Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rhinanthus minor
L.Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
X
7020
Rhinanthus crista-galli
L.Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhodiola rosea
L.Echte Rosenwurz
Rhodiola rosea
X
15792
Rhus typhina
L.
Rhus typhina
E
18433
Schoenus albus
L.Weißes Schnabelried
Rhynchospora alba
19853
Schoenus fuscus
L.Braunes Schnabelried
Rhynchospora fusca
19855
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere
Ribes alpinum
X
V
15933
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Ribes nigrum
L.Schwarze Johannisbeere
Ribes nigrum
X
15937
Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet.
Ribes rubrum
L.
Ribes rubrum
X
15942
Ribes uva-crispa
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
X
15963
Ribes grossularia
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes reclinatum
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ricinus communis
L.
Ricinus communis
14190
Robinia pseudoacacia
L.Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia
E
14706
Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes.
Sisymbrium amphibium
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium amphibium var. aquaticum
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium amphibium var. terrestre
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium pyrenaicum
L.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
10613
Sisymbrium sylvestre
L.Wilde Sumpfkresse
Rorippa sylvestris
10620
Rosa canina s. l.
L.Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
X
16893
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nicht ausreichend erfasst.
Rosa canina s. str.
L.Hunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Rosa gallica
L.Essig-Rose
Rosa gallica
X
17005
Rosa rubiginosa
L.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
X
17060
Die Karte kann auch einzelne Nachweise von R. gremlii oder R. micrantha enthalten.
Rosa eglanteria
L.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa spinosissima
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
X
R
17075
Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica.
Rosa pimpinellifolia
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa villosa
L.
Rosa villosa
X
R
17118
Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden.
Rubia tinctorum
L.
Rubia tinctorum
U
6262
Rubus caesius
L.Kratzbeere
Rubus caesius
X
17145
Rubus idaeus
L.Himbeere
Rubus idaeus
X
17136
Rubus saxatilis
L.Steinbeere
Rubus saxatilis
X
R
17133
Rubus fruticosus s. l.
L.Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rudbeckia hirta
L.Rauhaarige Rudbeckie
Rudbeckia hirta
E
2712
Rudbeckia laciniata
L.Schlitzblatt-Rudbeckie
Rudbeckia laciniata
E
2714
Rumex acetosella s. str.
L.
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Rumex maritimus
L.Strand-Ampfer
Rumex maritimus
X
9699
Rumex obtusifolius
L.Stumpfblättriger Ampfer
Rumex obtusifolius
X
9704
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, zumal eine sichere Bestimmung nur mit reifen bzw. voll ausgewachsenen Früchten möglich ist.
Rumex patientia
L.
Rumex patientia
U
9721
Die Art ist vor allem entlang von Straßen in Ausbreitung begriffen und vielfach noch unvollständig erfasst.
Rumex acutus
L.
Rumex pratensis
9724
Rumex sanguineus
L.Blut-Ampfer
Rumex sanguineus
X
9735
Ruta graveolens
L.Wein-Raute
Ruta graveolens
X
18464
Sagittaria sagittifolia
L.Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
X
3
18533
Salicornia europaea s. l.
L.Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
X
8967
Die Karte für die diploide S. europaea fasst die Unterarten S. europaea subsp. europaea und S. europaea subsp. brachystachya zusammen. Letztere kommt auch im Binnenland an Salzstellen vor. Nach Kadereit & al. (2013) sind die dort vorkommenden Pflanzen jedoch anhand molekularer (aber nicht morphologischer) Merkmale von S. europaea zu trennen und der kontinental verbreiteten S. perennans subsp. perennans zuzuordnen.
Salicornia herbacea
L.Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salix vitellina
L.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix aurita
L.Ohr-Weide
Salix aurita
X
11269
Die Karte enthält auch verkannte Nachweise von S. ×multinervis (= S. aurita × S. cinerea), seltener vielleicht auch von anderen Hybriden.
Salix babylonica
L.
Salix babylonica
K
11282
Salix cinerea s. str.
L.
Salix cinerea subsp. cinerea
11320
Salix fragilis
L.
Salix fragilis
X
11362
Die Art wurde oft mit S. rubens verwechselt, von der sie auch nur im Frühling mittels der Blattbehaarung gut zu unterscheiden ist. Siehe S. fragilis agg.
Salix pentandra
L.Lorbeer-Weide
Salix pentandra
X
11446
Die Art wurde im indigenen Areal gebietsweise vermutlich mit Hybriden mit S. fragilis verwechselt. Insbesondere erscheinen einige Vorkommen in den Mittelgebirgen zweifelhaft. Gepflanzte Vorkommen an Gewässern wurden nur unvollständig erfasst.
Salix purpurea
L.Purpur-Weide
Salix purpurea
X
11453
Die Karte enthält auch in Gebieten mit überwiegend einheimischen Vorkommen viele synanthrope Nachweise, die aber oft verkannt wurden. Vor allem in Teilen Norddeutschlands ist das Indigenat fraglich und auch kaum mehr sicher festzustellen. S. purpurea wird auch in Flussauen sehr häufig als ökologische Ausgleichsmaßnahme oder zur Böschungsbefestigung gepflanzt; insofern sind die als einheimisch dargestellten Bereiche in der Karte zu großzügig bemessen.
