Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Anthoxanthum odoratum s. str.
L.Gewöhnliches Ruchgras
Anthoxanthum odoratum s. str.
X
20229
Scandix anthriscus
L.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Scandix cerefolium
L.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthyllis vulneraria s. l.
L.Gewöhnlicher Wundklee
Anthyllis vulneraria s. l.
X
V
14203
Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst.
Agrostis interrupta
L.Unterbrochener Windhalm
Apera interrupta
20236
Aphanes arvensis
L.Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes arvensis
X
16242
Apium graveolens
L.Sellerie
Apium graveolens
X
0a
13494
Aquilegia vulgaris s. str.
L.Gewöhnliche Akelei
Aquilegia vulgaris s. str.
X
12740
In einigen Gebieten wurden verwilderte Gartenformen (z. T. Kulturhybriden) als A. vulgaris-Sorten erfasst, sie sind in der Karte enthalten. In der Norddeutschen Tiefebene, wo A. vulgaris nicht einheimisch ist, wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise verstärkt beachtet. Dies täuscht in der Karte einen Schwerpunkt von Verwilderungen vor allem in Niedersachsen und Hamburg vor. Unbeständig verwilderte Gartenformen sind aber auch im restlichen Gebiet weit verbreitet.
Arabis thaliana
L.Acker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
9838
Arabis alpina s. str.
L.Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
X
9845
Turritis hirsuta
L.Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
9874
Arctium lappa
L.Große Klette
Arctium lappa
X
173
Arbutus uva-ursi
L.Echte Bärentraube
Arctostaphylos uva-ursi
10765
Arenaria serpyllifolia s. str.
L.
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
7861
Aristolochia clematitis
L.Osterluzei
Aristolochia clematitis
X
2b
12222
Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können.
Cochlearia armoracia
L.Meerrettich
Armoracia rusticana
9908
Hyoseris minima
L.Lämmersalat
Arnoseris minima
224
Artemisia abrotanum
L.
Artemisia abrotanum
U
231
Artemisia absinthium
L.Wermut
Artemisia absinthium
X
232
Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte.
Artemisia annua
L.Einjähriger Beifuß
Artemisia annua
E
233
Artemisia dracunculus
L.Estragon
Artemisia dracunculus
K
248
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Artemisia pontica
L.Pontischer Beifuß
Artemisia pontica
E
272
Artemisia vulgaris
L.Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
X
280
Arum maculatum s. str.
L.Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
X
18932
Spiraea aruncus
L.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Arundo donax
L.
Arundo donax
U
20256
Asperugo procumbens
L.Schlangenäuglein
Asperugo procumbens
X
4892
Asperula arvensis
L.Acker-Meier
Asperula arvensis
X
0b
6062
Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen.
Asperula tinctoria
L.Färber-Meier
Asperula tinctoria
X
6083
Polypodium fontanum
L.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Acrostichum septentrionale
L.Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
24488
Asplenium trichomanes
L.Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium trichomanes
X
24502
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, ist sie wie A. ruta-muraria wahrscheinlich als Neophyt einzustufen. Die oft schwer unterscheidbaren Unterarten und Hybriden wurden nur unvollständig erfasst; eine Ansprache allein aufgrund der chemischen Beschaffenheit der besiedelten Felsen (vor allem kalkarm, kalkreich) ist nicht zuverlässig.
Asplenium ramosum
L.Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
24524
Asplenium trichomanes-ramosum
L.Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
24524
Aster amellus
L.Berg-Aster
Aster amellus
X
2
291
Astragalus cicer
L.Kicher-Tragant
Astragalus cicer
X
R
14247
Astrantia major
L.Große Sterndolde
Astrantia major
X
13506
Die Unterarten A. major subsp. major und die in Deutschland nur in Bayern nachgewiesene A. major subsp. involucrata wurden nicht ausreichend unterschieden.
Polypodium filix-femina
L.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Polypodium rhaeticum
L.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Silene armeria
L.Echtes Nelkenleimkraut
Atocion armeria
7870
Atriplex hortensis
L.Garten-Melde
Atriplex hortensis
U
8648
Atriplex patula
L.Spreizende Melde
Atriplex patula
X
8669
Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung.
