Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Inula britannica
L.Wiesen-Alant
Inula britannica
X
0b
2383
Conyza squarrosa
L.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
2385
Inula germanica
L.Deutscher Alant
Inula germanica
X
2390
Inula helenium
L.Echter Alant
Inula helenium
E
2392
Inula hirta
L.Rauhaariger Alant
Inula hirta
X
2397
Iris germanica
L.
Iris germanica
X
23179
Iris pseudacorus
L.Wasser-Schwertlilie
Iris pseudacorus
X
23189
Iris sambucina s. l.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
E
23194
Iris sambucina s. str.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris squalens
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris sibirica
L.Sibirische Schwertlilie
Iris sibirica
X
23199
Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica.
Scirpus fluitans
L.Flutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Scirpus setaceus
L.Borstige Schuppensimse
Isolepis setacea
19849
Juglans nigra
L.
Juglans nigra
U
12112
Juglans regia
L.
Juglans regia
X
12113
Die Art verwildert sehr leicht (und eventuell zunehmend, Fuchs & al. 2006) aus Obstbaumbeständen und Gärten; spontane Vorkommen dürften im Gebiet sehr weit verbreitet sein. Da solche Verwilderungen aber in den einzelnen Projektgebieten sehr unterschiedlich erfasst wurden, wurde die Karte nicht gedruckt.
Juncus bufonius
L.
Juncus bufonius
X
22505
Juncus bulbosus
L.Zwiebel-Binse
Juncus bulbosus
X
22514
In der Karte sind die weit verbreitete J. bulbosus subsp. bulbosus und die vermutlich wesentlich seltenere J. bulbosus subsp. kochii zusammengefasst. Letztere, deren Eigenständigkeit von manchen Autoren bestritten wird, besiedelt ein atlantisches Areal und kommt in Deutschland in den westlichsten Gebieten sowie in der Norddeutschen Tiefebene vor. Angaben für Sachsen bleiben zu überprüfen.
Juncus conglomeratus
L.Knäuel-Binse
Juncus conglomeratus
X
22527
Juncus filiformis
L.Faden-Binse
Juncus filiformis
X
R
22540
Juncus squarrosus
L.Sparrige Binse
Juncus squarrosus
X
2
22559
Juniperus communis s. str.
L.Gewöhnlicher Wacholder
Juniperus communis subsp. communis
24103
Scabiosa arvensis
L.Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Scabiosa sylvatica
L.
Knautia maxima s. str.
4437
Cytisus laburnum
L.Gewöhnlicher Goldregen
Laburnum anagyroides
14409
Lactuca perennis
L.Blauer Lattich
Lactuca perennis
X
0b
2423
Lactuca saligna
L.Weidenblättriger Lattich
Lactuca saligna
X
2432
Lactuca sativa
L.
Lactuca sativa
U
2433
Lactuca serriola
L.Kompass-Lattich
Lactuca serriola
X
2434
Lactuca scariola
L.Kompass-Lattich
Lactuca serriola
2434
Lactuca virosa
L.Gift-Lattich
Lactuca virosa
X
2450
Lagurus ovatus
L.
Lagurus ovatus
U
21615
Lamium album
L.Weiße Taubnessel
Lamium album
X
5451
Lamium amplexicaule
L.Stängelumfassende Taubnessel
Lamium amplexicaule
X
5453
Lamium maculatum
L.Gefleckte Taubnessel
Lamium maculatum
X
5479
Lamium laevigatum
L.Gefleckte Taubnessel
Lamium maculatum
5479
Lamium purpureum s. str.
L.Purpurrote Taubnessel
Lamium purpureum s. str.
X
5486
Lamium purpureum s. l.
L.Purpurrote Taubnessel
Lamium purpureum s. str.
5486
Pinus larix
L.
Larix decidua
24149
Laserpitium latifolium
L.Breitblättriges Laserkraut
Laserpitium latifolium
X
13737
Laserpitium siler
L.
Laserpitium siler
13743
Laserpitium trilobum
L.Gewöhnlicher Rosskümmel
Laser trilobum
13732
Lathyrus aphaca
L.Ranken-Platterbse
Lathyrus aphaca
X
V
14415
Lathyrus hirsutus
L.Behaarte Platterbse
Lathyrus hirsutus
X
3
14428
Lathyrus latifolius
L.Breitblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius
E
14449
Orobus tuberosus
L.Berg-Platterbse
Lathyrus linifolius
14453
Orobus niger
L.
Lathyrus niger
14461
Lathyrus nissolia
L.Gras-Platterbse
Lathyrus nissolia
X
3
14464
Lathyrus odoratus
L.
