Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Papaver dubium subsp. lecoqii
(Lamotte) Syme
Papaver lecoqii
12442
Hypericum quadrangulum subsp. desetangsii
(Lamotte) Tourlet
Hypericum desetangsii
11574
Sorbus latifolia s. l.
(Lam.) Pers.Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
18088
Taraxacum officinale subsp. vulgare
(Lam.) Schinz & R. KellerWiesen-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Ruderalia
3489
Pterocarya fraxinifolia
(Lam.) Spach
Pterocarya fraxinifolia
U
12115
Ribes rubrum subsp. sylvestre
(Lam.) Syme
Ribes rubrum
15942
Chaerefolium cerefolium var. sativum
(Lam.) Thell.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Brassica rapa var. silvestris
(Lam.) Thell.
Brassica rapa subsp. campestris
9999
Aster novi-belgii subsp. laevigatus
(Lam.) Thell.
Symphyotrichum novi-belgii
3076
Quercus lanuginosa
(Lam.) Thuill.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
12072
Batrachium fluitans
(Lam.) Wimm.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Lemna turionifera
LandoltRote Wasserlinse
Lemna turionifera
E
18963
Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab.
Erophila spathulata
Láng
Draba boerhaavii
10219
Hieracium auriculoides
LángPannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
X
1889
Hieracium × auriculoides sensu Sell & West in Fl. Europ.
LángPannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
1889
Hieracium auriculoides sensu Sell & West in Fl. Europ.
LángSchönhaariges Habichtskraut
Hieracium calodon
1936
Polycnemum verrucosum
LángWarzen-Knorpelkraut
Polycnemum verrucosum
X
8960
Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). Der Status der ehemaligen Vorkommen in Rheinhessen und Unterfranken ist unklar. Möglicherweise war die Art dort nicht indigen, sondern eingeschleppt und nur vorübergehend präsent (Buttler & Hand 2008a).
Pilosella auriculoides
(Láng) Arv.-Touv.Pannonisches Habichtskraut
Hieracium auriculoides
1889
Allium kochii
Lange
Allium vineale s. l.
22907
Arctium intermedium
LangeHain-Klette
Arctium nemorosum
197
Schedonorus benekenii
LangeFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Ribes schlechtendalii
Lange
Ribes spicatum
15957
Thymus chamaedrys var. vestitus
LangeBehaarter Arznei-Thymian
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
5827
Bromus ramosus subsp. benekenii
(Lange) H. Lindb.Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Bromopsis benekenii
(Lange) HolubFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Thymus pulegioides var. vestitus
(Lange) JalasBehaarter Arznei-Thymian
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
5827
Bromus benekenii
(Lange) TrimenFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
X
20469
Bromopsis ramosa subsp. benekenii
(Lange) TzvelevFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Draba spathulata
(Láng) Sadler
Draba boerhaavii
10219
Erophila verna subsp. spathulata
(Láng) Vollm.
Draba boerhaavii
10219
Erigeron muralis
Lapeyr.Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
X
1054
Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein.
Globularia punctata
Lapeyr.Gewöhnliche Kugelblume
Globularia bisnagarica
6286
Ranunculus tuberosus
Lapeyr.Hain-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
13299
Tillaea hexandra
LapierreSechsmänniges Tännel
Elatine hexandra
11623
Elatine hexandra
(Lapierre) DC.Sechsmänniges Tännel
Elatine hexandra
X
0b
11623
Equisetum limosum subsp. fluviatile
(L.) Arcang.Teich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
24294
Lathyrus sylvestris subsp. latifolius
(L.) Arcang.Breitblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius
14449
Medicago sativa subsp. falcata
(L.) Arcang.Sichel-Luzerne
Medicago falcata s. str.
14593
Brassica rapa subsp. campestris
(L.) A. R. Clapham
Brassica rapa subsp. campestris
X
9999
Equisetum × inundatum
LaschUfer-Schachtelhalm
Equisetum litorale
24311
Littorella uniflora
(L.) Asch.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
X
5966
Spergularia campestris
(L.) Asch.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Phaseolus vulgaris var. nanus
(L.) Aschers.
Phaseolus vulgaris
14696
Malva sylvestris subsp. mauritiana
(L.) Asch. & Graebn.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
U
10952
Pyrus communis subsp. pyraster
(L.) Asch. & Graebn.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Carex caryophyllea
Latourr.Frühlings-Segge
Carex caryophyllea
X
3
19214
Koelreuteria paniculata
Laxm.
Koelreuteria paniculata
U
18470
Ilysanthes dubia
(L.) BarnhartGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Medicago orbicularis
(L.) Bartal.
Medicago orbicularis
U
14578
Prunus persica
(L.) Batsch
Prunus persica
U
16812
Vicia sativa subsp. angustifolia
(L.) Batt.
