Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carduus palustris
L.Sumpf-Kratzdistel
Cirsium palustre
837
Carduus tuberosus
L.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
864
Cucumis colocynthis
L.
Citrullus colocynthis
11702
Schoenus mariscus
L.Binsen-Schneide
Cladium mariscus
19707
Clematis recta
L.Aufrechte Waldrebe
Clematis recta
X
12798
Clematis vitalba
L.Gewöhnliche Waldrebe
Clematis vitalba
X
12800
Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007).
Clematis viticella
L.
Clematis viticella
U
12802
Cochlearia danica
L.Dänisches Löffelkraut
Cochlearia danica
X
10127
Die Karte ist ein Musterbeispiel für die neophytische Ausbreitung einer Art überwiegend entlang der Autobahnen. Die Ausbreitung ist offenbar noch nicht abgeschlossen und auch im aktuellen Zustand nicht vollständig erfasst.
Colchicum autumnale
L.Herbst-Zeitlose
Colchicum autumnale
X
23225
Colutea arborescens
L.
Colutea arborescens
X
14296
Comarum palustre
L.Blutauge
Comarum palustre
X
2
16275
Commelina communis
L.
Commelina communis
U
18980
Conium maculatum
L.Gefleckter Schierling
Conium maculatum
X
2
13616
Brassica orientalis
L.Ackerkohl
Conringia orientalis
10162
Delphinium ajacis
L.
Consolida ajacis
12805
Convallaria majalis
L.Maiglöckchen
Convallaria majalis
X
23013
Convolvulus arvensis
L.Acker-Winde
Convolvulus arvensis
X
7415
Ophrys corallorhiza
L.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
23431
Coriandrum sativum
L.
Coriandrum sativum
U
13622
Cornus alba
L.
Cornus alba
U
14038
Cornus mas
L.Kornelkirsche
Cornus mas
K
V
14045
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Cornus sanguinea
L.Blutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
X
14047
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt.
Cornus sericea
L.
Cornus sericea
E
14056
Coronilla coronata
L.Berg-Kronwicke
Coronilla coronata
X
14304
Coronilla minima
L.
Coronilla minima
14306
Fumaria bulbosa var. intermedia
L.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Corylus avellana
L.Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
X
12026
Corylus colurna
L.
Corylus colurna
U
12028
Aira canescens
L.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Rhus cotinus
L.
Cotinus coggygria
18426
Mespilus cotoneaster
L.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Crataegus oxyacantha
L.
Crataegus rhipidophylla s. l.
16399
Crepis biennis
L.Wiesen-Pippau
Crepis biennis
X
900
Crepis virens
L.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
901
Lapsana capillaris
L.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
901
Hieracium paludosum
L.Sumpf-Pippau
Crepis paludosa
936
Hieracium praemorsum
L.Abbiss-Pippau
Crepis praemorsa
943
Crepis pulchra
L.Schöner Pippau
Crepis pulchra
X
2
945
Crocus sativus var. vernus
L.
Crocus vernus
23155
Valantia cruciata
L.Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
6089
Cucumis melo
L.
Cucumis melo
U
11709
Cucumis sativus
L.
Cucumis sativus
U
11711
Cucurbita pepo
L.
Cucurbita pepo
U
11716
Cuscuta europaea
L.Europäische Seide
Cuscuta europaea
X
7438
Panicum dactylon
L.Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
20670
Cynoglossum officinale
L.Echte Hundszunge
Cynoglossum officinale
X
V
4938
Cynosurus cristatus
L.Weide-Kammgras
Cynosurus cristatus
X
20677
Cynosurus echinatus
L.Igel-Kammgras
Cynosurus echinatus
U
20680
Cyperus esculentus
L.
Cyperus esculentus
E
19719
Cyperus flavescens
L.Gelbliches Zypergras
Cyperus flavescens
X
0b
19721
Cyperus fuscus
L.Braunes Zypergras
Cyperus fuscus
X
3
19726
Cypripedium calceolus
L.Frauenschuh
Cypripedium calceolus
X
23436
Polypodium fragile
L.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Polypodium regium
L.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Orchis incarnata
L.Steifblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza incarnata s. str.