Lathyrus odoratus
U
14469
Lathyrus pratensis
L.Wiesen-Platterbse
Lathyrus pratensis
X
14479
Lathyrus tuberosus
L.Knollen-Platterbse
Lathyrus tuberosus
X
14495
Orobus vernus
L.Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
14497
Phalaris oryzoides
L.Kleistogamer Queckenreis
Leersia oryzoides
21619
Campanula hybrida
L.Kleinblütiger Frauenspiegel
Legousia hybrida
4241
Campanula speculum-veneris
L.Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Lemna gibba
L.Buckel-Wasserlinse
Lemna gibba
X
G
18955
Lemna minor
L.Kleine Wasserlinse
Lemna minor
X
18956
Lemna trisulca
L.Untergetauchte Wasserlinse
Lemna trisulca
X
2
18962
Leontodon hastilis
L.
Leontodon hispidus subsp. hispidus
2475
Leonurus cardiaca s. str.
L.
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
5497
Thlaspi campestre
L.Feld-Kresse
Lepidium campestre
10407
Cochlearia coronopus
L.Gewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
10413
Lepidium didymum
L.Zweiknotiger Krähenfuß
Lepidium didymum
E
10422
Lepidium draba s. str.
L.
Lepidium draba s. str.
E
10429
Lepidium graminifolium
L.Grasblättrige Kresse
Lepidium graminifolium
X
10433
Lepidium latifolium
L.Breitblättrige Kresse
Lepidium latifolium
X
R
10440
Lepidium perfoliatum
L.
Lepidium perfoliatum
U
10442
Lepidium ruderale
L.Schutt-Kresse
Lepidium ruderale
X
10443
Die Art breitet sich erst in den letzten Jahren verstärkt an salzbeeinflussten Straßenrändern (Banketten) aus. Diese eigentlich neophytischen Vorkommen wurden meist nicht von den länger etablierten Beständen z. B. in Siedlungen unterschieden. Lediglich in Schleswig-Holstein wurden die meisten Nachweise als synanthrop erfasst. Bei strenger Auslegung der Statuskriterien müssten auch in den anderen Bundesländern viele Vorkommen als synanthrop gelten.
Lepidium sativum
L.
Lepidium sativum
U
10445
Chrysanthemum leucanthemum
L.
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Leucojum aestivum
L.
Leucojum aestivum
E
22949
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Leucojum vernum
L.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
X
22951
Elymus arenarius
L.Strandroggen
Leymus arenarius
21625
Ligustrum vulgare
L.Gewöhnlicher Liguster
Ligustrum vulgare
X
6374
Die Art ist als häufig kultivierter Zierstrauch oft verwildert, vielfach mit Einbürgerungstendenz. Synanthrope Vorkommen wurden nicht immer erfasst, insbesondere in Schleswig- Holstein gibt es eine große Nachweislücke. In der Tiefebene gibt es insgesamt kaum einheimische Bestände; ein Teil der dort als einheimisch dargestellten Vorkommen könnte auch synanthrop sein.
Lilium bulbiferum
L.Feuer-Lilie
Lilium bulbiferum
X
23283
Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut.
Lilium candidum
L.
Lilium candidum
U
23290
Lilium martagon
L.Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
X
23292
Orchis abortiva
L.Violetter Dingel
Limodorum abortivum
23788
Limosella aquatica
L.Gewöhnliches Schlammkraut
Limosella aquatica
X
1
6595
Antirrhinum arvense
L.Acker-Leinkraut
Linaria arvensis
6602
Antirrhinum dalmaticum
L.
Linaria dalmatica
6608
Antirrhinum purpureum
L.
Linaria purpurea
6620
Antirrhinum repens
L.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
6623
Antirrhinum linaria
L.Gewöhnliches Leinkraut
Linaria vulgaris
6640
Capraria gratioloides
L.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Gratiola dubia
L.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia pyxidaria
L.Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
6655
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein
Linum austriacum
E
15156
Linum catharticum
L.Purgier-Lein
Linum catharticum
X
V
15128
Linum perenne s. str.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
X
15161
Linum perenne s. l. p. p.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
15161
Linum tenuifolium
L.Schmalblättriger Lein
Linum tenuifolium
X
3
15166
Linum usitatissimum
L.
Linum usitatissimum
U
15167
Ophrys loeselii
L.Sumpf-Glanzkraut
Liparis loeselii
23791
Ophrys ovata
L.Großes Zweiblatt
Listera ovata
23799
Lithospermum officinale
L.Echter Steinsame
Lithospermum officinale
X
4977
Littorella lacustris
L.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Plantago uniflora
L.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Lobelia erinus
L.
Lobelia erinus
U
4252
Clypeola maritima
L.
Lobularia maritima
10450
Lolium perenne
L.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
X
21638
Zeige Datensätze 5901 bis 6000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)