Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Glyceria aquatica
(L.) J. Presl & C. PreslQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Spergularia rubra
(L.) J. Presl & C. PreslRote Schuppenmiere
Spergularia rubra
X
8554
Helminthia echioides
(L.) Juss.Wurmlattich
Helminthotheca echioides
1272
Bothriochloa ischoemum
(L.) KengGewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
X
20288
Gagea lutea
(L.) Ker Gawl.Wald-Goldstern
Gagea lutea
X
23246
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
(L.) Kerguélen
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
X
2
8169
Orthantha lutea
(L.) Kern. ex Wettst.Gelber Zahntrost
Odontites luteus
6763
Bromus decumbens
(L.) KoelerDreizahn
Danthonia decumbens
20717
Kohlrauschia prolifera
(L.) KunthSprossendes Nelkenköpfchen
Petrorhagia prolifera
8256
Chaetospora nigricans
(L.) KunthSchwarzes Kopfried
Schoenus nigricans
19917
Clinopodium acinos
(L.) KuntzeGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Hammarbya paludosa
(L.) KuntzeSumpf-Weichwurz
Hammarbya paludosa
X
0a
23775
Dryopteris lonchitis
(L.) KuntzeLanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
24937
Alyssum alyssoides
(L.) L.Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
X
1
9773
Chlora perfoliata
(L.) L.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Cuscuta epithymum s. str.
(L.) L.
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
7432
Elymus caninus
(L.) L.Hunds-Quecke
Elymus caninus
X
20907
Serapias latifolia
(L.) L.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Lamium galeobdolon s. str.
(L.) L.
Galeobdolon luteum
5352
Lamium galeobdolon s. l.
(L.) L.
Galeobdolon luteum agg.
5327
Hemerocallis fulva
(L.) L.
Hemerocallis fulva
E
23042
Malva crispa
(L.) L.
Malva verticillata
10962
Medicago minima
(L.) L.Zwerg-Schneckenklee
Medicago minima
X
0b
14575
Melica caerulea
(L.) L.
Molinia caerulea s. str.
21772
Polycarpon tetraphyllum
(L.) L.
Polycarpon tetraphyllum
E
8272
Prunella laciniata
(L.) L.Weiße Braunelle
Prunella laciniata
X
3
5698
Prunus avium
(L.) L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
X
16753
Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht.
Crassula rubens
(L.) L.Rötliche Fetthenne
Sedum rubens
15837
Selinum carvifolia
(L.) L.Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
X
V
13893
Stachys annua
(L.) L.Einjähriger Ziest
Stachys annua
X
2b
5755
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest
Stachys arvensis
X
V
5757
Silene viscaria
(L.) L.
Viscaria vulgaris
8635
Apium nodiflorum
(L.) Lag.Knotenblütiger Sumpfschirm
Helosciadium nodiflorum
13669
Hirschfeldia incana
(L.) Lagr.-Foss.Grausenf
Hirschfeldia incana
E
10342
Ammi visnaga
(L.) Lam.
Ammi visnaga
U
13405
Paspalum dactylon
(L.) Lam.Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
20670
Alyssum maritimum
(L.) Lam.
Lobularia maritima
10450
Melilotus officinalis
(L.) Lam.Echter Steinklee
Melilotus officinalis
X
14620
Peucedanum cervaria
(L.) Lapeyr.Hirsch-Haarstrang
Peucedanum cervaria
X
2b
13824
Securigera varia
(L.) LassenBunte Beilwicke
Securigera varia
X
14716
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden; dies wurde in den betroffenen Bundesländern uneinheitlich bewertet, so dass die Grenze zwischen einheimisch und synanthrop in der Karte künstlich gezogen erscheint.
Arabidopsis arenosa
(L.) LawalréeSand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
X
9806
Zur Art gehören die Unterarten A. arenosa subsp. arenosa und die seltenere A. arenosa subsp. borbasii, die nicht ausreichend unterschieden wurden. Der Status wurde regional uneinheitlich bewertet, so dass das Areal der einheimischen Vorkommen noch unklar ist.
Dicentra spectabilis
(L.) Lemaire
Lamprocapnos spectabilis
12371
Rosa pimpinellifolia subsp. spinosissima
(L.) LemkePimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Pentaglottis sempervirens
(L.) L. H. Bailey
Pentaglottis sempervirens
E
5119
Erodium moschatum
(L.) L'Hér.
