Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Gymnocarpium phegopteris
(L.) NewmanBuchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Ctenopteris vulgaris
(L.) Newman
Polypodium vulgare
25057
Crataegus graeca
Lodd. ex Spach
Sorbus graeca
18023
Potamogeton reichenbachii
Löhr
Potamogeton pusillus
18830
Fumaria vaillantii s. str.
Loisel.
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
12361
Juncus gerardi
Loisel.
Juncus gerardi
X
0a
22525
Sedum boloniense
Loisel.Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
15866
Valerianella carinata
Loisel.Gekieltes Rapünzchen
Valerianella carinata
X
4551
Vicia gracilis
Loisel.
Vicia parviflora
14961
Amaranthus blitum var. ascendens
(Loisel.) DC.
Amaranthus blitum s. str.
7696
Orchis angustifolia
Loisel. ex Rchb.Traunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Amaranthus lividus var. ascendens
(Loisel.) Hayw. & Druce
Amaranthus blitum s. str.
7696
Chaenomeles lagenaria
(Loisel.) Koidz.
Chaenomeles speciosa
16271
Fedia carinata
(Loisel.) StevenGekieltes Rapünzchen
Valerianella carinata
4551
Callitriche polymorpha
Lönnr.
Callitriche cophocarpa
4116
Carex viridula var. pulchella
(Lönnr.) B. SchmidSpäte Segge
Carex viridula
19358
Carex pulchella
(Lönnr.) Lindm.Späte Segge
Carex viridula
19358
Carex oederi subsp. pulchella
(Lönnr.) Nordh.Späte Segge
Carex viridula
19358
Rosa brilonensis
LoosHecken-Rose
Rosa corymbifera s. l.
16933
Swida alba
(L.) Opiz
Cornus alba
14038
Swida sanguinea
(L.) OpizBlutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
14047
Tiniaria dumetorum
(L.) OpizHecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
9357
Allium purpurascens
LosaSchnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Pinus sylvestris var. haguenensis
Loudon
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
24241
Asplenium × trichomanes nothosubsp. staufferi
Lovis & Reichstein
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
24512
Dryopteris affinis s. l.
(Lowe) Fraser-Jenk.
Dryopteris affinis s. l.
X
24747
Bolboschoenus maritimus s. l.
(L.) PallaGewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
19006
Bolboschoenus maritimus s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
X
19015
Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder.
Chlorocyperus esculentus
(L.) Palla
Cyperus esculentus
19719
Schoenoplectus fluitans
(L.) PallaFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Schoenoplectus setaceus
(L.) PallaBorstige Schuppensimse
Isolepis setacea
19849
Schoenoplectus lacustris s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
X
V
19877
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Schoenoplectus mucronatus
(L.) PallaStachelspitzige Teichsimse
Schoenoplectus mucronatus
X
19894
Schoenoplectus supinus
(L.) PallaLiegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
X
19904
Schoenoplectus triqueter
(L.) PallaDreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
X
0a
19908
Blysmus compressus
(L.) Panz. ex LinkPlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
X
1
18991
Leopoldia comosa
(L.) Parl.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Avena praecox
(L.) P. Beauv.Frühe Haferschmiele
Aira praecox
20169
Apera interrupta
(L.) P. Beauv.Unterbrochener Windhalm
Apera interrupta
E
20236
Die Art besiedelt vorwiegend Industriebrachen und brachgefallene Gleisanlagen im Ruhrgebiet und im Saarland, weiterhin mit Ausbreitungstendenz.
Brachypodium pinnatum
(L.) P. Beauv.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
X
20308
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras
Catabrosa aquatica
X
3
20617
Corynephorus canescens
(L.) P. Beauv.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
X
2
20656
Triodia decumbens
(L.) P. Beauv.Dreizahn
Danthonia decumbens
20717
Agropyron caninum
(L.) P. Beauv.Hunds-Quecke
Elymus caninus
20907
Eragrostis pilosa
(L.) P. Beauv.
Eragrostis pilosa
E
21053
Ein Teil der Angaben könnte auf Verwechslung mit E. multicaulis beruhen.
Gaudinia fragilis
(L.) P. Beauv.
Gaudinia fragilis
U
21389
Hierochloe odorata
(L.) P. Beauv.
Hierochloe odorata
X
21517
Lepidotis inundata
(L.) P. Beauv.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Sclerochloa dura
(L.) P. Beauv.Hartgras
Sclerochloa dura
X
22163
Setaria italica
(L.) P. Beauv.
Setaria italica
U
22218
Setaria verticillata s. str.
(L.) P. Beauv.
Setaria verticillata s. str.