Vicia angustifolia s. str.
14935
Aspidium dryopteris
(L.) Baumg.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Aspidium phegopteris
(L.) Baumg.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Oenothera biennis f. muricata
(L.) B. Boivin
Oenothera biennis s. str.
15405
Apera spica-venti var. interrupta
(L.) BealUnterbrochener Windhalm
Apera interrupta
20236
Nomochloa compressa
(L.) BeetlePlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Anaphalis margaritacea
(L.) Benth.
Anaphalis margaritacea
U
117
Ilysanthes gratioloides
(L.) Benth.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Eufragia viscosa
(L.) Benth.
Parentucellia viscosa
6921
Physostegia virginiana
(L.) Benth.
Physostegia virginiana
U
5689
Oenothera biennis subsp. muricata
(L.) Berher
Oenothera biennis s. str.
15405
Ranunculus aconitifolius subsp. platanifolius non [var.] Woods 1850
(L.) BerherPlatanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
13284
Asplenium fontanum
(L.) Bernh.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
X
0c
24448
Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet.
Asplenium filix-femina
(L.) Bernh.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Weingaertneria canescens
(L.) Bernh.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Cystopteris fragilis s. str.
(L.) Bernh.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
X
24618
Sieglingia decumbens
(L.) Bernh.Dreizahn
Danthonia decumbens
20717
Aster linosyris
(L.) Bernh.Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
1171
Lathyrus niger
(L.) Bernh.
Lathyrus niger
X
14461
Lathyrus vernus
(L.) Bernh.Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
X
0a
14497
Struthiopteris regalis
(L.) Bernh.Königs-Rispenfarn
Osmunda regalis
25036
Chrysanthemum parthenium
(L.) Bernh.Mutterkraut
Tanacetum parthenium
3134
Chrysanthemum vulgare
(L.) Bernh.
Tanacetum vulgare
3138
Arabis glabra
(L.) Bernh.Turmkraut
Turritis glabra
10678
Rorippa amphibia
(L.) BesserWasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
X
10580
Rorippa sylvestris
(L.) BesserWilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
X
10620
Spergularia marina
(L.) BesserSalz-Schuppenmiere
Spergularia marina
X
0a
8525
Die Art breitet sich inzwischen stark im Binnenland an Straßenbanketten, insbesondere an Autobahn-Mittelstreifen aus. Da diese Ausbreitung aber später erfolgte als etwa bei Atriplex micrantha und vielfach keine aktuellen Beobachtungen vorliegen, sind die Nachweise bisher weit lückenhafter und die Karte noch ziemlich unvollständig.
Neottia ovata
(L.) Bluff & Fingerh.Großes Zweiblatt
Listera ovata
23799
Malva sylvestris var. mauritiana
(L.) Boiss.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
10952
Sedum telephium subsp. maximum
(L.) Bonnier & Layens
Hylotelephium maximum
15744
Prunus domestica subsp. insititia
(L.) Bonnier & Layens
Prunus domestica subsp. insititia
X
16791
Scleranthus annuus subsp. polycarpos
(L.) Bonnier & Layens
Scleranthus polycarpos
8327
Cystopteris filix-fragilis
(L.) BorbásZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Laser trilobum
(L.) Borkh.Gewöhnlicher Rosskümmel
Laser trilobum
X
13732
Chamagrostis minima
(L.) Borkh.Sand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Pseudofumaria lutea
(L.) Borkh.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
E
12385
Allostelites sylvaticum
(L.) BörnerWald-Schachtelhalm
Equisetum sylvaticum
24351
Gentianella campestris s. l.
(L.) Börner
Gentianella campestris s. l.
X
4773
Gentianella campestris s. str.
(L.) Börner
Gentianella campestris s. l.
4773
Stuckenia pectinata
(L.) BörnerKamm-Laichkraut
Potamogeton pectinatus s. str.
18784
Lastrea phegopteris
(L.) BoryBuchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Andropogon halepensis
(L.) Brot.
Sorghum halepense
22260
Hippochaete hyemalis
(L.) BruhinWinter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
24308
Dalucum lobelianum
(L.) BubaniEinblütiges Perlgras
Melica uniflora
21712
Elisma natans
(L.) BuchenauSchwimmendes Froschkraut
Luronium natans
18519
Pyrus pyraster
(L.) Burgsd.Wild-Birne
Pyrus pyraster
X
16839
Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt.
Dioscorea communis
(L.) Caddick & WilkinGewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
X
23220
Blitum rubrum
(L.) C. A. Mey.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Tsuga canadensis
(L.) Carr.
Tsuga canadensis
24257
Parentucellia viscosa
(L.) Caruel
Parentucellia viscosa
U
6921
Zeige Datensätze 4301 bis 4400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)