Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Lolium tenue
L.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium temulentum
L.Taumel-Lolch
Lolium temulentum
X
0b
21654
Die jüngeren Nachweise in Berlin gehen auf Ansaaten zurück.
Lonicera caprifolium
L.Echtes Geißblatt
Lonicera caprifolium
X
4323
Lonicera periclymenum
L.Deutsches Geißblatt
Lonicera periclymenum
X
4337
Lonicera tatarica
L.
Lonicera tatarica
U
4340
Lonicera xylosteum
L.Rote Heckenkirsche
Lonicera xylosteum
X
4341
In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010).
Lotus corniculatus
L.Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
X
14516
Lotus hirsutus
L.Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus maritimus
L.Gelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
X
2
14537
Lotus siliquosus
L.Gelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
14537
Lotus corniculatus var. tenuifolius
L.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Isnardia palustris
L.Sumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Lunaria rediviva
L.Ausdauerndes Silberblatt
Lunaria rediviva
X
R
10457
Lupinus albus
L.
Lupinus albus
U
14548
Lupinus angustifolius
L.
Lupinus angustifolius
U
14550
Lupinus luteus
L.
Lupinus luteus
U
14553
Alisma natans
L.Schwimmendes Froschkraut
Luronium natans
18519
Juncus pilosus
L.Haar-Hainsimse
Luzula pilosa
22678
Agrostemma coronaria
L.
Lychnis coronaria
8137
Lycium barbarum
L.Gewöhnlicher Bocksdorn
Lycium barbarum
E
7552
Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist.
Lycopodium inundatum
L.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lysimachia nemorum
L.Hain-Gilbweiderich
Lysimachia nemorum
X
11079
Lysimachia nummularia
L.Pfennig-Gilbweiderich
Lysimachia nummularia
X
11080
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
E
11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Lysimachia thyrsiflora
L.Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
X
1
11083
Lysimachia vulgaris
L.Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
X
11085
Lythrum hyssopifolia
L.Ysop-Blutweiderich
Lythrum hyssopifolia
X
3
15180
Lythrum salicaria
L.Gewöhnlicher Blutweiderich
Lythrum salicaria
X
15182
Lythrum virgatum
L.
Lythrum virgatum
U
15184
Convallaria bifolia
L.Zweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
23015
Cheiranthus maritimus
L.
Malcolmia maritima
10462
Pyrus malus var. sylvestris
L.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malva alcea
L.Spitzblatt-Malve
Malva alcea
X
10934
Malva moschata
L.Moschus-Malve
Malva moschata
X
10936
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malva parviflora
L.
Malva parviflora
U
10944
Malva rotundifolia
L.Nordische Malve
Malva pusilla
10947
Malva mauritiana
L.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
10952
Lavatera thuringiaca
L.
Malva thuringiaca
10956
Lavatera trimestris
L.
Malva trimestris
10960
Malva verticillata
L.
Malva verticillata
U
10962
Malva verticillata var. crispa
L.
Malva verticillata
10962
Marrubium vulgare
L.Gewöhnlicher Andorn
Marrubium vulgare
X
0a
5523
Marsilea quadrifolia
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
X
24986
Marsilea quadrifoliata
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
24986
Matricaria chamomilla
L.
Matricaria chamomilla
X
2609
Matricaria recutita
L.
Matricaria chamomilla
2609
Osmunda struthiopteris
L.Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
24902
Medicago polymorpha var. arabica
L.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
14559
Medicago falcata s. str.
L.Sichel-Luzerne
Medicago falcata s. str.
X
V
14593
Die Art ist in der Karte möglicherweise überrepräsentiert, da eventuell irrtümlich Vorkommen von gelb blühender M. varia miterfasst wurden.
Medicago lupulina
L.Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
X
14568
Medicago polymorpha var. minima
L.Zwerg-Schneckenklee
Medicago minima
14575
Medicago polymorpha var. orbicularis
L.
Medicago orbicularis
14578
Medicago polymorpha
L.
Medicago polymorpha
U
14583
Medicago sativa s. str.
L.
Medicago sativa s. str.
