Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Gentiana asclepiadea
L.Schwalbenwurz-Enzian
Gentiana asclepiadea
4709
Gentiana lutea
L.
Gentiana lutea
X
4726
Gentiana pneumonanthe
L.Lungen-Enzian
Gentiana pneumonanthe
X
1
4736
Gentiana utriculosa
L.Schlauch-Enzian
Gentiana utriculosa
X
4742
Gentiana campestris s. l.
L.
Gentianella campestris s. l.
4773
Gentiana campestris s. str.
L.
Gentianella campestris s. l.
4773
Geranium columbinum
L.Tauben-Storchschnabel
Geranium columbinum
X
15033
Geranium dissectum
L.Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium dissectum
X
15034
Geranium lucidum
L.Glänzender Storchschnabel
Geranium lucidum
X
15039
Geranium macrorrhizum
L.
Geranium macrorrhizum
E
15040
Geranium molle
L.Weicher Storchschnabel
Geranium molle
X
15043
Die Karte enthält einzelne Nachweise von G. aequale, das erst neuerdings unterschieden wird und entsprechend kaum beachtet wurde. Bisher liegen erst sehr wenige Einzelnachweise vor; über die tatsächliche Häufigkeit kann nichts ausgesagt werden.
Geranium palustre
L.Sumpf-Storchschnabel
Geranium palustre
X
15048
Geranium phaeum
L.Brauner Storchschnabel
Geranium phaeum
X
15050
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von G. phaeum subsp. phaeum. Von der selteneren G. phaeum subsp. lividum gibt es nur sehr wenige Nachweise im Karwendelgebirge. Die Art ist nur in den Alpen und im Vorland indigen, die indigenen Vorkommen sind allerdings nicht immer von verwilderten eindeutig zu unterscheiden.
Geranium pratense
L.Wiesen-Storchschnabel
Geranium pratense
X
15056
Das Indigenat vieler Vorkommen beispielsweise in Südostbayern und Brandenburg ist nicht gesichert. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass die Art gelegentlich mit verwilderten Zierpflanzen und Kulturhybriden verwechselt wurde.
Geranium pusillum
L.Zwerg-Storchschnabel
Geranium pusillum
X
15057
Geranium rotundifolium
L.Rundblättriger Storchschnabel
Geranium rotundifolium
X
15073
Geranium sanguineum
L.Blut-Storchschnabel
Geranium sanguineum
X
15074
Geum rivale
L.Bach-Nelkenwurz
Geum rivale
X
3
16535
Geum urbanum
L.Echte Nelkenwurz
Geum urbanum
X
16538
Gladiolus communis
L.
Gladiolus communis
U
23165
Chelidonium corniculatum
L.Roter Hornmohn
Glaucium corniculatum
12399
Chelidonium glaucium
L.Gelber Hornmohn
Glaucium flavum
12401
Glaux maritima
L.Strand-Milchkraut
Glaux maritima
X
11072
Chrysanthemum coronarium
L.
Glebionis coronaria
1191
Chrysanthemum segetum
L.Saat-Wucherblume
Glebionis segetum
1193
Glechoma hederacea
L.Gewöhnlicher Gundermann
Glechoma hederacea
X
5433
Globularia bisnagarica
L.Gewöhnliche Kugelblume
Globularia bisnagarica
X
0a
6286
Festuca fluitans
L.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Gnaphalium sylvaticum
L.Wald-Ruhrkraut
Gnaphalium sylvaticum
X
1208
Satyrium repens
L.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
23750
Gratiola officinalis
L.Gottes-Gnadenkraut
Gratiola officinalis
X
6571
Potamogeton densus
L.Dichtes Fischkraut
Groenlandia densa
18653
Potamogeton serratus
L.Dichtes Fischkraut
Groenlandia densa
18653
Potamogeton setaceus
L.Dichtes Fischkraut
Groenlandia densa
18653
Orchis conopsea
L.Große Händelwurz (i. w. S.)
Gymnadenia conopsea s. l.
23754
Orchis odoratissima
L.Duft-Händelwurz
Gymnadenia odoratissima
23766
Polypodium dryopteris
L.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Gypsophila muralis
L.Acker-Gipskraut
Gypsophila muralis
X
3
8082
Gypsophila paniculata
L.