23450
Orchis latifolia
L.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Orchis latifolia
L.Holunder-Fingerwurz
Dactylorhiza sambucina
23610
Orchis sambucina
L.Holunder-Fingerwurz
Dactylorhiza sambucina
23610
Festuca decumbens
L.Dreizahn
Danthonia decumbens
20717
Daphne cneorum
L.Rosmarin-Seidelbast
Daphne cneorum
X
15573
Daphne mezereum
L.Gewöhnlicher Seidelbast
Daphne mezereum
X
15577
Potentilla fruticosa
L.
Dasiphora fruticosa
16458
Datura stramonium
L.Weißer Stechapfel
Datura stramonium
E
7537
Die als eingebürgerter Neophyt geführte Art ist möglicherweise schon in der Bronzezeit im Gebiet aufgetreten (trotz seiner Herkunft aus Mittelamerika; Jäger 2011), damit wäre sie als Archäophyt einzustufen.
Aira flexuosa
L.Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Aira montana
L.Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Sisymbrium sophia
L.Gewöhnliche Besenrauke
Descurainia sophia
10170
Dianthus barbatus
L.
Dianthus barbatus
U
8008
Dianthus carthusianorum s. str.
L.Kartäuser-Nelke
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
8023
Dianthus plumarius
L.
Dianthus plumarius
U
8050
Dictamnus albus
L.
Dictamnus albus
X
18456
Dictamnus fraxinella
L.
Dictamnus albus
18456
Digitalis ferruginea
L.
Digitalis ferruginea
U
6433
Tamus communis
L.Gewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
23220
Lycopodium alpinum
L.Alpen-Flachbärlapp
Diphasiastrum alpinum
25136
Lycopodium complanatum
L.Gewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
25141
Sisymbrium murale
L.Mauer-Doppelsame
Diplotaxis muralis
10174
Sisymbrium tenuifolium
L.Schmalblättriger Doppelsame
Diplotaxis tenuifolia
10176
Sisymbrium vimineum
L.Ruten-Doppelsame
Diplotaxis viminea
10179
Dipsacus fullonum
L.Wilde Karde
Dipsacus fullonum
X
4391
Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt.
Dipsacus laciniatus
L.Schlitzblatt-Karde
Dipsacus laciniatus
X
4395
Dipsacus pilosus
L.Behaarte Karde
Dipsacus pilosus
X
4396
Doronicum pardalianches
L.Kriechende Gämswurz
Doronicum pardalianches
X
1015
Draba muralis
L.Mauer-Felsenblümchen
Draba muralis
X
10203
Draba verna s. l.
L.Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
10214
Draba verna s. str.
L.
Draba verna s. str.
X
10233
Drosera longifolia
L.Langblättriger Sonnentau
Drosera anglica
11006
Drosera rotundifolia
L.Rundblättriger Sonnentau
Drosera rotundifolia
X
1
11014
Potentilla rupestris
L.Steinfingerkraut
Drymocallis rupestris
16464
Polypodium cristatum
L.Kamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
24738
Polypodium filix-mas
L.Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Chenopodium ambrosioides
L.Duft-Drüsengänsefuß
Dysphania ambrosioides
8934
Chenopodium botrys
L.Klebriger Drüsengänsefuß
Dysphania botrys
8940
Echium plantagineum
L.
Echium plantagineum
U
4948
Echium vulgare
L.Gewöhnlicher Natternkopf
Echium vulgare
X
4950
Elaeagnus angustifolia
L.
Elaeagnus angustifolia
E
15650
Elatine alsinastrum
L.Quirl-Tännel
Elatine alsinastrum
X
11621
Elatine hydropiper
L.Wasserpfeffer-Tännel
Elatine hydropiper
X
11626
Scirpus acicularis
L.Nadel-Sumpfsimse
Eleocharis acicularis
19753
Scirpus palustris
L.
Eleocharis palustris
19781
Cynosurus indicus
L.
Eleusine indica
20845
Zeige Datensätze 5601 bis 5700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)