Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Triglochin maritima
L.Strand-Dreizack
Triglochin maritima
X
0a
18642
Triglochin palustris
L.Sumpf-Dreizack
Triglochin palustris
X
1
18646
Matricaria chamomilla
L.
Tripleurospermum perforatum
4022
Matricaria inodora
L.
Tripleurospermum perforatum
4022
Aster tripolium
L.
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
4037
Cistus guttatus
L.Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
11691
Tulipa gesneriana
L.
Tulipa gesneriana
U
23372
Tulipa sylvestris
L.Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
E
23373
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Caucalis latifolia
L.Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
13995
Turritis glabra
L.Turmkraut
Turritis glabra
X
10678
Tussilago farfara
L.Huflattich
Tussilago farfara
X
4043
Typha angustifolia
L.Schmalblättriger Rohrkolben
Typha angustifolia
X
22740
Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca).
Typha latifolia
L.Breitblättriger Rohrkolben
Typha latifolia
X
22742
Urtica dioica s. str.
L.
Urtica dioica s. str.
X
12203
Urtica urens
L.Kleine Brennnessel
Urtica urens
X
V
12217
Utricularia minor s. str.
L.Kleiner Wasserschlauch
Utricularia minor s. str.
X
0b
6324
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Utricularia vulgaris
L.
Utricularia vulgaris
X
0c
6334
Saponaria vaccaria
L.Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Vaccinium myrtillus
L.Heidelbeere
Vaccinium myrtillus
X
10874
Vaccinium oxycoccos
L.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
X
0b
10880
Vaccinium oxycoccos s. str.
L.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium uliginosum s. str.
L.
Vaccinium uliginosum s. str.
X
1
10897
Valeriana dioica
L.Kleiner Baldrian
Valeriana dioica
X
V
4493
Valeriana officinalis s. l.
L.Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana officinalis s. str.
L.
Valeriana officinalis s. str.
X
4515
Valeriana locusta var. dentata
L.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valeriana locusta var. mixta
L.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Vallisneria spiralis
L.
Vallisneria spiralis
E
18638
Verbascum blattaria
L.Motten-Königskerze
Verbascum blattaria
X
R
7134
Verbascum lychnitis
L.Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
X
7160
Verbascum phlomoides
L.Windblumen-Königskerze
Verbascum phlomoides
X
7190
Die Art ist leicht mit dem viel häufigeren V. densiflorum zu verwechseln. Dementsprechend dürfte das Kartenbild von V. phlomoides noch unvollständig sein. Einige der als einheimisch abgebildeten Vorkommen sind sicher nur synanthrop, da die Art (wegen ihrer besonders großen Blüten) auch in Gärten kultiviert wird und von dort aus leicht verwildert.
Verbascum phoeniceum
L.Purpur-Königskerze
Verbascum phoeniceum
X
7197
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert. Der Status ist daher oft nicht eindeutig zu bestimmen, so dass die als einheimisch dargestellten Nachweise z. T. auch synanthrope Vorkommen umfassen können.
Verbascum sinuatum
L.
Verbascum sinuatum
U
7203
Verbascum thapsus
L.Kleinblütige Königskerze
Verbascum thapsus
X
7209
Verbena officinalis
L.Echtes Eisenkraut
Verbena officinalis
X
V
5959
Veronica acinifolia
L.Kölme-Ehrenpreis
Veronica acinifolia
X
7217
Veronica agrestis
L.Acker-Ehrenpreis
Veronica agrestis
X
V
7218
Veronica arvensis
L.Feld-Ehrenpreis
Veronica arvensis
X
7247
Veronica chamaedrys s. str.
L.Gamander-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys s. str.
X
7288
Veronica hederifolia s. l.
L.Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)
Veronica hederifolia agg.
7303
Veronica hederifolia s. str.
L.
Veronica hederifolia s. str.
X
7305
Veronica maritima
L.Strand-Ehrenpreis
Veronica maritima
X
7317
Veronica montana
L.Berg-Ehrenpreis
Veronica montana
X
7326
Veronica officinalis
L.Echter Ehrenpreis
Veronica officinalis
X
7327
Veronica scutellata
L.Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
X
V
7342
Veronica scutellata var. pilosa
L.Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
7342
Veronica teucrium
L.Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
X
2
7272
Veronica latifolia p. p.