Gypsophila paniculata
E
8084
Ophrys paludosa
L.Sumpf-Weichwurz
Hammarbya paludosa
23775
Cistus apenninus
L.Apenninen-Sonnenröschen
Helianthemum apenninum
11653
Cistus nummularius
L.Gewöhnliches Sonnenröschen
Helianthemum nummularium s. l.
11661
Helianthus annuus
L.
Helianthus annuus
U
1231
Helianthus tuberosus
L.Topinambur
Helianthus tuberosus
E
1247
Die Karte enthält vermutlich Nachweise ähnlicher nordamerikanischer Helianthus-Arten, so etwa von H. decapetalus, und von Kulturhybriden, insbesondere von H. laetiflorus. Dennoch dürfte H. tuberosus in naturnaher Vegetation die bei weitem häufigste Helianthus-Art sein, etwa in Uferstaudenfluren. Die größeren Lücken in der Karte dürften teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Gnaphalium luteoalbum
L.Gelbweiße Strohblume
Helichrysum luteoalbum
1258
Heliotropium europaeum
L.Europäische Sonnenwende
Heliotropium europaeum
X
0b
4955
Helleborus foetidus
L.Stinkende Nieswurz
Helleborus foetidus
X
12887
Helleborus niger
L.
Helleborus niger
X
12890
Picris echioides
L.Wurmlattich
Helminthotheca echioides
1272
Sium nodiflorum
L.Knotenblütiger Sumpfschirm
Helosciadium nodiflorum
13669
Hemerocallis lilioasphodelus var. fulva
L.
Hemerocallis fulva
23042
Anemone hepatica
L.Gewöhnliches Leberblümchen
Hepatica nobilis
12899
Heracleum sphondylium subsp. sibiricum
L.
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
13720
Ophrys monorchis
L.Einknollige Honigorchis
Herminium monorchis
23779
Hibiscus syriacus
L.
Hibiscus syriacus
U
10925
Hibiscus trionum
L.
Hibiscus trionum
U
10926
Hieracium aurantiacum
L.Orangerotes Habichtskraut
Hieracium aurantiacum
X
1880
Außerhalb der Alpen hat die Art nur wenige indigene Vorkommen im Südschwarzwald, vielleicht auch im Oberharz sowie in Mooren im Allgäu und in Norddeutschland; nach Jäger (2011) auch im Bayerischen Wald. Diese werden in der Karte meist von synanthropen Vorkommen überlagert oder sind nur als eingebürgert dargestellt. Alles andere sind Verwilderungen und Einbürgerungen, besonders auffällig in urbanen Bereichen. Daneben spiegelt die Karte auch unterschiedlich intensive Kartieraktivitäten wider.
Hieracium cymosum
L.Trugdoldiges Habichtskraut
Hieracium cymosum
X
1985
Die Vorkommen aus der Schwäbisch-Fränkischen Alb gehören größtenteils zur H. cymosum subsp. cymosum, die in diesem Gebiet stark zurückgeht. Die neueren Nachweise in den nördlichen Bundesländern gehören vielfach zu H. cymosum subsp. cymigerum, das sich gern an Straßenrändern ausbreitet.
Hieracium murorum
L.Wald-Habichtskraut
Hieracium murorum
X
1606
Die Art wurde in Süd- und Mittelhessen unvollständig erfasst, während die anschließende Verbreitungslücke in Rheinhessen plausibel erscheint.
Hieracium murorum var. sylvaticum
L.Wald-Habichtskraut
Hieracium murorum
1606
Hieracium pilosella
L.Kleines Habichtskraut
Hieracium pilosella
X
2193
Hieracium sabaudum
L.Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
X
1732
Im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde die Art deutlich zu wenig erfasst, wenngleich sie dort tatsächlich seltener ist als in den Nachbarregionen.
Hieracium umbellatum
L.Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
X
1815
Holcus odoratus
L.
