Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Pinus strobus
L.
Pinus strobus
E
24232
Pistia stratiotes
L.
Pistia stratiotes
U
18949
Pisum sativum
L.
Pisum sativum
U
14701
Plantago indica
L.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Plantago psyllium
L.Sand-Wegerich
Plantago arenaria
5975
Plantago lanceolata
L.Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
X
5999
Plantago maritima s. str.
L.Strand-Wegerich
Plantago maritima s. str.
X
6041
Orchis bifolia
L.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
24028
Ligusticum austriacum
L.Österreichischer Rippensame
Pleurospermum austriacum
13876
Poa angustifolia
L.Schmalblättriges Rispengras
Poa angustifolia
X
22059
Ein Teil der Lücken in der Karte, zumindest außerhalb der höheren Lagen der Mittelgebirge, beruht auf mangelnder Unterscheidung von P. pratensis. Dennoch ist die Art, die auf trockneren und wärmeren Standorten vorkommt (z. B. Kalkmagenrasen, thermophile Säume, Böschungen), sicher seltener als P. pratensis, die zu den im Gebiet häufigsten Pflanzenarten überhaupt gehört.
Poa annua
L.Einjähriges Rispengras
Poa annua
X
21953
Poa bulbosa
L.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
X
V
21982
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Poa compressa
L.Platthalm-Rispengras
Poa compressa
X
22006
Poa nemoralis
L.Hain-Rispengras
Poa nemoralis
X
22032
Poa palustris
L.Sumpf-Rispengras
Poa palustris
X
22049
Poa pratensis s. l.
L.
Poa pratensis agg.
22055
Poa pratensis s. str.
L.Wiesen-Rispengras
Poa pratensis s. str.
X
22084
Die scheinbaren Verbreitungslücken (Ausdünnungen) in einigen Bundesländern beruhen auf mangelnder Unterscheidung von den beiden anderen Kleinarten des P. pratensis-Aggregats. P. pratensis ist im Gebiet eine der häufigsten Pflanzenarten überhaupt, nicht nur in Wiesen, sondern auch in fast allen anderen kulturbedingten Habitaten, bis hin zu Extremstandorten wie etwa Pflasterfugen. Lediglich in großen Waldgebieten tritt die Sippe zurück.
Poa trivialis s. str.
L.Gewöhnliches Rispengras
Poa trivialis subsp. trivialis
22103
Polemonium caeruleum
L.Blaue Himmelsleiter
Polemonium caeruleum
X
7525
Viele alte, als einheimisch geltende Vorkommen sind inzwischen verschollen. Die meisten aktuellen Nachweise beruhen auf (unbeständigen) Verwilderungen der häufig kultivierten Zierpflanze; der Status vieler Bestände ist jedoch vielfach nicht sicher feststellbar.
Mollugo tetraphylla
L.
Polycarpon tetraphyllum
8272
Polycnemum arvense
L.Acker-Knorpelkraut
Polycnemum arvense
X
0a
8959
Die Mehrzahl vor allem der neueren Angaben dürfte zu P. majus gehören. Die Identität wäre an vorhandenen Belegen zu prüfen; die Karte konnte bisher dahingehend nicht bereinigt werden.
Polygala vulgaris s. l.
L.Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
X
3
15632
Die drei Unterarten, P. vulgaris subsp. collina, P. vulgaris subsp. oxyptera und P. vulgaris subsp. vulgaris, wurden nur unvollständig unterschieden. Insbesondere P. vulgaris subsp. vulgaris wurde zu wenig von der Gesamtart differenziert, ist aber mit Sicherheit die häufigste der drei Sippen.
Polygala vulgaris s. str.
L.
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
15644
Convallaria multiflora
L.Vielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
23025
Convallaria polygonatum
L.Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Convallaria verticillata
L.Quirl-Weißwurz
Polygonatum verticillatum
23033
Polygonum aviculare s. l.
L.
Polygonum aviculare s. l.
X
9543
Polypodium vulgare
L.
Polypodium vulgare
X
25057
Die Art ist der einzige echte Epiphyt der heimischen Gefäßpflanzenflora, an alten Bäumen in Schlucht- und Auwäldern. Wegen einer markanten Datenlücke in Niedersachsen, bedingt durch pauschale Zuordnung zu P. vulgare agg., ist keine Karte gedruckt.
Alopecurus monspeliensis
L.
Polypogon monspeliensis
22109
Polypodium aculeatum
L.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polypodium lonchitis
L.Lanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
24937
Populus alba
L.Silber-Pappel
Populus alba
X
11177
Der Status einzelner Vorkommen kann nicht immer zuverlässig bewertet werden, da die Art auch in Flussauen gepflanzt wird, etwa zur Uferbefestigung. Zudem besteht gerade bei Pflanzungen Verwechslungsgefahr mit P. canescens. Das indigene Areal wird dennoch in der Karte weitgehend richtig dargestellt.
Populus balsamifera
L.
Populus balsamifera
U
11187
Populus nigra cv. "Italica"
L.
Populus nigra subsp. nigra
11207
Populus tremula
L.Zitter-Pappel
Populus tremula
X
11227
Portulaca oleracea
L.Gemüse-Portulak
Portulaca oleracea
E
9178
Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013).