Erodium moschatum
U
15024
Prismatocarpus hybridus
(L.) L'Hér.Kleinblütiger Frauenspiegel
Legousia hybrida
4241
Prismatocarpus speculum
(L.) L'Hér.Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Eleogiton fluitans
(L.) LinkFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Myogalum nutans
(L.) Link
Ornithogalum nutans
23313
Lindernia gratioloides
(L.) LloydGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Bromus secalinus subsp. commutatus
LloretVerwechselte Trespe
Bromus commutatus
20449
Schoenoplectus maritimus
(L.) LyeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Schoenoplectiella supina
(L.) LyeLiegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
19904
Oxycoccus oxycoccos
(L.) Macmill.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Linaria genistifolia subsp. dalmatica
(L.) Maire & Petitm.
Linaria dalmatica
6608
Physocarpus opulifolius
(L.) Maxim.
Physocarpus opulifolius
E
16571
Anchusa arvensis s. str.
(L.) M. Bieb.
Anchusa arvensis s. str.
X
V
4873
Capsella bursa-pastoris
(L.) Medik.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
X
10055
Corydalis intermedia
(L.) MératMittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
X
12316
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Berula angustifolia
(L.) Mert. & W. D. J. KochBerle
Berula erecta
13520
Avena flexuosa
(L.) Mert. & W. D. J. KochDraht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Persicaria pensylvanica
(L.) M. Gómez
Persicaria pensylvanica
U
9515
Nephrodium cristatum
(L.) Michx.Kamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
24738
Helianthemum fumana
(L.) Mill.Gewöhnliches Nadelröschen
Fumana procumbens
11640
Helianthemum apenninum
(L.) Mill.Apenninen-Sonnenröschen
Helianthemum apenninum
X
11653
Helianthemum nummularium s. l.
(L.) Mill.Gewöhnliches Sonnenröschen
Helianthemum nummularium s. l.
11661
Helianthemum nummularium s. str.
(L.) Mill.
Helianthemum nummularium subsp. nummularium
11674
Linaria dalmatica
(L.) Mill.
Linaria dalmatica
U
6608
Linaria purpurea
(L.) Mill.
Linaria purpurea
U
6620
Linaria repens
(L.) Mill.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
X
6623
Die Art zeigt Ausbreitungstendenz entlang von Verkehrswegen. Wie weit die indigenen Vorkommen der westsubmediterran- atlantisch verbreiteten Art in Deutschland ostwärts reichen, ist umstritten.
Linaria monspessulana
(L.) Mill.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
6623
Malus sylvestris
(L.) Mill.Wild-Apfel
Malus sylvestris
X
16555
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Muscari botryoides
(L.) Mill.Kleines Träubel
Muscari botryoides
X
0b
23079
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Muscari comosum
(L.) Mill.Schopf-Träubel
Muscari comosum
X
1
23084
Cerasus mahaleb
(L.) Mill.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
16801
Pulsatilla vernalis
(L.) Mill.Frühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
X
12956
Helianthemum guttatum
(L.) Mill.Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
11691
Cepa schoenoprasa
(L.) MoenchSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Triticum pinnatum
(L.) MoenchFieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Crepis paludosa
(L.) MoenchSumpf-Pippau
Crepis paludosa
X
936
Molinia caerulea s. l.
(L.) MoenchGewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)
Molinia caerulea agg.
21759
Molinia caerulea s. str.
(L.) Moench
Molinia caerulea s. str.
X
21772
Milium capillare
(L.) MoenchHaarästige Hirse
Panicum capillare
21800
Peucedanum oreoselinum
(L.) MoenchBerg-Haarstrang
Peucedanum oreoselinum
X
0a
13829
Peucedanum palustre
(L.) MoenchSumpf-Haarstrang
Peucedanum palustre
X
V
13834
Cerasus avium
(L.) MoenchVogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Sorghum bicolor
(L.) Moench
Sorghum bicolor
U
22254
Myosoton aquaticum
(L.) MoenchWasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Lentibularia vulgaris
(L.) Moench
Utricularia vulgaris
6334
Amaranthus paniculatus var. cruentus
(L.) Moq.
Amaranthus cruentus s. str.
7752
Dysphania ambrosioides
(L.) Mosyakin & ClemantsDuft-Drüsengänsefuß
Dysphania ambrosioides
U
8934
Dysphania botrys
(L.) Mosyakin & ClemantsKlebriger Drüsengänsefuß
Dysphania botrys
E
8940
Callistephus chinensis
(L.) Nees
Callistephus chinensis
U
338
Stenactis annua
(L.) NeesFeinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
1069
Anisantha sterilis
(L.) NevskiTaube Trespe
Bromus sterilis
20522
Anisantha tectorum
(L.) NevskiDach-Trespe
Bromus tectorum
20530
Roegneria canina
(L.) NevskiHunds-Quecke
Elymus caninus
20907
Equisetum limosum var. fluviatile
(L.) NewmanTeich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
24294
Gymnocarpium dryopteris
(L.) NewmanEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
X
24874
Lastrea dryopteris
(L.) NewmanEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Zeige Datensätze 4801 bis 4900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)