L.Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
7272
Veronica triphyllos
L.Finger-Ehrenpreis
Veronica triphyllos
X
3
7378
Viburnum lantana
L.Wolliger Schneeball
Viburnum lantana
X
4370
Die Tendenz, dass einheimische Vorkommen zur Mittelgebirgsschwelle hin zugunsten synanthroper Vorkommen abnehmen, kommt in der Karte gut zum Ausdruck, wobei eine zuverlässige Differenzierung des Status im Übergangsbereich nicht immer möglich war. In der Tiefebene wurden in der Feldflur gepflanzte Bestände möglicherweise zu wenig beachtet, zugleich können aber in Hamburg und Berlin auch Pflanzungen im Siedlungsbereich mit erfasst worden sein. In Hamburg besteht zudem stellenweise Einbürgerungstendenz.
Viburnum opulus
L.Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
X
4371
Vicia angustifolia s. str.
L.
Vicia angustifolia s. str.
X
14935
Ervum monanthos
L.Einblütige Wicke
Vicia articulata
14864
Vicia cassubica
L.Kaschuben-Wicke
Vicia cassubica
X
14871
Vicia cracca
L.Vogel-Wicke
Vicia cracca
X
14876
Vicia cracca s. l.
L.
Vicia cracca agg.
14873
Vicia dumetorum
L.Hecken-Wicke
Vicia dumetorum
X
14887
Vicia faba
L.
Vicia faba
U
14890
Ervum hirsutum
L.Behaarte Wicke
Vicia hirsuta
14897
Vicia lathyroides
L.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
X
3
14900
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Vicia pisiformis
L.Erbsen-Wicke
Vicia pisiformis
X
14930
Vicia sativa s. l.
L.
Vicia sativa agg.
14931
Vicia sativa s. str.
L.
Vicia sativa s. str.
U
14947
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Vicia sepium
L.Zaun-Wicke
Vicia sepium
X
14952
Vicia sylvatica
L.Wald-Wicke
Vicia sylvatica
X
14958
Ervum tetraspermum
L.Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
14967
Vinca major
L.
Vinca major
E
4595
Vinca minor
L.Kleines Immergrün
Vinca minor
X
4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Viola canina s. str.
L.
Viola canina s. str.
X
3
11766
Viola hirta
L.Behaartes Veilchen
Viola hirta
X
11803
Viola mirabilis
L.Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
X
R
11810
Viola montana
L.Berg-Veilchen
Viola montana
X
11772
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Viola odorata
L.März-Veilchen
Viola odorata
X
11819
Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks.
Lychnis viscaria
L.
Viscaria vulgaris
8635
Viscum album s. str.
L.Laubholz-Mistel
Viscum album subsp. album
18377
Vitis vinifera s. str.
L.
Vitis vinifera s. str.
X
15708
Festuca bromoides
L.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca myuros
L.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Campanula hederacea
L.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
4296
Xanthium spinosum
L.
Xanthium spinosum
U
4093
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
Xanthium strumarium s. str.
L.Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
X
4094
Neuere Nachweise sind oft nur unbeständig und gehen z. B. auf Verwilderungen aus Vogelfuttersämereien zurück, oft begleitet von Ambrosia artemisiifolia (Klotz 2007). Zum Teil kann die Art mit X. albinum verwechselt worden sein.
Zea mays
L.
Zea mays
U
22454
Chrysanthemum leucanthemum s. l. p. p.
L. (?)
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Equisetum fluviatile subsp. limosum
(L.) A. BlyttTeich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
24294
Sorbaria sorbifolia
(L.) A. Braun
Sorbaria sorbifolia
E
17993
Ranunculus rionii
LaggerRion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
X
R
13075
Batrachium trichophyllum subsp. rionii
(Lagger) C. D. K. CookRion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
13075
Ranunculus flaccidus var. rionii
(Lagger) HegiRion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
13075
Ranunculus trichophyllus subsp. rionii
(Lagger) Jáv.Rion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
13075
Batrachium rionii
(Lagger) NymanRion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
13075
Dryopteris cristata
(L.) A. GrayKamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
X
R
24738
Moneses uniflora
(L.) A. GrayEinblütiges Moosauge
Moneses uniflora
X
0b
10813
Dryopteris thelypteris
(L.) A. GraySumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
25104
Epipactis rubra
(L.) All.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
23416
Cirsium canum
(L.) All.Graue Kratzdistel
Cirsium canum
X
796
Cirsium tuberosum
(L.) All.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
X
864
Epipactis latifolia
(L.) All.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Hordeum europaeum
(L.) All.Waldgerste
Hordelymus europaeus
21532
Melilotus indicus
(L.) All.
Melilotus indicus
U
14614
Orchis anthropophora
(L.) All.Ohnhorn-Knabenkraut
Orchis anthropophora
X
23923
Zeige Datensätze 4101 bis 4200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)