Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Lapsana communis subsp. intermedia
(M. Bieb.) Hayek
Lapsana communis subsp. intermedia
U
2454
Vicia pannonica subsp. striata
(M. Bieb.) Nyman
Vicia striata
14925
Agropyron pectinatum
(M. Bieb.) P. Beauv.
Agropyron pectiniforme
20042
Brachypodium strigosum
(M. Bieb.) Schult.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Gagea villosa
(M. Bieb.) SweetAcker-Goldstern
Gagea villosa
X
2
23273
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Phedimus spurius
(M. Bieb.) ’t HartKaukasus-Asienfetthenne
Phedimus spurius
E
15785
Agropyron cristatum subsp. pectinatum
(M. Bieb.) Tzvelev
Agropyron pectiniforme
20042
Chondrilla juncea var. latifolia
(M.Bieb.) v. Reich.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Delphinium addendum
McNab
Consolida ajacis
12805
Abutilon theophrasti
Medik.Samtpappel
Abutilon theophrasti
E
10905
Cotoneaster integerrimus
Medik.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
X
R
16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Laburnum anagyroides
Medik.Gewöhnlicher Goldregen
Laburnum anagyroides
E
14409
Die zu erwartenden, sicher in den meisten Naturräumen weit verteilten (sub)spontanen Jungpflanzen von L. anagyroides wurden in vielen Gebieten übersehen. Daher zeigt die Karte vor allem die Gebiete mit erhöhter Kartieraktivität, darunter auch die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Zugleich kann die Karte auch Nachweise von L. ×watereri enthalten, der Kulturhybride mit L. alpinum, zumal Jungpflanzen kaum zu unterscheiden sind, sowie weniger auch Nachweise von L. alpinum selbst.
Lens culinaris
Medik.
Lens culinaris
U
14505
Melilotus albus
Medik.Weißer Steinklee
Melilotus albus
X
14606
Muscari racemosum
Medik.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Vaccaria pyramidata
Medik.Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Impatiens capensis
Meerb.
Impatiens capensis
E
14995
Frangula alnus var. elliptica
Meinh.Echter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
15666
Frangula alnus subsp. elliptica
(Meinh.) R. KnappEchter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
15666
Elatine gyrosperma
Meinsh.Wasserpfeffer-Tännel
Elatine hydropiper
11626
Potamogeton longepedunculatus
MeratGras-Laichkraut
Potamogeton gramineus
18711
Carex serotina
MératSpäte Segge
Carex viridula
19358
Hieracium peleterianum
MératLepeletier-Habichtskraut
Hieracium peleterianum
X
R
2186
Malus acerba
MératWild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Myosotis multiflora
Mérat
Myosotis nemorosa
5025
Matricaria perforata
Mérat
Tripleurospermum perforatum
4022
Chenopodium album var. lanceolatum
Mérat ex Klett & Richt.
Chenopodium album
8793
Pilosella peleteriana
(Mérat) F. W. Schultz & Sch. Bip.Lepeletier-Habichtskraut
Hieracium peleterianum
2186
Malus sylvestris subsp. acerba
(Mérat) Mansf.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Tripleurospermum perforatum
(Mérat) M. Laínz
Tripleurospermum perforatum
X
4022
Rubus rusticanus
Mercier
Rubus ulmifolius
17927
Ranunculus acutilobus
Merino
Ranunculus aquatilis
13002
Arenaria serpyllifolia var. glutinosa
Mert. & W. D. J. Koch
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
7861
Festuca aspera
Mert. & W. D. J. KochFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Festuca inermis var. villosus
Mert. & W. D. J. KochWehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Chenopodium intermedium
Mert. & W. D. J. KochStraßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Drosera × obovata
Mert. & W. D. J. KochBastard-Sonnentau
Drosera × obovata
X
11013
Die Verbreitung der sterilen Hybride ist bisher unzureichend erfasst, da die Sippe leicht mit D. longifolia oder gelegentlich auch D. intermedia verwechselt werden kann (Huntke 2005). Da es sich um eine Primärhybride handelt, wird keine Atlaskarte veröffentlicht.