Atriplex hastata
L.Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex rosea
L.Rosen-Melde
Atriplex rosea
E
8722
Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend.
Atriplex tatarica
L.Tataren-Melde
Atriplex tatarica
U
8732
Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig.
Atropa bella-donna
L.Echte Tollkirsche
Atropa bella-donna
X
7530
Alyssum deltoideum
L.
Aubrieta deltoidea
9914
Alyssum saxatile
L.
Aurinia saxatilis
9918
Avena fatua
L.Flug-Hafer
Avena fatua
X
20262
Ballota nigra s. l.
L.Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
X
5226
Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden.
Ballota alba
L.
Ballota nigra subsp. meridionalis
5229
Ballota nigra s. str.
L.
Ballota nigra subsp. nigra
5235
Erysimum barbarea
L.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Bellis perennis
L.Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
X
302
Saxifraga crassifolia
L.
Bergenia crassifolia
18216
Alyssum incanum
L.Graukresse
Berteroa incana
9950
Beta vulgaris s. l.
L.
Beta vulgaris s. l.
K
8770
Betula alba
L.Moor-Birke
Betula pubescens
12005
Bidens cernua
L.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
X
3
306
Coreopsis bidens
L.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Bidens frondosa
L.Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
E
313
Gentiana perfoliata
L.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Osmunda spicant
L.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Schoenus compressus
L.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus maritimus
L.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Borago officinalis
L.
Borago officinalis
U
4894
Andropogon ischoemum
L.Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
20288
Osmunda lunaria
L.Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Bromus pinnatus
L.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Sinapis juncea
L.Ruten-Kohl
Brassica juncea
9986
Sinapis nigra
L.Senf-Kohl
Brassica nigra
9991
Brassica oleracea
L.Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
X
9993
Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten).
Brassica oleracea var. sylvestris
L.Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica rapa
L.
Brassica rapa
X
9998
Brassica campestris
L.
Brassica rapa subsp. campestris
9999
Briza maxima
L.
Briza maxima
U
20337
Bromus arvensis
L.Acker-Trespe
Bromus arvensis
X
20350
Bromus sterilis
L.Taube Trespe
Bromus sterilis
X
20522
Bromus tectorum
L.Dach-Trespe
Bromus tectorum
X
20530
Lithospermum arvense s. l.
L.Acker-Rindszunge (i. w. S.)
Buglossoides arvensis s. l.
4899
Lithospermum arvense s. str.
L.
Buglossoides arvensis s. str.
4902
Lithospermum purpurocaeruleum
L.Purpurblaue Rindszunge
Buglossoides purpurocaerulea
4917
Bunias orientalis
L.Orientalische Zackenschote
Bunias orientalis
E
10009
Bunium bulbocastanum
L.Echter Knollenkümmel
Bunium bulbocastanum
X
13529
Buphthalmum salicifolium
L.Weidenblatt-Rindsauge
Buphthalmum salicifolium
X
331
Buphthalmum grandiflorum
L.Weidenblatt-Rindsauge
Buphthalmum salicifolium
331
Bupleurum rotundifolium
L.Rundblättriges Hasenohr
Bupleurum rotundifolium
X
0a
13563
Butomus umbellatus
L.Schwanenblume
Butomus umbellatus
X
V
18544
Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Buxus sempervirens
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
X
14071
Buxus sempervirens var. arborescens
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
14071
Buxus sempervirens var. suffruticosa
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
14071
Agrostis arundinacea
L.Wald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
20538
Melissa nepeta
L.Kleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
5283
Calendula arvensis
L.Acker-Ringelblume
Calendula arvensis
X
0a
334
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Calendula officinalis
L.Garten-Ringelblume
Calendula officinalis
U
336
Calla palustris
L.Sumpf-Schlangenwurz
Calla palustris
X
2b
18942
Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Aster chinensis
L.
Callistephus chinensis
338
Callitriche palustris
L.
Callitriche palustris
X
4120
Callitriche verna
L.
Callitriche palustris
4120
Erica vulgaris
L.Heidekraut
Calluna vulgaris
10768
Zeige Datensätze 5401 bis 5500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)