Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sedum acre
L.Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
X
15800
Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum hispanicum
L.Blaugrüne Fetthenne
Sedum hispanicum
E
15832
Die in Steingärten und Rabatten häufig gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Sie vermehrt sich innerhalb von Gärten sehr leicht durch Selbstaussaat, verwildert auch vielfach außerhalb der Gärten, aber ortsfern meist nur an Gartenauswurf. Die meisten verwilderten Bestände bleiben kleinflächig über Jahre sehr stabil, breiten sich aber meist kaum aus. Eine Einbürgerung außerhalb von Siedlungen ist daher erst in Ansätzen zu beobachten, etwa an den Rändern wenig benutzter asphaltierter Feldwege und Straßen, wohin die Diasporen durch Fahrzeuge gelangen.
Sedum rubens
L.Rötliche Fetthenne
Sedum rubens
X
15837
Sedum sexangulare
L.Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
X
15866
Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum villosum
L.Behaarte Fetthenne
Sedum villosum
X
0a
15870
Seseli carvifolia
L.Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
13893
Sempervivum tectorum
L.Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
X
15920
Die verwilderten, kleinflächig oft recht beständigen Vorkommen der häufig kultivierten Zierpflanze wurden gebietsweise zu wenig erfasst, was vor allem die große Lücke in der Karte für Südbayern erklärt. Die als einheimisch bewerteten Vorkommen in den Allgäuer Alpen gehören zu S. tectorum subsp. alpinum; die ebenfalls als einheimisch geltende Varietät S. tectorum var. rhenana ist nur aus dem Mosel- und Ahrtal bekannt.
Senecio sarracenicus
L.Fluss-Greiskraut
Senecio sarracenicus
X
1
2932
Senecio sylvaticus
L.Wald-Greiskraut
Senecio sylvaticus
X
2937
Senecio viscosus
L.Klebriges Greiskraut
Senecio viscosus
X
2946
Serratula tinctoria s. str.
L.Färber-Scharte
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
2962
Panicum italicum
L.
Setaria italica
22218
Panicum verticillatum
L.
Setaria verticillata s. str.
22234
Panicum viride
L.Grüne Borstenhirse
Setaria viridis
22246
Sherardia arvensis
L.Ackerröte
Sherardia arvensis
X
3
6264
Im Norddeutschen Tiefland wurde indigene und synanthrope Vorkommen oft nicht ausreichend unterschieden, erstere sind wahrscheinlich seltener. Die Art wurde oft mit Kleeund Grassamen in Rasen- und Deichansaaten verbreitet (Cordes & al. 2006, Fukarek & Henker 2006).
Sida spinosa
L.
Sida spinosa
U
10974
Peucedanum silaus
L.Wiesen-Silau
Silaum silaus
13939
Cucubalus baccifer
L.Hühnerbiss
Silene baccifera
8356
Silene conoidea
L.
Silene conoidea
U
8370
Lychnis dioica
L.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Silene gallica
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
X
0a
8395
Silene anglica
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Silene cerastoides
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Silene lusitanica
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Silene quinquevulnera
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Silene noctiflora
L.Acker-Leimkraut
Silene noctiflora
X
0b
8430
Silene pendula
L.
Silene pendula
U
8448
Silphium perfoliatum
L.
Silphium perfoliatum
2975
Silphium perfoliatum
L.
Silphium perfoliatum
2975
Silphium perfoliatum
L.
Silphium perfoliatum
2975
Carduus marianus
L.
Silybum marianum
2977
Sinapis alba
L.
Sinapis alba
U
10627
Die Art gliedert sich in S. alba subsp. alba (weit verbreitete, in Kultur befindliche Unterart) und S. alba subsp. dissecta, von der es nur Nachweise in sieben Quadranten in Ostdeutschland gibt.
Sisymbrium altissimum
L.Hohe Rauke
Sisymbrium altissimum
E
10640
Sisymbrium irio
L.Glanz-Rauke
Sisymbrium irio
E
10649
Sisymbrium loeselii
L.Loesel-Rauke
Sisymbrium loeselii
E
10651
Erysimum officinale
L.Wege-Rauke
Sisymbrium officinale
10652
Sisymbrium orientale
L.Orientalische Rauke
Sisymbrium orientale
E
10655
Sisymbrium strictissimum
L.Steife Rauke
Sisymbrium strictissimum
X
10658
Sisyrinchium bermudiana s. l.
L.
Sisyrinchium montanum
23208
Sium latifolium
L.Breitblättriger Merk
Sium latifolium
X
13949
Solanum carolinense
L.
Solanum carolinense
U
7608
Solanum dulcamara
L.Bittersüßer Nachtschatten
Solanum dulcamara
X
7616
Solanum lycopersicum
L.
Solanum lycopersicum
U
7618
Solanum nigrum s. str.
L.Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
X
7628
Solanum nigrum var. vulgare
L.Schwarzer Nachtschatten
Solanum nigrum s. str.
