Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Pinus picea
L.Weiß-Tanne
Abies alba
24131
Acer campestre
L.Feld-Ahorn
Acer campestre
X
18390
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Acer negundo
L.Eschen-Ahorn
Acer negundo
E
18402
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Acer platanoides
L.Spitz-Ahorn
Acer platanoides
X
18412
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt.
Acer pseudoplatanus
L.Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
X
18413
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt.
Acer tataricum
L.
Acer tataricum
K
18421
Achillea ptarmica
L.Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
X
72
Thymus acinos
L.Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Aconitum cammarum
L.
Aconitum cammarum
E
12513
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Aconitum napellus s. l.
L.
Aconitum napellus agg.
12519
Aconitum napellus s. str.
L.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum variegatum
L.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
X
12629
Acorus calamus
L.Kalmus
Acorus calamus
E
18913
Acorus calamus var. vulgaris
L.Kalmus
Acorus calamus
18913
Actaea spicata
L.Christophskraut
Actaea spicata
X
12678
Actaea spicata var. nigra
L.Christophskraut
Actaea spicata
12678
Adonis annua
L.
Adonis annua
U
12689
Adonis autumnalis
L.
Adonis annua
12689
Adonis vernalis
L.Frühlings-Adonisröschen
Adonis vernalis
X
12696
Adoxa moschatellina
L.Moschuskraut
Adoxa moschatellina
X
4301
Aegopodium podagraria
L.Gewöhnlicher Giersch
Aegopodium podagraria
X
13386
Aesculus hippocastanum
L.Gewöhnliche Rosskastanie
Aesculus hippocastanum
U
18448
Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar.
Agrostemma githago
L.Korn-Rade
Agrostemma githago
X
1
7824
Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft.
Agrostis canina
L.Hunds-Straußgras
Agrostis canina
X
V
20061
Agrostis capillaris
L.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
X
20082
Agrostis pumila
L.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
20082
Agrostis alba
L.
Agrostis gigantea
20128
Aira caryophyllea s. str.
L.
Aira caryophyllea subsp. caryophyllea
20160
Aira praecox
L.Frühe Haferschmiele
Aira praecox
X
3
20169
Ajuga genevensis
L.Heide-Günsel
Ajuga genevensis
X
3
5216
Ajuga pyramidalis
L.Pyramiden-Günsel
Ajuga pyramidalis
X
5219
Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt.
Ajuga reptans
L.Kriech-Günsel
Ajuga reptans
X
5222
Alcea rosea
L.
Alcea rosea
U
10910
Alchemilla vulgaris
L.Spitzlappen-Frauenmantel
Alchemilla vulgaris
X
16209
Die Karte enthält sehr wahrscheinlich etliche Angaben, die eigentlich nur auf A. vulgaris agg. bezogen waren und wegen der Namensgleichheit unkritisch oder versehentlich als A. vulgaris (s. str.) abgelegt wurden.
Alisma plantago-aquatica s. str.
L.Gewöhnlicher Froschlöffel
Alisma plantago-aquatica s. str.
X
18503
Erysimum alliaria
L.Lauchhederich
Alliaria petiolata
9763
Allium angulosum
L.Kantiger Lauch
Allium angulosum
X
22769
Allium carinatum
L.Gekielter Lauch
Allium carinatum
X
22774
Allium carinatum s. str.
L.Gekielter Lauch
Allium carinatum
22774
Allium cepa
L.
Allium cepa
K
22780
Allium oleraceum
L.Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
X
22821
In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst.
Allium sativum
L.
Allium sativum
E
22834
Allium schoenoprasum
L.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
X
V
22840
Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000).
Allium sibiricum
L.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Allium scorodoprasum
L.Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
X
1
22875
Allium vineale s. l.
L.
Allium vineale s. l.
22907
Allium arenarium
L.
Allium vineale s. l.
22907
Allium vineale s. str.
L.
Allium vineale s. l.
X
22907
Betula alnus
L.Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
11973
Betula alnus var. glutinosa
L.Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
11973
Alopecurus geniculatus
L.Knick-Fuchsschwanz
Alopecurus geniculatus
X
20185
Alopecurus agrestis
L.Acker-Fuchsschwanz
Alopecurus myosuroides
20191
Phalaris utriculata
L.Aufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
20201
Althaea hirsuta
L.Rauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
X
1
10915
Althaea officinalis
L.Echter Eibisch
Althaea officinalis
X
10917
Alyssum calycinum
L.Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
9773
Clypeola alyssoides
L.Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
9773
Amaranthus albus
L.Weißer Amarant
Amaranthus albus
E
7688
Amaranthus blitum s. l.
