Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Drymochloa sylvatica
(Pollich) HolubWald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Festuca sylvatica
(Pollich) Vill.Wald-Schwingel
Festuca altissima
21077
Rubus allegheniensis
Porter
Rubus allegheniensis
E
17389
Die Art gehört zu den wenigen nicht einheimischen Rubus-Sippen. Sie ist meist nur siedlungsnah aus Gärten verwildert.
Rubus montanus non Lib. ex Lej. 1813
Porter
Rubus allegheniensis
17389
Bidens frondosa var. anomala
Porter ex FernaldSchwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
313
Potamogeton philae
PostHaarblättriges Laichkraut
Potamogeton trichoides
18857
Crepis polymorpha
Pourr.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Festuca filiformis
Pourr.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
X
21159
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Festuca heteromalla
Pourr.
Festuca heteromalla
X
21310
Festuca splendens
Pourr.Walliser Schillergras
Koeleria vallesiana
21605
Phleum arvense
Pourr.Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
21896
Potamogeton polygonifolius
Pourr.Knöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
X
3
18809
Rosa glauca
Pourr.Rotblättrige Rose
Rosa glauca
X
17022
Sedum floriferum
Praeger
Phedimus florifer
15778
Phedimus florifer
(Praeger) 't Hart
Phedimus florifer
U
15778
Potamogeton lucens var. cornutus
(Presl) Kostel.Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Orchis alpestris
PugsleyBreitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Orchis pardalina
PugsleyÜbersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Euphrasia frigida
PugsleySkandinavischer Augentrost
Euphrasia frigida
X
6455
Orobanche maritima
PugsleyKleine Sommerwurz
Orobanche minor
6876
Dactylorhiza pardalina
(Pugsley) Aver.Übersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Dactylorhiza majalis subsp. pardalina
(Pugsley) E. NelsonÜbersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
23571
Euphrasia minima subsp. frigida
(Pugsley) HartlSkandinavischer Augentrost
Euphrasia frigida
6455
Dactylorchis incarnata subsp. gemmana
(Pugsley) J. Hesl.-Harr.Steifblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza incarnata s. str.
23450
Dactylorhiza traunsteinerioides
(Pugsley) LandwehrTraunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Dactylorhiza incarnata subsp. gemmana
(Pugsley) P. D. SellSteifblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza incarnata s. str.
23450
Orobanche minor var. maritima
(Pugsley) Rumsey & JuryKleine Sommerwurz
Orobanche minor
6876
Dactylorhiza majalis subsp. alpestris
(Pugsley) SenghasBreitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
23554
Dactylorchis traunsteinerioides
(Pugsley) Verm.Traunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
23594
Caltha flabellifolia
PurshSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Chimaphila corymbosa
PurshDolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
10776
Lycopodium tristachyum
PurshZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Sepicula occidentalis
PurshNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Euphorbia marginata
Pursh
Euphorbia marginata
U
14142
Berberis aquifolium
PurshGewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
12501
Aira pumila
PurshEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Ribes aureum
Pursh
Ribes aureum
U
15934
Ribes sanguineum
Pursh
Ribes sanguineum
U
15962
Sagittaria gracilis
Pursh
Sagittaria latifolia
18524
Sagittaria hastata
Pursh
Sagittaria latifolia
18524
Sagittaria simplex
Pursh
Sagittaria latifolia
18524
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
X
1
25164
Elodea occidentalis
(Pursh) H. St. JohnNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt.Gewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
E
12501
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Echinochloa crus-galli var. mitis
(Pursh.) Peterm.
Echinochloa crus-galli subsp. crus-galli
20829
Diphasium tristachyum
(Pursh) Rothm.Zypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Udora occidentalis
(Pursh) W. D. J. KochNuttall-Wasserpest
Elodea nuttallii
18579
Dactylorhiza traunsteineri subsp. vosagiaca
P. Wolff ex Kreutz & P. Wolff
Dactylorhiza vosagiaca
23604
Dactylorhiza vosagiaca
(P. Wolff ex Kreutz & P. Wolff) Herr-Heidtke & Heidtke ex P. Wolff
Dactylorhiza vosagiaca
X
23604
Phragmites communis var. pseudodonax
Rabenh.Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Arundo phragmites var. pseudodonax
(Rabenh.) Asch. & Graebn.Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites communis subsp. pseudodonax
(Rabenh.) Asch. & Graebn.Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites australis var. pseudodonax
(Rabenh.) ConertGewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Phragmites australis subsp. pseudodonax
(Rabenh.) RauschertGewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Aruncus vulgaris
Raf.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Caltha parnassifolia
Raf.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Epilobium ciliatum
Raf.Drüsiges Weidenröschen
Epilobium ciliatum
E
15233
Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen.
