Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Narcissus poeticus s. str.
L.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
E
22965
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Nardus stricta
L.Borstgras
Nardus stricta
X
V
21782
Anthericum ossifragum
L.Moor-Ährenlilie
Narthecium ossifragum
23300
Nasturtium "aquaticum"
L.
Nasturtium officinale
10493
Sisymbrium nasturtium-aquaticum
L.
Nasturtium officinale
10493
Ophrys nidus-avis
L.Vogel-Nestwurz
Neottia nidus-avis
23811
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze
Nepeta cataria
X
0a
5651
Atropa physalodes
L.Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Nicotiana rustica
L.
Nicotiana rustica
U
7572
Nicotiana tabacum
L.
Nicotiana tabacum
U
7576
Nigella damascena
L.
Nigella damascena
U
12911
Thlaspi montanum
L.Berg-Täschelkraut
Noccaea montana
10535
Lycopsis pulla
L.Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
5096
Nymphaea lutea
L.Große Teichrose
Nuphar lutea
12273
Menyanthes nymphoides
L.Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Euphrasia lutea
L.Gelber Zahntrost
Odontites luteus
6763
Euphrasia odontites
L.
Odontites vulgaris
6783
Phellandrium aquaticum
L.Wasser-Pferdesaat
Oenanthe aquatica
13781
Oenanthe fistulosa
L.Röhrige Pferdesaat
Oenanthe fistulosa
X
1
13788
Oenothera biennis s. l.
L.Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Oenothera biennis s. str.
L.
Oenothera biennis s. str.
E
15405
Oenothera parviflora s. l.
L.Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
15532
Hedysarum onobrychis
L.Saat-Esparsette
Onobrychis viciifolia
14636
Ononis arvensis
L.
Ononis arvensis
U
14645
Ononis natrix
L.
Ononis natrix
X
14640
Ophioglossum vulgatum
L.Gewöhnliche Natternzunge
Ophioglossum vulgatum
X
3
25030
Ophrys insectifera
L.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
X
2
23893
Ophrys insectifera var. myodes
L.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
23893
Orchis militaris
L.Helm-Knabenkraut
Orchis militaris
X
23962
Orchis pyramidalis
L.Pyramiden-Knabenkraut
Orchis pyramidalis
X
24001
Orchis ustulata
L.Brand-Knabenkraut
Orchis ustulata
X
2b
24018
Caucalis grandiflora
L.Strahlen-Breitsame
Orlaya grandiflora
13795
Ornithogalum minus
L.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum nutans
L.
Ornithogalum nutans
X
23313
Ornithogalum pyrenaicum s. str.
L.Pyrenäen-Milchstern
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
23321
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.
Ornithogalum umbellatum s. l.
X
23343
Ornithogalum umbellatum s. str.
L.
Ornithogalum umbellatum s. str.
X
23356
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.
Ornithogalum umbellatum s. str.
23356
Ornithopus compressus
L.
Ornithopus compressus
14674
Ornithopus perpusillus
L.Kleiner Vogelfuß
Ornithopus perpusillus
X
14676
Orobanche laevis
L.Sand-Sommerwurz
Orobanche arenaria
6828
Orobanche major
L.Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
6846
Osmunda regalis
L.Königs-Rispenfarn
Osmunda regalis
X
1
25036
Oxalis acetosella
L.Wald-Sauerklee
Oxalis acetosella
X
15088
Oxalis stricta
L.Steifer Sauerklee
Oxalis stricta
E
15105
Astragalus pilosus
L.Steppen-Spitzkiel
Oxytropis pilosa
14691
Panicum capillare
L.Haarästige Hirse
Panicum capillare
E
21800
Ein Teil der Nachweise, vor allem von Ruderalfluren an Bahnhöfen, kann zu dem ähnlichen und sich in Ausbreitung befindlichen P. hillmanii gehören, das bisher in Bayern und Baden-Württemberg beobachtet wurde.
Papaver argemone
L.Sand-Mohn
Papaver argemone
X
V
12426
Papaver cambricum
L.
Papaver cambricum
E
12430
Papaver dubium s. l.
L.Saat-Mohn (i. w. S.)
Papaver dubium s. l.
X
12433
Das weit gefasste P. dubium enthält die Sippen P. confine, P. dubium subsp. dubium und P. lecoqii. Eine Karte zu P. dubium subsp. dubium wird nicht gezeigt, da vor allem ältere Angaben auch zu den anderen beiden Arten gehören können.
Papaver hybridum
L.Krummborstiger Mohn
Papaver hybridum
X
12452
Papaver orientale s. str.
L.
Papaver orientale s. str.