Parietaria diffusa
Mert. & W. D. J. KochAusgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Parietaria erecta
Mert. & W. D. J. KochAufrechtes Glaskraut
Parietaria officinalis
12191
Plantago lanceolata var. lanuginosa
Mert. & W. D. J. KochSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Plantago lanceolata var. sphaerostachya
Mert. & W. D. J. KochSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Poa nemoralis var. rigidula
Mert. & W. D. J. KochHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Potamogeton pusillus var. tenuissimus
Mert. & W. D. J. KochBerchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
18821
Potamogeton heterophyllus var. pauciflorus
Mert. & W. D. J. KochGras-Laichkraut
Potamogeton gramineus
18711
Potamogeton obtusifolius
Mert. & W. D. J. KochStumpfblättriges Laichkraut
Potamogeton obtusifolius
X
1
18770
Potamogeton natans var. intermedium
Mert. & W. D. J. KochKnöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
18809
Rumex pratensis
Mert. & W. D. J. Koch
Rumex pratensis
X
9724
Viola pratensis
Mert. & W. D. J. KochZwerg-Veilchen
Viola pumila
11836
Potamogeton intermedius
(Mert. & W. D. J. Koch) Cham. & Schltdl.Knöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
18809
Potamogeton zizii
Mert. & W. D. J. Koch ex RothSchmalblättriges Laichkraut
Potamogeton angustifolius
18675
Plantago lanceolata subsp. sphaerostachya
(Mert. & W. D. J. Koch) HayekSpitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Chenopodium rubrum var. intermedium
(Mert. & W. D. J. Koch) JauzeinStraßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Plantago sphaerostachya
(Mert. & W. D. J. Koch) Kern.Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
5999
Gagea bohemica subsp. saxatilis
(Mert. & W. D. J. Koch) PascherFelsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea saxatilis
(Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Chenopodium urbicum var. intermedium
(Mert. & W. D. J. Koch) W. D. J. KochStraßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Silene × hampeana
Meusel & K. Werner
Silene dioica × S. latifolia subsp. alba
8388
Alisma arcuatum
MichaletGrasblättriger Froschlöffel
Alisma gramineum
18494
Alisma plantago
MichaletGewöhnlicher Froschlöffel
Alisma plantago-aquatica s. str.
18503
Oenothera glazioviana s. l.
MicheliRotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-glazioviana-Gruppe
15495
Alopecurus aristulatus
Michx.Rotgelber Fuchsschwanz
Alopecurus aequalis
20173
Carex viridula
Michx.Späte Segge
Carex viridula
X
19358
Die Art wurde öfter mit anderen Arten aus Carex flava agg. verwechselt, vor allem mit C. demissa.
Carex vulpinoidea
Michx.
Carex vulpinoidea
E
19701
Cornus stolonifera
Michx.
Cornus sericea
14056
Panicum muricatum
Michx.Stachel-Hühnerhirse
Echinochloa muricata
20839
Elodea canadensis
Michx.Kanadische Wasserpest
Elodea canadensis
E
18565
Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt.
Nephrodium dryopteris
Michx.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Gratiola anagallidea
Michx.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Ludwigia nitida
Michx.Sumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Panicum dichotomiflorum
Michx.
Panicum dichotomiflorum
E
21804
Salix eriocephala
Michx.
Salix eriocephala
U
11357
Symphoricarpos racemosus
Michx.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Carex flava var. viridula
(Michx.) BaileySpäte Segge
Carex viridula
19358
Setaria muricata
Michx. ex P. Beauv.Stachel-Hühnerhirse
Echinochloa muricata
20839
Echinochloa muricata
(Michx. ex P. Beauv.) FernaldStachel-Hühnerhirse
Echinochloa muricata
E
20839
Lindernia anagallidea
(Michx.) PennellGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Anacharis canadensis
(Michx.) Planch.Kanadische Wasserpest
Elodea canadensis
18565
Thelycrania stolonifera
(Michx.) Pojarkova
Cornus sericea
14056
Vignea vulpinoidea
(Michx.) Soják
Carex vulpinoidea
19701
Cornus alba subsp. stolonifera
(Michx.) Wangerin
Cornus sericea
14056
Phegopteris connectilis
(Michx.) WattBuchenfarn
Phegopteris connectilis
X
25069
Aspidium spinulosum subsp. genuinum
MildeDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Equisetum variegatum var. meridionale
Milde
Equisetum meridionale
24314
Equisetum braunii
MildeRiesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Equisetum meridionale
(Milde) Chiov.
Equisetum meridionale
X
24314
Hippochaete × meridionalis
(Milde) Holub
Equisetum meridionale
24314
Abies alba
Mill.Weiß-Tanne
Abies alba
K
24131
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Aconitum altissimum
Mill.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum pyramidale
Mill.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Toxicodendron altissimum
Mill.Drüsiger Götterbaum
Ailanthus altissima
18473
Anagallis foemina
Mill.Blauer Gauchheil
Anagallis foemina
X
11039
Die Art ist vermutlich gelegentlich mit blaublütiger A. arvensis f. azurea (= A. arvensis f. caerulea auct.) verwechselt worden.
Anchusa azurea
Mill.Italienische Ochsenzunge
Anchusa azurea
U
4880
Apium dulce
Mill.Sellerie
Apium graveolens
13494
Arctium tomentosum
Mill.Filz-Klette
Arctium tomentosum
X
213
Arum italicum
Mill.
Arum italicum
U
18931
Caltha major
Mill.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha minor
Mill.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Myagrum alyssum
Mill.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie
Castanea sativa
K
12034
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Serapias damasonium
Mill.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Zeige Datensätze 5301 bis 5400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)