Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Triticum caninum
L.Hunds-Quecke
Elymus caninus
20907
Epilobium angustifolium
L.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
X
15219
Epilobium hirsutum
L.Behaartes Weidenröschen
Epilobium hirsutum
X
15295
Epilobium montanum
L.Berg-Weidenröschen
Epilobium montanum
X
15309
Epilobium palustre
L.Sumpf-Weidenröschen
Epilobium palustre
X
V
15324
Epilobium tetragonum s. str.
L.
Epilobium tetragonum s. str.
X
15352
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Epimedium alpinum
L.
Epimedium alpinum
E
12496
Serapias helleborine
L.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Serapias helleborine var. latifolia
L.Breitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
23671
Serapias helleborine var. palustris
L.Sumpf-Ständelwurz
Epipactis palustris
23731
Satyrium epipogium
L.Blattloser Widerbart
Epipogium aphyllum
23744
Equisetum fluviatile
L.Teich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
X
24294
Equisetum limosum
L.Teich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
24294
Equisetum hyemale
L.Winter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
X
24308
Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991).
Equisetum palustre
L.Sumpf-Schachtelhalm
Equisetum palustre
X
24327
Equisetum sylvaticum
L.Wald-Schachtelhalm
Equisetum sylvaticum
X
24351
Poa eragrostis
L.Kleines Liebesgras
Eragrostis minor
21043
Poa pilosa
L.
Eragrostis pilosa
21053
Helleborus hyemalis
L.Winterling
Eranthis hyemalis
12859
Erica tetralix
L.Glocken-Heide
Erica tetralix
X
1
10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Erigeron acris s. l.
L.Scharfes Berufkraut (i. w. S.)
Erigeron acris s. l.
X
1044
Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird.
Erigeron acris s. str.
L.
Erigeron acris s. str.
X
1045
Vermutlich sind viele der Angaben von E. acris s. str. in warmen Tieflagen Süddeutschlands falsch und gehören zu E. muralis.
Aster annuus
L.Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
1069
Erigeron bonariensis
L.
Erigeron bonariensis
U
1080
Erigeron canadensis
L.Kanadisches Berufkraut
Erigeron canadensis
E
1085
Eriophorum polystachion p. p.
L.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Eriophorum polystachion p. p.
L.Breitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
19824
Eriophorum vaginatum
L.Scheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
X
0b
19830
Geranium cicutarium var. moschatum
L.
Erodium moschatum
15024
Geranium moschatum
L.
Erodium moschatum
15024
Brassica eruca
L.Senfrauke
Eruca sativa
10255
Eryngium campestre
L.Feld-Mannstreu
Eryngium campestre
X
13643
Eryngium planum
L.Flachblättrige Mannstreu
Eryngium planum
X
13646
Die Art erreicht an der Oder ihre westliche natürliche Verbreitungsgrenze. Einige der Angaben aus dem übrigen Gebiet (stets synanthrop, meist aus Gartenkultur verwildert) könnten sich auch auf das ähnliche E. giganteum beziehen.
Cheiranthus cheiri
L.Goldlack
Erysimum cheiri
10281
Cheiranthus erysimoides
L.Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
10306
Euonymus europaeus
L.Europäisches Pfaffenhütchen
Euonymus europaeus
X
14020
Euonymus europaeus var. tenuifolius
L.Europäisches Pfaffenhütchen
Euonymus europaeus
14020
Euphorbia cyparissias
L.Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias
X
14089
Euphorbia esula s. l.
L.
Euphorbia esula agg.
14102
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
X
V
14119
Euphorbia exigua var. acuta
L.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
14119
Euphorbia exigua var. retusa
L.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
14119
Euphorbia falcata
L.Sichel-Wolfsmilch
Euphorbia falcata
X
14124
Euphorbia helioscopia
L.Sonnenwend-Wolfsmilch
Euphorbia helioscopia
X
14126
Euphorbia lathyris
L.Spring-Wolfsmilch
Euphorbia lathyris
E
14136
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Euphorbia maculata
L.Gefleckte Zwergwolfsmilch
Euphorbia maculata
E
14138
Euphorbia palustris
L.Sumpf-Wolfsmilch
Euphorbia palustris
X
14150
Euphorbia peplus
L.Garten-Wolfsmilch
Euphorbia peplus
X
14157
Euphorbia stricta
L.Steife Wolfsmilch
Euphorbia stricta
X
V
14174
Euphrasia officinalis s. l.
L.Echter Augentrost
Euphrasia officinalis s. l.
6506
Polygonum fagopyrum
L.
Fagopyrum esculentum
9306
Polygonum tataricum
L.
Fagopyrum tataricum
9310
Sium falcaria
L.Gewöhnliche Sichelmöhre
Falcaria vulgaris
13648
Polygonum convolvulus
L.Acker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
9348
Polygonum dumetorum
L.Hecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
9357
Bromus giganteus
L.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Bromus triflorus
L.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Festuca ovina s. str.
L.Schaf-Schwingel
Festuca ovina s. str.
X
21206
Die scharfe Westgrenze des geschlossenen Areals in Nordbayern zum aufgelockerten Areal beruht auf zu wenig Daten in Baden-Württemberg und im westlichen Unterfranken.
Festuca elatior
L.
Festuca pratensis s. str.
21285
Festuca rubra
L.
Festuca rubra
X
21330
Ranunculus ficaria
L.
Ficaria verna s. l.
12863
Ficus carica
L.