U
12458
Papaver rhoeas
L.Klatsch-Mohn
Papaver rhoeas
X
12464
Papaver somniferum
L.
Papaver somniferum
U
12471
Die Art verwildert sehr leicht durch Selbstaussaat oder wird mit Gartenerde verschleppt. Diese unbeständigen und oft nur aus wenigen Individuen bestehenden Bestände wurden in einigen Bundesländern nur sehr lückenhaft bis gar nicht erfasst.
Bartsia viscosa
L.
Parentucellia viscosa
6921
Parietaria judaica
L.Ausgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
X
0a
12186
Parietaria officinalis
L.Aufrechtes Glaskraut
Parietaria officinalis
X
12191
Die in Brandenburg vermutlich überwiegend synanthropen Vorkommen wurden in der Karte nicht differenziert.
Paris quadrifolia
L.Vierblättrige Einbeere
Paris quadrifolia
X
23400
Parnassia palustris
L.Sumpf-Herzblatt
Parnassia palustris
X
0a
15998
Hedera quinquefolia
L.
Parthenocissus quinquefolia
15695
Panicum alopecuroides
L.
Pennisetum alopecuroides
21838
Anchusa sempervirens
L.
Pentaglottis sempervirens
5119
Peplis portula
L.
Peplis portula
X
15186
Polygonum amphibium
L.Wasser-Knöterich
Persicaria amphibia
9378
Polygonum hydropiper
L.Pfeffer-Knöterich
Persicaria hydropiper
9393
Polygonum lapathifolium s. l.
L.Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
9399
Polygonum persicaria
L.Floh-Knöterich
Persicaria maculosa
9482
Polygonum orientale
L.
Persicaria orientalis
9513
Polygonum pensylvanicum
L.
Persicaria pensylvanica
9515
Tussilago alba
L.Weiße Pestwurz
Petasites albus
2645
Dianthus prolifer
L.Sprossendes Nelkenköpfchen
Petrorhagia prolifera
8256
Apium petroselinum
L.
Petroselinum crispum
13814
Selinum cervaria
L.Hirsch-Haarstrang
Peucedanum cervaria
13824
Peucedanum officinale
L.Echter Haarstrang
Peucedanum officinale
X
13828
Athamanta oreoselinum
L.Berg-Haarstrang
Peucedanum oreoselinum
13829
Imperatoria ostruthium
L.Meisterwurz
Peucedanum ostruthium
13832
Selinum palustre
L.Sumpf-Haarstrang
Peucedanum palustre
13834
Phalaris arundinacea var. picta
L.
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
21857
Phalaris canariensis
L.
Phalaris canariensis
U
21864
Sedum hybridum
L.
Phedimus hybridus
15780
Polypodium phegopteris
L.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Philadelphus coronarius
L.
Philadelphus coronarius
U
15990
Phleum nodosum
L.Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
X
21904
Die Art wurde teilweise unvollständig erfasst, aber gelegentlich auch mit P. pratense verwechselt.
Phalaris phleoides
L.Steppen-Lieschgras
Phleum phleoides
21896
Phleum pratense s. str.
L.
Phleum pratense s. str.
X
21909
Phlox paniculata
L.
Phlox paniculata
U
7520
Physalis alkekengi
L.Gewöhnliche Blasenkirsche
Physalis alkekengi
X
7584
Der Status konnte oft nicht zuverlässig erkannt werden. Vermutlich zeigt die Karte zu viele als einheimisch erfasste Vorkommen, zumal die archäophytische P. alkekengi var. alkekengi oft nicht von der häufig in Gärten gepflanzten, leicht verwildernden, neophytischen P. alkekengi var. franchetii unterschieden wurde.
Physalis peruviana
L.
Physalis peruviana
U
7592
Spiraea opulifolia
L.
Physocarpus opulifolius
16571
Phyteuma orbiculare s. str.
L.
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
4270
Phyteuma spicatum s. str.
L.
Phyteuma spicatum s. str.
X
4289
Phytolacca americana
L.
Phytolacca americana
E
9127
Phytolacca decandra
L.
Phytolacca americana
9127
Pinus abies
L.Gewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Pinus picea
L.Gewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Picris hieracioides s. str.
L.
Picris hieracioides subsp. hieracioides
2673
Pilularia globulifera
L.Gewöhnlicher Pillenfarn
Pilularia globulifera
X
0a
24989
Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor.
Pimpinella peregrina
L.
Pimpinella peregrina
U
13856
Pimpinella saxifraga
L.
Pimpinella saxifraga
X
13866
Pinguicula vulgaris
L.Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
X
6301
Zeige Datensätze 6101 bis 6200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)