Hierochloe odorata
21517
Satyrium hircinum
L.Bocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
23783
Hippocrepis comosa
L.Hufeisenklee
Hippocrepis comosa
X
3
14399
Hippophae rhamnoides
L.Sanddorn
Hippophae rhamnoides
X
15654
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, auch der Status konnte nicht immer richtig erkannt werden. H. rhamnoides subsp. rhamnoides ist nur an den Küsten von Nord- und Ostsee einheimisch, H. rhamnoides subsp. fluviatilis kommt nur in den Flusstälern des Alpenvorlandes vor. Von H. rhamnoides subsp. carpatica gibt es bisher nur sehr wenige, weit verstreute (z. T. synanthrope) Nachweise aus Bayern. Das Arealbild wird durch die vielen gepflanzten (Feld- und Straßenhecken, ökologische Ausgleichsflächen) und in der Nähe von Pflanzungen verwilderten Bestände in und außerhalb der indigenen Arealteile verwischt, wobei die Sippe des Alpenvorlands auch an der Küste gepflanzt sein kann und umgekehrt. Bei den meisten synanthropen Vorkommen wurde die Unterart jedoch nicht erfasst; es dürfte sich dabei meist um H. rhamnoides subsp. fluviatilis handeln.
Hippuris vulgaris
L.Gewöhnlicher Tannenwedel
Hippuris vulgaris
X
0a
4132
Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden.
Sinapis incana
L.Grausenf
Hirschfeldia incana
10342
Holcus lanatus
L.Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
X
21522
Elymus europaeus
L.Waldgerste
Hordelymus europaeus
21532
Hordeum jubatum
L.Mähnen-Gerste
Hordeum jubatum
E
21540
Hordeum murinum s. str.
L.
Hordeum murinum subsp. murinum
21554
Lepidium petraeum
L.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Hottonia palustris
L.Wasserfeder
Hottonia palustris
X
0a
11075
Humulus lupulus
L.Gewöhnlicher Hopfen
Humulus lupulus
X
12139
Hyacinthus non-scriptus
L.
Hyacinthoides non-scripta
23068
Hydrocharis morsus-ranae
L.Europäischer Froschbiss
Hydrocharis morsus-ranae
X
1
18601
Hydrocotyle vulgaris
L.Gewöhnlicher Wassernabel
Hydrocotyle vulgaris
X
3
13730
Sedum telephium var. maximum
L.
Hylotelephium maximum
15744
Sedum telephium s. str.
L.
Hylotelephium telephium s. str.
15750
Sedum telephium var. purpureum
L.
Hylotelephium telephium s. str.
15750
Trichomanes tunbrigense
L.Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
24970
Hyoscyamus niger
L.Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
X
2
7546
Hypericum elodes
L.Sumpf-Hartheu
Hypericum elodes
X
11562
Hypericum hirsutum
L.Behaartes Hartheu
Hypericum hirsutum
X
11566
Hypericum humifusum
L.Liegendes Hartheu
Hypericum humifusum
X
V
11567
Hypericum montanum
L.Berg-Hartheu
Hypericum montanum
X
2
11601
Hypericum pulchrum
L.Schönes Hartheu
Hypericum pulchrum
X
11615
Hypericum quadrangulum
L.Flügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
11616
Hypochaeris glabra
L.Kahles Ferkelkraut
Hypochaeris glabra
X
2365
Hypochaeris maculata
L.Geflecktes Ferkelkraut
Hypochaeris maculata
X
2369
Monotropa hypopitys s. l.
L.Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
10790
Monotropa hypopitys s. str.
L.
Hypopitys monotropa s. str.
10799
Hyssopus officinalis
L.
Hyssopus officinalis
E
5442
Iberis amara
L.Bittere Schleifenblume
Iberis amara
X
0b
10374
Die archäophytischen Vorkommen wurden bis ca. 1965 beobachtet (Saarland, T. Schneider, mdl.), danach wurden nur noch vorübergehend verschleppte oder angesalbte Bestände gefunden.
Iberis umbellata
L.
Iberis umbellata
U
10387
Ilex aquifolium
L.Europäische Stechpalme
Ilex aquifolium
X
14010
Außerhalb des natürlichen Areals verwildert die als Zierstrauch beliebte Art gelegentlich aus der Kultur. Innerhalb des Areals verdichten sich die Vorkommen durch Gartenflüchtlinge zurzeit gebietsweise stark.
Illecebrum verticillatum
L.Quirlige Knorpelmiere
Illecebrum verticillatum
X
1
8128
Impatiens noli-tangere
L.Großes Springkraut
Impatiens noli-tangere
X
14999
Zeige Datensätze 5801 bis 5900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)