Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Molinia altissima
LinkRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Picea excelsa
LinkGewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Potamogeton acutifolius
LinkSpitzblättriges Laichkraut
Potamogeton acutifolius
X
1
18662
Potamogeton canariensis
LinkKnoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Potamogeton denticulatus
Link
Potamogeton pusillus
18830
Prunella × intermedia
Link
Prunella laciniata × vulgaris
5701
Holoschoenus vulgaris s. str.
Link
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Crataegus oxyacantha subsp. palmstruchii
(Lindm.) HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Poa pratensis subsp. irrigata
(Lindm.) H. Lindb.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
22072
Crataegus laevigata subsp. palmstruchii
(Lindm.) FrancoZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus palmstruchii
Lindm.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus curvisepala s. l.
Lindm.
Crataegus rhipidophylla s. l.
16399
Poa irrigata
Lindm.Bläuliches Wiesen-Rispengras
Poa humilis
22072
Polygonum aequale subsp. oedocarpum
Lindm.
Polygonum arenastrum s. l.
9527
Convolvulus pubescens non Russel 1794/98, nec. Willd. 1808
(Lindl.) Thell.Schöne Zaunwinde
Calystegia pulchra
7392
Sorbus cretica
(Lindl) Fritsch
Sorbus graeca
18023
Collomia grandiflora
Lindl.Großblütige Leimsaat
Collomia grandiflora
E
7505
Cotoneaster vulgaris
Lindl.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Jasminum nudiflorum
Lindl.
Jasminum nudiflorum
U
6371
Lupinus polyphyllus
Lindl.Stauden-Lupine
Lupinus polyphyllus
E
14555
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Rubus sect. Corylifolii
Lindl.Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
X
17151
Zur Sektion gehören 122 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Rubus unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit die Nachweise irrtümlich bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Das erklärt teilweise die auffällige Lücke in der Karte für Baden-Württemberg und Bayern, wobei Vertreter von R. sect. Corylifolii in den höheren Mittelgebirgslagen und in den Alpen einschließlich Vorland tatsächlich zurücktreten.
Rubus sect. Corylifolii
Lindl.Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
17151
Rubus diversifolius
Lindl.Samt-Brombeere
Rubus vestitus
17946
Pyrus aria var. cretica
Lindl.
Sorbus graeca
18023
Stipa pennata var. stenophylla
Lindem.Rossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Hieracium diaphanoides
Lindeb.
Hieracium diaphanoides
X
R
1373
Rubus ciliatus
Lindeb.Bewimperte Haselblattbrombeere
Rubus camptostachys
17168
Rubus taeniarum
Lindeb.Feindliche Brombeere
Rubus infestus
17651
Rubus selmeri
Lindeb.Hain-Brombeere
Rubus nemoralis
17734
Rubus radula var. microphyllus
Lindeb.Raspel-Brombeere
Rubus radula
17843
Pseudotsuga douglasii
(Lind.) Carr.Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Scirpus mamillatus
(Lindb. f.) Lindb. f.
Eleocharis mamillata s. l.
19771
Eleocharis palustris subsp. mamillata
(Lindb.f.) Beauverd
Eleocharis mamillata s. l.
19771
Eleocharis mamillata s. l.
Lindb. f.
Eleocharis mamillata s. l.
X
19771
Eleocharis mamillata s. str.
Lindb. f.Zitzen-Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
19779
Buglossoides arvensis s. l.
(L.) I. M. Johnst.Acker-Rindszunge (i. w. S.)
Buglossoides arvensis s. l.
X
4899
Die Karte umfasst neben B. arvensis (weiß blühend) auch B. incrassata subsp. splitgerberi (weiß, rosa oder blau blühend). Sie wurden während der Kartierungen nicht unterschieden, sind aber beide für verschiedene Bundesländer nachgewiesen. Blau blühende Exemplare gehören immer zu B. incrassata subsp. splitgerberi (Clermont & al. 2003).
Buglossoides arvensis s. str.
(L.) I. M. Johnst.
Buglossoides arvensis s. str.
X
3
4902
Buglossoides purpurocaerulea
(L.) I. M. Johnst.Purpurblaue Rindszunge
Buglossoides purpurocaerulea
X
3
4917
Cirsium arvense var. setosum
(L.) IljinAcker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Chelidonium majus var. tenuifolium
Lilj.Schöllkraut
Chelidonium majus
12393
Eleocharis pauciflora
(Lightf.) LinkWenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
19801
Carex pauciflora
Lightf.Wenigblütige Segge
Carex pauciflora
X
19574
Scirpus pauciflorus
Lightf.Wenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
19801
Pulmonaria officinalis subsp. maculosa
(Liebl.) GamsGeflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Pulmonaria maculosa
Liebl.Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Rubus arduennensis
Lib. ex Lej.Ardennen-Brombeere
Rubus arduennensis
X
17419
Rubus montanus
Lib. ex Lej.Mittelgebirgs-Brombeere
Rubus montanus
X
17717
Senecio congestus var. palustris
(L.) Hyl.Moor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
3958
Calluna vulgaris
(L.) HullHeidekraut
Calluna vulgaris
X
10768
Blackstonia perfoliata s. l. p. p.
(L.) Huds.Später Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Blackstonia perfoliata s. str.
(L.) Huds.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
X
4637
Blackstonia perfoliata s. l. p. p.