Salix repens s. str.
L.
Salix repens subsp. repens
11488
Salix helix
L.
Salix rubra
11511
Salix triandra
L.Mandel-Weide
Salix triandra
X
11538
Die beiden Unterarten S. triandra subsp. amygdalina und S. triandra subsp. triandra (häufigere Sippe), wurden nur in einigen kleineren Projektgebieten konsequent unterschieden.
Salix amygdalina
L.
Salix triandra subsp. amygdalina
11539
Salix viminalis
L.Korb-Weide
Salix viminalis
X
11548
Salvia glutinosa
L.Kleb-Salbei
Salvia glutinosa
X
5710
Salvia hispanica
L.Mexikanischer Salbei
Salvia hispanica
5711
Salvia hispanica
L.Mexikanischer Salbei
Salvia hispanica
5711
Salvia nemorosa
L.Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
X
5711
Salvia officinalis
L.
Salvia officinalis
U
5714
Salvia sclarea
L.
Salvia sclarea
U
5719
Salvia verticillata
L.Quirl-Salbei
Salvia verticillata
E
G
5724
Der Status der Art mit eurasiatisch-kontinentalem Areal ist in den verschiedenen Landschaften Deutschlands nicht zweifelsfrei geklärt. Müller (in Jäger 2011) hält die Vorkommen im südlichen Ostdeutschland und den Mittelgebirgen Süd- und Mitteldeutschlands für archäophytisch. In der Karte ist die Art generell als (neophytisch) eingebürgert dargestellt, da eine befriedigende Differenzierung in ältere und jüngere Vorkommen nicht möglich war.
Marsilea natans
L.Gewöhnlicher Schwimmfarn
Salvinia natans
25063
Sambucus ebulus
L.Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
X
4345
Sambucus nigra
L.Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
X
4348
Sambucus racemosa
L.Roter Holunder
Sambucus racemosa
X
4353
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden. Insbesondere in den tieferen Lagen Nordrhein-Westfalens ist der Bereich des indigenen Areals zu großzügig dargestellt, ohne dass aber eine klare Grenze zu den synanthropen Bereichen gezogen werden kann.
Samolus valerandi
L.Salzbunge
Samolus valerandi
X
0a
11151
Poterium sanguisorba
L.
Sanguisorba minor subsp. minor
17978
Sanguisorba officinalis
L.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
X
V
17982
Sanicula europaea
L.Wald-Sanikel
Sanicula europaea
X
13881
Saponaria officinalis
L.Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
X
8318
Saponaria officinalis var. hybrida
L.Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
8318
Satureja hortensis
L.
Satureja hortensis
U
5728
Scabiosa columbaria
L.Tauben-Skabiose
Scabiosa columbaria
X
4462
Scabiosa ochroleuca
L.Gelbe Skabiose
Scabiosa ochroleuca
X
4471
Scandix pecten-veneris
L.
Scandix pecten-veneris
X
13887
Scheuchzeria palustris
L.Blasenbinse
Scheuchzeria palustris
X
0a
18881
Scirpus lacustris
L.Gewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
19877
Scirpus mucronatus
L.Stachelspitzige Teichsimse
Schoenoplectus mucronatus
19894
Scirpus supinus
L.Liegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
19904
Scirpus triqueter
L.Dreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
19908
Schoenus nigricans
L.Schwarzes Kopfried
Schoenus nigricans
X
19917
Scilla amoena
L.
Scilla amoena
E
23107
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Scilla bifolia
L.Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
X
23110
Scirpus romanus
L.
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpus sylvaticus
L.Wald-Simse
Scirpus sylvaticus
X
19969
Scleranthus annuus s. str.
L.
Scleranthus annuus s. str.
X
8325
Scleranthus polycarpos
L.
Scleranthus polycarpos
X
V
8327
Cynosurus durus
L.Hartgras
Sclerochloa dura
22163
Scorzonera hispanica
L.Garten-Schwarzwurzel
Scorzonera hispanica
X
2748
Scorzonera humilis
L.Niedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
X
2
2751
Scorzonera laciniata
L.Schlitzblatt-Schwarzwurzel
Scorzonera laciniata
X
2754
Scorzonera purpurea
L.Violette Schwarzwurzel
Scorzonera purpurea
X
2758
Scrophularia nodosa
L.Knoten-Braunwurz
Scrophularia nodosa
X
7112
Scrophularia aquatica
L.Flügel-Braunwurz
Scrophularia umbrosa
7115
Scutellaria altissima
L.
Scutellaria altissima
E
5736
Scutellaria galericulata
L.Gewöhnliches Helmkraut
Scutellaria galericulata
X
5737
Scutellaria hastifolia
L.Spießblättriges Helmkraut
Scutellaria hastifolia
X
5738
Coronilla varia
L.Bunte Beilwicke
Securigera varia
14716
Zeige Datensätze 6301 bis 6400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)