Potamogeton compressus
L.Flachstängliges Laichkraut
Potamogeton compressus
X
18683
Potamogeton crispus
L.Krauses Laichkraut
Potamogeton crispus
X
18689
Potamogeton gramineus
L.Gras-Laichkraut
Potamogeton gramineus
X
R
18711
Potamogeton lucens
L.Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
X
0c
18728
Potamogeton natans
L.Schwimmendes Laichkraut
Potamogeton natans
X
18750
Potamogeton pectinatus s. str.
L.Kamm-Laichkraut
Potamogeton pectinatus s. str.
X
18784
Potamogeton marinus
L.Kamm-Laichkraut
Potamogeton pectinatus s. str.
18784
Potamogeton perfoliatus
L.Durchwachsenes Laichkraut
Potamogeton perfoliatus
X
2
18806
Potamogeton pusillus
L.
Potamogeton pusillus
X
G
18830
Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt.
Potentilla alba
L.Weißes Fingerkraut
Potentilla alba
X
16576
Potentilla argentea s. l.
L.
Potentilla argentea s. l.
X
16585
Potentilla argentea s. str.
L.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla heptaphylla
L.Rötliches Fingerkraut
Potentilla heptaphylla
X
16672
In der Karte sind wahrscheinlich einige auf Verwechslungen mit Arten des P. verna-Aggregats beruhende Punkte enthalten.
Potentilla opaca
L.Rötliches Fingerkraut
Potentilla heptaphylla
16672
Potentilla intermedia
L.Mittleres Fingerkraut
Potentilla intermedia
E
16688
Potentilla norvegica
L.Norwegisches Fingerkraut
Potentilla norvegica
X
16691
Potentilla recta
L.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
X
16695
Potentilla reptans
L.Kriechendes Fingerkraut
Potentilla reptans
X
16709
Fragaria sterilis
L.Erdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
16710
Potentilla verna
L.Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
X
V
16740
Prenanthes purpurea
L.Purpur-Hasenlattich
Prenanthes purpurea
X
2690
Primula veris var. elatior
L.Hohe Primel
Primula elatior
11104
Primula veris var. officinalis
L.Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Prunella vulgaris var. laciniata
L.Weiße Braunelle
Prunella laciniata
5698
Prunella vulgaris
L.Gewöhnliche Braunelle
Prunella vulgaris
X
5703
Prunus cerasus var. actiana
L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus cerasus var. avium
L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus domestica s. str.
L.
Prunus domestica subsp. domestica
16788
Prunus insititia
L.
Prunus domestica subsp. insititia
16791
Prunus laurocerasus
L.
Prunus laurocerasus
U
16800
Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder.
Prunus mahaleb
L.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
X
R
16801
Amygdalus persica
L.
Prunus persica
16812
Prunus spinosa s. str.
L.
Prunus spinosa s. str.
X
16822
Fumaria lutea
L.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Arabis turrita
L.Turmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
10550
Inula pulicaria
L.Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
2696
Pulmonaria officinalis
L.Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
X
5149
Der Status ist gebietweise schwer einzuschätzen. Außerdem muss immer wieder mit Verwechslungen mit P. obscura gerechnet werden.
Anemone vernalis
L.Frühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
12956
Pyrola minor
L.Kleines Wintergrün
Pyrola minor
X
10828
Pyrus communis
L.
Pyrus communis
X
16834
Pyrus communis var. pyraster
L.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Quercus cerris
L.
Quercus cerris
U
12054
Quercus rubra
L.Rot-Eiche
Quercus rubra
E
12080
Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus.
Linum radiola
L.Zwergflachs
Radiola linoides
15174
Ranunculus acris
L.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
X
12983
Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind.
Ranunculus aquatilis
L.
Ranunculus aquatilis
X
1
13002
Ranunculus arvensis
L.Acker-Hahnenfuß
Ranunculus arvensis
X
1
13106
Ranunculus auricomus s. l.
L.Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus hederaceus
L.Efeu-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus hederaceus
X
2
13249
Ranunculus lanuginosus
L.Wolliger Hahnenfuß
Ranunculus lanuginosus
X
13255
Ranunculus lingua
L.Zungen-Hahnenfuß
Ranunculus lingua
X
0a
13256
Ranunculus parviflorus
L.
Ranunculus parviflorus
U
13281
Ranunculus platanifolius
L.Platanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
X
2
13284
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. aconitifolius beruhen.
Ranunculus polyanthemos s. l.
L.
Ranunculus polyanthemos s. l.
X
13287
Zur Art gehören die fünf Unterarten R. polyanthemos subsp. nemorosus, R. polyanthemos subsp. polyanthemoides, R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus, R. polyanthemos subsp. polyanthemos und R. polyanthemos subsp. serpens, die oft auch als Arten gewertet werden.
Ranunculus polyanthemos s. str.
L.Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
13305
Ranunculus repens
L.Kriechender Hahnenfuß
Ranunculus repens
X
13316
Raphanus raphanistrum
L.
Raphanus raphanistrum
X
10554
Raphanus sativus
L.
Raphanus sativus
U
10560
Myagrum perenne
L.Ausdauernder Windsbock
Rapistrum perenne
10566
Myagrum rugosum
L.Runzliger Windsbock
Rapistrum rugosum
10568
Reseda luteola
L.Färber-Resede
Reseda luteola
X
10711
Reseda phyteuma
L.
Reseda phyteuma
U
10713
Rhamnus cathartica
L.Purgier-Kreuzdorn
Rhamnus cathartica
X
15676
Rheum rhabarbarum
L.
Rheum rhabarbarum
U
9597
Zeige Datensätze 6201 bis 6300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)