Ficus carica
U
12147
Die Art kommt gelegentlich, vor allem im Weinbauklima gepflanzt, ansonsten verwildert vor. Frostereignisse auch unter −15°C sind für einzelne Exemplare an wärmebegünstigten Wuchsorten (Innenstädte, Flussufer) nicht unbedingt ein limitierender Faktor (so im Ruhrgebiet). Solche Exemplare können bis mehrere Jahrzehnte alt werden, bis sie meist einem Pflegeeingriff zum Opfer fallen. Der bislang beobachtete Blüten- und Fruchtansatz brachte im Ruhrgebiet bisher keine reifen Samen hervor, so dass vor Ort keine Verjüngung stattfindet und die Art weiterhin als synanthrop eingestuft werden muss (Keil & al. 2010).
Filago arvensis
L.Acker-Filzkraut
Filago arvensis
X
1
1127
Gnaphalium arvense
L.Acker-Filzkraut
Filago arvensis
1127
Filago gallica
L.Französisches Filzkraut
Filago gallica
X
0b
1132
Letzter Nachweis 1956, danach in Deutschland ausgestorben (Haffner 1990).
Gnaphalium gallicum
L.Französisches Filzkraut
Filago gallica
1132
Filago pyramidata
L.Spatelblättriges Filzkraut
Filago pyramidata
X
0a
1151
Gnaphalium germanicum
L.Spatelblättriges Filzkraut
Filago pyramidata
1151
Spiraea filipendula
L.Kleines Mädesüß
Filipendula vulgaris
16483
Anethum foeniculum
L.
Foeniculum vulgare
13654
Brassica alpina
L.Wenigblütige Kohlkresse
Fourraea alpina
10326
Fragaria vesca var. sativa
L.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fraxinus ornus
L.
Fraxinus ornus
E
6363
Fritillaria meleagris
L.Schachblume
Fritillaria meleagris
E
23230
Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich.
Fumaria capreolata
L.
Fumaria capreolata
U
12339
Fumaria officinalis s. str.
L.
Fumaria officinalis s. str.
12348
Ornithogalum luteum
L.Wald-Goldstern
Gagea lutea
23246
Chrysocoma linosyris
L.Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
1171
Galega officinalis
L.Echte Geißraute
Galega officinalis
E
14355
Galeopsis galeobdolon
L.
Galeobdolon luteum
5352
Galeopsis ladanum
L.Acker-Hohlzahn
Galeopsis ladanum
X
5397
Das Erstellen einer Karte zu G. ladanum ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden: (1) Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft von Schleswig-Holstein bis Baden- Württemberg durch Deutschland; (2) G. angustifolia wird erst seit wenigen Jahrzehnten auf Artniveau abgetrennt, ältere Angaben zu G. ladanum betreffen oft die die durch den Eisenbahnbau weit verbreitete G. angustifolia; (3) besonders im Westen Deutschland wurde G. ladanum vielfach nicht erkannt, breitblättrige Formen von G. angustifolia wurden für G. ladanum gehalten; (4) solange G. ladanum häufig war, wurde die Pflanze regelmäßig mit Getreide verschleppt, wodurch auch weit entfernt vom Areal öfter unbeständige Vorkommen entstanden; (5) G. ladanum ist als Bewohner extensiv genutzter Äcker extrem stark rückläufig und ist im Bereich der Arealgrenze seltener geworden. Dort sind daher aktuelle Angaben meist falsch, historische oft richtig.
Galeopsis tetrahit
L.Stechender Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
X
5426
Die Art wurde in größeren Teilen Südbayerns nicht von G. bifida unterschieden; die Lücken in diesem Bereich sind daher überwiegend nur Erfassungslücken.
Galium aparine
L.Kletten-Labkraut
Galium aparine
X
6116
Galium boreale
L.Nordisches Labkraut
Galium boreale
X
R
6129
Galium mollugo s. str.
L.Wiesen-Labkraut
Galium mollugo s. str.
X
6162
Die Art wird in Deutschland erst seit relativ kurzer Zeit beachtet und auch heute noch nicht immer von G. album unterschieden. Die Karte bildet Aktivitäten der Erfassung ab, enthält aber vielleicht auch Nachweise von G. album-Schattenformen und Angaben, bei denen zwischen G. mollugo agg. und der namensgleichen Art nicht unterschieden wurde.
Asperula odorata
L.Waldmeister
Galium odoratum
6172
Galium palustre s. l.
L.Sumpf-Labkraut (Artengruppe)
Galium palustre agg.
6174
Galium palustre s. str.
L.
Galium palustre s. str.
X
6181
Galium rotundifolium
L.Rundblatt-Labkraut
Galium rotundifolium
X
6222
Da die Art häufig in Fichtenforste verschleppt wird, ist das Indigenat vieler Vorkommen nicht gesichert.
Galium rubioides
L.
Galium rubioides
U
6133
Galium saxatile
L.Harzer Labkraut
Galium saxatile
X
6226
Galium spurium
L.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
X
0c
6119
Galium sylvaticum s. str.
L.Wald-Labkraut
Galium sylvaticum s. str.
X
6236
Galium uliginosum
L.Moor-Labkraut
Galium uliginosum
X
6241
Valantia aparine non Galium aparine L. 1753
L.
Galium verrucosum
6242
Avena fragilis
L.
Gaudinia fragilis
21389
Genista anglica
L.Englischer Ginster
Genista anglica
X
14358
Genista germanica
L.Deutscher Ginster
Genista germanica
X
1
14359
Genista pilosa
L.Haar-Ginster
Genista pilosa
X
V
14361
Genista sagittalis
L.Flügel-Ginster
Genista sagittalis
X
3
14364
Zeige Datensätze 5701 bis 5800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)