(L.) Huds.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Festuca pinnata
(L.) Huds.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Bromus erectus var. arvensis
(L.) Huds.Acker-Trespe
Bromus arvensis
20350
Serapias longifolia
(L.) Huds.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Filago germanica
(L.) Huds.Deutsches Filzkraut
Filago germanica
X
1
1139
Lolium perenne var. tenue
(L.) Huds.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Medicago arabica
(L.) Huds.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
E
14559
Die Art ist im oberen Moseltal auf schweren Lehmböden verbreitet und häufig. Diese Vorkommen stellen die Fortsetzung eines geschlossenen Areals in Lothringen und ganz Frankreich dar, wo die Sippe durchweg als einheimisch gilt. Dieser Status der ansonsten bundesweit synanthropen und nur an wenigen Stellen eingebürgerten Art könnte auch auf diese westdeutschen Vorkommen zutreffen.
Mentha rotundifolia
(L.) Huds.
Mentha rotundifolia
X
5601
Siehe die gemeinsame Karte mit M. suaveolens und M. villosa.
Narthecium ossifragum
(L.) Huds.Moor-Ährenlilie
Narthecium ossifragum
X
23300
Poa angustifolia var. nemoralis
(L.) Huds.Hain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Ochlopoa annua
(L.) H. ScholzEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Vogelia paniculata
(L.) Hornem.Gewöhnlicher Finkensame
Neslia paniculata s. str.
10509
Amaranthus blitum var. oleraceus
(L.) Hook. f.
Amaranthus blitum s. str.
7696
Festuca ovina subsp. rubra
(L.) Hook. f.
Festuca rubra
21330
Senecio palustris
(L.) Hook.Moor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
3958
Anemonoides nemorosa
(L.) HolubBusch-Windröschen
Anemone nemorosa
12713
Anemonoides ranunculoides
(L.) HolubGelbes Windröschen
Anemone ranunculoides
12720
Swida sericea
(L.) Holub
Cornus sericea
14056
Diphasiastrum alpinum
(L.) HolubAlpen-Flachbärlapp
Diphasiastrum alpinum
X
R
25136
Diphasiastrum complanatum
(L.) HolubGewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
X
1
25141
Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum.
Chamerion angustifolium
(L.) HolubSchmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
15219
Fallopia dumetorum
(L.) HolubHecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
X
9357
Schedonorus giganteus
(L.) HolubRiesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Logfia arvensis
(L.) HolubAcker-Filzkraut
Filago arvensis
1127
Helminthotheca echioides
(L.) HolubWurmlattich
Helminthotheca echioides
E
1272
Hylotelephium maximum
(L.) Holub
Hylotelephium maximum
X
15744
Lycopodiella inundata
(L.) HolubGewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
X
0c
25197
Therocistus guttatus
(L.) HolubGeflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
11691
Hylotelephium telephium s. str.
(L.) H. Ohba
Hylotelephium telephium s. str.
X
15750
Scilla non-scripta
(L.) Hoffmanns. & Link
Hyacinthoides non-scripta
23068
Limnanthemum nymphoides
(L.) Hoffmanns. & LinkGewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Anthriscus cerefolium
(L.) Hoffm.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
X
13449
Der Status, d. h. die Abgrenzung zwischen archäophytischen und neophytischen Vorkommen, ist vielfach nicht zuverlässig zu ermitteln.
Asplenium septentrionale
(L.) Hoffm.Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
X
24488
Avena lanata
(L.) Hoffm.Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
21522
Sedum maximum
(L.) Hoffm.
Hylotelephium maximum
15744
Orlaya grandiflora
(L.) Hoffm.Strahlen-Breitsame
Orlaya grandiflora
X
0b
13795
Thysselinum palustre
(L.) Hoffm.Sumpf-Haarstrang
Peucedanum palustre
13834
Pleurospermum austriacum
(L.) Hoffm.Österreichischer Rippensame
Pleurospermum austriacum
X
13876
Turgenia latifolia
(L.) Hoffm.Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
X
0b
13995
Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen.
Leymus arenarius
(L.) Hochst.Strandroggen
Leymus arenarius
X
0a
21625
Epipogium epipogium
(L.) H. Karst.Blattloser Widerbart
Epipogium aphyllum
23744
Phleum phleoides
(L.) H. Karst.Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
X
21896
Picea abies
(L.) H. Karst.Gewöhnliche Fichte
Picea abies
X
24161
Der Status der Art als einer der wirtschaftlich wichtigsten Forstbäume ist besonders schwer zu bewerten. Kultiviert, aus Kulturen massenhaft verwildert und eingebürgert kommt P. abies fast in ganz Deutschland vor. Aus archäobotanischen Untersuchungen und der Kenntnis der Standortansprüche wurden für die meisten Gebirge pauschal bestimmte Höhenlagen abgeleitet, ab denen P. abies als indigen anzusehen ist: so etwa für den Harz ab 600 m und für den Schwarzwald ab 900 m. Damit konnten aber keine kleinräumigen Vorkommen an Sonderstandorten in niedrigeren Lagen (Moore, lokale Kaltluftlagen) herausgearbeitet werden. In manchen Bundesländern werden alle Vorkommen als synanthrop dargestellt, weil es auch in ggf. vorhandenen Mittelgebirgsanteilen keine Belege für indigene Vorkommen gibt.
Lycopersicon lycopersicum
(L.) H. Karst.
Solanum lycopersicum
7618
Pseudognaphalium luteoalbum
(L.) Hilliard & B. L. BurttGelbweiße Strohblume
Helichrysum luteoalbum
1258
Crocus vernus
(L.) Hill
Crocus vernus
E
23155
Virga pilosa
(L.) HillBehaarte Karde
Dipsacus pilosus
4396
Primula elatior
(L.) HillHohe Primel
Primula elatior
X
11104
Arabidopsis thaliana
(L.) Heynh.Acker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
X
9838
Zeige Datensätze 4701 bis 4800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)