X
22234
Setaria viridis
(L.) P. Beauv.Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
X
22246
Chamaespartium sagittale
(L.) P. E. GibbsFlügel-Ginster
Genista sagittalis
14364
Lindernia dubia
(L.) PennellGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
E
6645
Scirpus compressus
(L.) Pers.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Cynodon dactylon
(L.) Pers.Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
E
20670
Sorghum halepense
(L.) Pers.
Sorghum halepense
U
G
22260
Ervum cassubicum
(L.) Peterm.Kaschuben-Wicke
Vicia cassubica
14871
Asplenium lanceolatum subsp. fontanum
(L.) P. Fourn.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Campe barbarea
(L.) PiperEchte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Parthenocissus quinquefolia
(L.) Planch.
Parthenocissus quinquefolia
U
15695
Cladium mariscus
(L.) PohlBinsen-Schneide
Cladium mariscus
X
19707
Oenanthe aquatica
(L.) Poir.Wasser-Pferdesaat
Oenanthe aquatica
X
G
13781
Thelycrania alba
(L.) Pojarkova
Cornus alba
14038
Sisymbrium erucastrum
(L.) Poll.Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
10263
Valerianella dentata
(L.) PollichGezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
X
3
4555
Consolida ambigua
(L.) P. W. Ball & Heywood
Consolida ajacis
12805
Petrorhagia prolifera
(L.) P. W. Ball & HeywoodSprossendes Nelkenköpfchen
Petrorhagia prolifera
X
8256
Atocion armeria
(L.) Raf.Echtes Nelkenleimkraut
Atocion armeria
X
7870
Luronium natans
(L.) Raf.Schwimmendes Froschkraut
Luronium natans
X
18519
Misopates orontium
(L.) Raf.Gewöhnliches Katzenmaul
Misopates orontium
X
V
6758
Basilima sorbifolia
(L.) Raf.
Sorbaria sorbifolia
17993
Lentibularia minor
(L.) Raf.Kleiner Wasserschlauch
Utricularia minor s. str.
6324
Festuca rigida
(L.) Raspail
Catapodium rigidum
20627
Scirpidiella fluitans
(L.) RauschertFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Chamomilla recutita
(L.) Rauschert
Matricaria chamomilla
2609
Orthanthella lutea
(L.) RauschertGelber Zahntrost
Odontites luteus
6763
Senecio congestus subsp. palustris
(L.) RauschertMoor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
3958
Farsetia incana
(L.) R. Br.Graukresse
Berteroa incana
9950
Glyceria fluitans
(L.) R. Br.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
X
21401
Die scheinbaren Verbreitungslücken südlich der Donau beruhen zum großen Teil nur auf mangelnder Beobachtung und Nichtunterscheidung von anderen Arten des Glyceria fluitans-Aggregats.
Goodyera repens
(L.) R. Br.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
X
1
23750
Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt.
Gymnadenia conopsea s. l.
(L.) R. Br.Große Händelwurz (i. w. S.)
Gymnadenia conopsea s. l.
X
3
23754
Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist.
Gymnadenia conopsea s. str.
(L.) R. Br.
Gymnadenia conopsea s. str.
X
23756
Herminium monorchis
(L.) R. Br.Einknollige Honigorchis
Herminium monorchis
X
23779
Hutchinsia petraea
(L.) R. Br.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Isolepis fluitans
(L.) R. Br.Flutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
X
19844
Isolepis setacea
(L.) R. Br.Borstige Schuppensimse
Isolepis setacea
X
V
19849
Lepidium campestre
(L.) R. Br.Feld-Kresse
Lepidium campestre
X
10407
Listera ovata
(L.) R. Br.Großes Zweiblatt
Listera ovata
X
V
23799
Malcolmia maritima
(L.) R. Br.
Malcolmia maritima
U
10462
Aceras anthropophorum
(L.) R. Br.Ohnhorn-Knabenkraut
Orchis anthropophora
23923
Habenaria bifolia
(L.) R. Br.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
24028
Isolepis supina
(L.) R. Br.Liegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
19904
Teesdalia nudicaulis
(L.) R. Br.Bauernsenf
Teesdalia nudicaulis
X
3
10668
Porrum scorodoprasum
(L.) Rchb.Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
22875
Vignea arenaria
(L.) Rchb.Sand-Segge
Carex arenaria
19093
Vignea brizoides
(L.) Rchb.Zittergras-Segge
Carex brizoides
19155
Vignea canescens
(L.) Rchb.Grau-Segge
Carex canescens
19192
Vignea dioica
(L.) Rchb.Zweihäusige Segge
Carex dioica
19253
Vignea elongata
(L.) Rchb.Langährige Segge
Carex elongata
19289
Zeige Datensätze 4901 bis 5000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)