
23208
Lycopersicon esculentum
Mill.
Solanum lycopersicum
7618
Solanum villosum s. str.
Mill.
Solanum villosum s. str.
E
7663
Solanum luteum s. str.
Mill.
Solanum villosum s. str.
7663
Spinacia inermis
Mill.
Spinacia oleracea
9064
Spinacia spinosa
Mill.
Spinacia oleracea
9064
Thymus ovatus
Mill.
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
5839
Tilia cordata
Mill.Winter-Linde
Tilia cordata
X
R
10979
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden oft nicht ausreichend von einheimischen differenziert. Insbesondere die auffällige Statusgrenze im Nordwesten beruht auf einer pauschalen, vereinfachenden Bewertung. Zudem sind bei gepflanzten, kultivierten Beständen auch Verwechslungen mit T. ×vulgaris möglich.
Toxicodendron pubescens
Mill.
Toxicodendron pubescens
U
18438
Tragopogon minor
Mill.
Tragopogon minor
X
3998
Ulmus scabra
Mill.Berg-Ulme
Ulmus glabra
12156
Ulmus hollandica
Mill.
Ulmus hollandica
X
12161
Ulmus minor
Mill.Feld-Ulme
Ulmus minor
X
12169
Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise.
Ulmus glabra non Huds. 1762
Mill.Feld-Ulme
Ulmus minor
12169
Saponaria hispanica
Mill.Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Hippochaete × meridionalis
(Milde) Holub
Equisetum meridionale
24314
Equisetum meridionale
(Milde) Chiov.
Equisetum meridionale
X
24314
Aspidium spinulosum subsp. genuinum
MildeDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Equisetum variegatum var. meridionale
Milde
Equisetum meridionale
24314
Zeige Datensätze 4001 bis 4100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)