U
14598
Melampyrum arvense
L.Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
X
3
6659
Melampyrum cristatum
L.Kamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
X
6676
Melampyrum pratense
L.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
X
6703
Melica altissima
L.
Melica altissima
21665
Melica altissima
L.
Melica altissima
21665
Melica altissima
L.
Melica altissima
21665
Melica nutans
L.Nickendes Perlgras
Melica nutans
X
21698
Trifolium indicum
L.
Melilotus indicus
14614
Trifolium officinale
L.Echter Steinklee
Melilotus officinalis
14620
Melissa officinalis
L.
Melissa officinalis
E
5525
Mentha aquatica
L.Wasser-Minze
Mentha aquatica
X
5535
Mentha arvensis
L.Acker-Minze
Mentha arvensis
X
5539
Mentha piperita
L.
Mentha piperita
E
5561
Mentha pulegium
L.Polei-Minze
Mentha pulegium
X
0a
5575
Mentha verticillata s. l.
L.Quirl-Minze (Artengruppe)
Mentha verticillata agg.
5621
Mentha verticillata s. str.
L.
Mentha verticillata s. str.
X
5640
Menyanthes trifoliata
L.Fieberklee
Menyanthes trifoliata
X
2
7491
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Mercurialis annua
L.Einjähriges Bingelkraut
Mercurialis annua
X
14182
Einheimische Vorkommen konnten oft nicht ausreichend von unbeständigen unterschieden werden. Bei einigen Länderprojekten wurden pauschale Statusänderungen vorgenommen, die zu unnatürlichen Statusgrenzen in der Karte führen.
Mercurialis perennis
L.Ausdauerndes Bingelkraut
Mercurialis perennis
X
14188
Mespilus germanica
L.Echte Mispel
Mespilus germanica
X
16564
Eine Unterscheidung zwischen spontanen und aus Anpflanzungen hervorgegangenen Vorkommen ist oft schwierig.
Athamanta meum
L.Bärwurz
Meum athamanticum
13763
Agrostis minima
L.Sand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Thlaspi perfoliatum
L.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut
Microthlaspi perfoliatum
10478
Mirabilis jalapa
L.
Mirabilis jalapa
U
9120
Antirrhinum orontium
L.Gewöhnliches Katzenmaul
Misopates orontium
6758
Arenaria trinervia
L.Dreinervige Nabelmiere
Moehringia trinervia
8234
Aira caerulea
L.
Molinia caerulea s. str.
21772
Monarda didyma
L.
Monarda didyma
U
5649
Pyrola uniflora
L.Einblütiges Moosauge
Moneses uniflora
10813
Montia fontana s. l.
L.
Montia fontana s. l.
X
9151
Montia fontana s. str.
L.Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
9167
Morus alba
L.
Morus alba
U
12149
Morus nigra
L.
Morus nigra
U
12150
Hyacinthus botryoides
L.Kleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Hyacinthus comosus
L.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Hyacinthus racemosus
L.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Prenanthes muralis
L.Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
2629
Myosotis scorpioides
L.
Myosotis scorpioides
X
5055
Die Art wurde uneinheitlich erfasst und offensichtlich häufig nicht von Angaben des Aggregats unterschieden. Zumindest in Südbayern ist M. scorpioides vermutlich stark überrepräsentiert. Siehe die gemeinsame Karte mit M. nemorosa.
Myosotis scorpioides var. palustris
L.
Myosotis scorpioides
5055
Myosotis scorpioides var. arvensis
L.Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
5074
Myosurus minimus
L.Kleines Mäuseschwänzchen
Myosurus minimus
X
3
12907
Tamarix germanica
L.Rispelstrauch
Myricaria germanica
11733
Myriophyllum spicatum
L.Ähren-Tausendblatt
Myriophyllum spicatum
X
15120
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt
Myriophyllum verticillatum
X
1
15121
Scandix odorata
L.Echte Süßdolde
Myrrhis odorata
13771
Najas marina s. str.
L.
Najas marina subsp. marina
18619
Zeige Datensätze 6001 bis 6100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)