L.Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
7693
Amaranthus lividus s. l.
L.Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
7693
Amaranthus blitum s. str.
L.
Amaranthus blitum s. str.
X
7696
Amaranthus lividus s. str.
L.
Amaranthus blitum s. str.
7696
Amaranthus caudatus
L.
Amaranthus caudatus
U
7726
Amaranthus cruentus s. str.
L.
Amaranthus cruentus s. str.
U
7752
Amaranthus paniculatus
L.
Amaranthus cruentus s. str.
7752
Amaranthus sanguineus
L.
Amaranthus cruentus s. str.
7752
Amaranthus deflexus
L.Herabgebogener Amarant
Amaranthus deflexus
E
7733
Die Art in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist A. deflexus bisher sehr selten im Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Mazomeit 1995).
Amaranthus graecizans
L.Wilder Amarant
Amaranthus graecizans
U
7736
Die Art ist in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist die Art bisher sehr selten im südlichen Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Hügin 1986).
Amaranthus hypochondriacus s. str.
L.
Amaranthus hypochondriacus s. str.
U
7776
Amaranthus flavus
L.
Amaranthus hypochondriacus s. str.
7776
Amaranthus hypochondriacus s. l. p. p.
L.
Amaranthus hypochondriacus s. str.
7776
Amaranthus hybridus p. p.
L.Grünähriger Amarant
Amaranthus powellii
7786
Amaranthus retroflexus
L.Zurückgebogener Amarant
Amaranthus retroflexus
E
7802
Ambrosia artemisiifolia
L.Beifuß-Ambrosie
Ambrosia artemisiifolia
E
107
Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt.
Ambrosia elatior
L.Beifuß-Ambrosie
Ambrosia artemisiifolia
107
Ambrosia trifida
L.Dreispaltige Ambrosie
Ambrosia trifida
U
112
Ammi majus
L.Große Knorpelmöhre
Ammi majus
U
13404
Daucus visnaga
L.
Ammi visnaga
13405
Amorpha fruticosa
L.
Amorpha fruticosa
U
14196
Centunculus minimus
L.Zwerg-Gauchheil
Anagallis minima
11045
Gnaphalium margaritaceum
L.
Anaphalis margaritacea
117
Antirrhinum bellidifolium
L.Gänseblümchen-Lochschlund
Anarrhinum bellidifolium
6388
Lycopsis arvensis
L.
Anchusa arvensis s. str.
4873
Anchusa officinalis
L.Gebräuchliche Ochsenzunge
Anchusa officinalis
X
4885
Anchusa angustifolia
L.Gebräuchliche Ochsenzunge
Anchusa officinalis
4885
Andromeda polifolia
L.Polei-Gränke
Andromeda polifolia
X
0b
10757
Androsace elongata
L.Langstieliger Mannsschild
Androsace elongata
X
11054
Androsace maxima
L.Riesen-Mannsschild
Androsace maxima
X
11059
Letzter Nachweis 1927, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Androsace septentrionalis
L.Nördlicher Mannsschild
Androsace septentrionalis
X
11061
Anemone apennina
L.
Anemone apennina
U
12705
Anemone nemorosa
L.Busch-Windröschen
Anemone nemorosa
X
12713
Anemone ranunculoides
L.Gelbes Windröschen
Anemone ranunculoides
X
12720
Anemone sylvestris
L.Großes Windröschen
Anemone sylvestris
X
0a
12724
Anethum graveolens
L.
Anethum graveolens
U
13413
Gnaphalium dioicum
L.Gewöhnliches Katzenpfötchen
Antennaria dioica
132
Anthemis cotula
L.Stink-Hundskamille
Anthemis cotula
X
1
144
Anthericum liliago
L.Trauben-Graslilie
Anthericum liliago
X
3
22987
Anthericum ramosum
L.Ästige Graslilie
Anthericum ramosum
X
R
22988
Zeige Datensätze 5301 bis 5400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)