7628
Solidago canadensis
L.Kanadische Goldrute
Solidago canadensis
E
2983
Sonchus oleraceus
L.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
X
3023
Sonchus oleraceus var. laevis
L.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
3023
Sonchus palustris
L.Sumpf-Gänsedistel
Sonchus palustris
X
3028
Sophora japonica
L.
Sophora japonica
U
14719
Spiraea sorbifolia
L.
Sorbaria sorbifolia
17993
Crataegus aria
L.Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus domestica
L.Speierling
Sorbus domestica
X
18063
Die diploide, ost-submediterrane Art ist diploid und kommt in Mitteleuropa vorwiegend in Eichenwäldern der Weinbaugebiete vor. Durch frühere Kultur ist die Grenze zwischen indigenen Vorkommen und Alteinbürgerungen verwischt.
Crataegus aria var. suecica
L.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Crataegus torminalis
L.Elsbeere
Sorbus torminalis
18156
Holcus bicolor
L.
Sorghum bicolor
22254
Holcus halepensis
L.
Sorghum halepense
22260
Sparganium erectum s. l.
L.Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
X
22717
Keine der vier Unterarten wurde ausreichend erfasst, da sie sich erst anhand mindestens halbreifer Früchte unterscheiden lassen und zugleich aber viele Bestände nur vegetativ entwickelt sind. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich dennoch, dass S. erectum subsp. neglectum die häufigste Sippe ist, gefolgt von S. erectum subsp. erectum, während S. erectum subsp. microcarpum und S. erectum subsp. oocarpum offenbar sehr selten sind.
Sparganium erectum s. str.
L.
Sparganium erectum subsp. erectum
22722
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben
Sparganium natans
X
2
22737
Spartium junceum
L.
Spartium junceum
U
14721
Spergula pentandra
L.Fünfmänniger Spergel
Spergula pentandra
X
8516
Die Art wurde vielfach unzureichend von S. morisonii unterschieden, und es gibt eine Reihe von Nachweisen, die eigentlich nur bei S. pentandra agg. stehen sollten. Eine nachträgliche Differenzierung war vielfach nicht mehr möglich, so etwa in Teilen Bayerns.
Arenaria rubra var. marina
L.Salz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Arenaria rubra
L.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Arenaria rubra var. campestris
L.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Alsine segetalis
L.Saat-Schuppenmiere
Spergularia segetalis
8562
Spinacia oleracea
L.
Spinacia oleracea
U
9064
Spiraea chamaedryfolia
L.
Spiraea chamaedryfolia
U
18167
Ophrys spiralis
L.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
24061
Lemna polyrhiza
L.Vielwurzlige Teichlinse
Spirodela polyrhiza
18965
Stachys alpina
L.Alpen-Ziest
Stachys alpina
X
3
5752
Betonica annua
L.Einjähriger Ziest
Stachys annua
5755
Glechoma arvensis
L.Acker-Ziest
Stachys arvensis
5757
Stachys palustris
L.Sumpf-Ziest
Stachys palustris
X
5769
Stachys sylvatica
L.Wald-Ziest
Stachys sylvatica
X
5779
Staphylea pinnata
L.Gefiederte Pimpernuss
Staphylea pinnata
X
18480
Cerastium aquaticum
L.Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Stellaria graminea
L.Gras-Sternmiere
Stellaria graminea
X
8579
Stellaria holostea
L.Echte Sternmiere
Stellaria holostea
X
8581
Alsine media
L.
Stellaria media s. str.
8595
Stellaria nemorum s. str.
L.
Stellaria nemorum s. str.
X
8609
Stipa capillata
L.Haar-Pfriemengras
Stipa capillata
X
22283
Stipa juncea
L.Haar-Pfriemengras
Stipa capillata
22283
Stipa pennata s. str.
L.Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
X
22321
Stratiotes aloides
L.Krebsschere
Stratiotes aloides
X
18634
Scabiosa succisa
L.Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
4474
Vaccinium album
L.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Aster laevis
L.
Symphyotrichum laeve
3042
Aster novae-angliae
L.
Symphyotrichum novae-angliae
3067
Aster novi-belgii
L.
Symphyotrichum novi-belgii
3076
Symphytum officinale s. l.
L.Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)
Symphytum officinale agg.
5167
Symphytum officinale s. str.
L.
Symphytum officinale s. str.
X
5171
Symphytum tuberosum
L.
Symphytum tuberosum
X
5182
Syringa vulgaris
L.Gewöhnlicher Flieder
Syringa vulgaris
E
6383
Der sehr häufig gepflanzte Zierstrauch verwildert häufig, wurde aber nur unvollständig erfasst.
Tagetes erecta
L.
Tagetes erecta
U
3104
Tagetes patula
L.
Tagetes patula
U
3107
Tanacetum balsamita
L.
Tanacetum balsamita
U
3114
Chrysanthemum balsamita
L.
Tanacetum balsamita
3114
Chrysanthemum corymbosum
L.
Tanacetum corymbosum s. l.
3122
Matricaria parthenium
L.Mutterkraut
Tanacetum parthenium
3134
Zeige Datensätze 6401 bis 6500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)