Euphorbia supina
Raf.Gefleckte Zwergwolfsmilch
Euphorbia maculata
14138
Chamaesyce supina
(Raf.) MoldenkeGefleckte Zwergwolfsmilch
Euphorbia maculata
14138
Centaurium erythraea s. l.
Rafn
Centaurium erythraea s. l.
4644
Lychnis pratensis
RafnWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Silene pratensis
(Rafn) Godr.Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Melandrium pratense
(Rafn) Röhl.Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Galinsoga ciliata
(Raf.) S. F. BlakeZottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
1185
Mentha smithiana
R. A. Graham
Mentha smithiana
X
5635
Taraxacum acervatulum
Rail.
Taraxacum acervatulum
X
3503
Taraxacum pectinatilobum
Rail.
Taraxacum amplum
3523
Taraxacum semigygaeum
Rail.
Taraxacum amplum
3523
Taraxacum subedytomum
Rail.
Taraxacum amplum
3523
Taraxacum floccosum
Rail.
Taraxacum floccosum
X
3614
Taraxacum habile
Rail.
Taraxacum habile
3631
Taraxacum hepaticum
Rail.
Taraxacum hepaticum
X
3641
Taraxacum horridifrons
Rail.
Taraxacum horridifrons
X
3643
Taraxacum lanceolatisquameum
Rail.
Taraxacum lanceolatisquameum
X
3672
Taraxacum quadrangulum
Rail.
Taraxacum quadrangulum
X
3793
Ornithogalum fistulosum
Ramond ex DC.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Potentilla micrantha
Ramond ex DC.Kleinblütiges Fingerkraut
Potentilla micrantha
X
16690
Gagea fistulosa
(Ramond ex DC.) Ker. Gawl.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Passerina stellera
Ramond ex Lam. & DC.Acker-Spatzenzunge
Thymelaea passerina
15581
Rubus villicaulis var. argyriophyllus
RankeHain-Brombeere
Rubus nemoralis
17734
Rubus nemoralis f. argyriophyllus
(Ranke) H. E. WeberHain-Brombeere
Rubus nemoralis
17734
Rubus nemoralis var. argyriophyllus
(Ranke) H. E. WeberHain-Brombeere
Rubus nemoralis
17734
Psyllium majus
RatierSand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Crataegus eremitagensis
Raunk.
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus × schumacheri
Raunk.
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus raavadensis
Raunk.
Crataegus subsphaerica s. str.
16440
Taraxacum gelertii
Raunk.
Taraxacum gelertii
X
3149
Taraxacum hamatum
Raunk.
Taraxacum hamatum
X
3364
Carex leersiana
RauschertLeers-Segge
Carex polyphylla
19490
Melica × thuringiaca
Rauschert
Melica ciliata × transsilvanica
21682
Sagina micropetala
RauschertAufrechtes Mastkraut
Sagina micropetala
X
8284
Hieracium flagelliferum
Ravaud
Hieracium flagelliferum
X
1392
Setaria faberi
R. A. W. Herrm.
Setaria faberi
E
22217
Barbarea vulgaris s. l.
R. Br.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt.
Barbarea vulgaris s. str.
R. Br.
Barbarea vulgaris s. str.
9943
B. vulgaris wurde vielfach nicht von B. arcuata unterschieden, daher ist hier keine Karte gedruckt. Trotzdem wurde sie vermutlich oft als Art im engeren Sinne (bzw. als B. vulgaris subsp. vulgaris) erfasst.
Erysimum orientale
R. Br.Ackerkohl
Conringia orientalis
10162
Corallorhiza innata
R. Br.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
23431
Cuscuta australis
R. Br.
Cuscuta scandens
7453
Chenopodium pumilio
R. Br.Australischer Drüsengänsefuß
Dysphania pumilio
8945
Nasturtium officinale
R. Br.
Nasturtium officinale
X
V
10493
Zeige Datensätze 6001 bis 6100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)