Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Tanacetum vulgare
L.
Tanacetum vulgare
X
3138
Taxus baccata
L.Gewöhnliche Eibe
Taxus baccata
X
24272
Synanthrope Vorkommen, die nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst wurden und die meist nur aus wenigjährigen Jungpflanzen bestehen, sind sicher oft mit T. ×media und T. cuspidata verwechselt worden. Das Areal der indigenen Vorkommen wird dagegen in der Karte recht zuverlässig abgebildet.
Iberis nudicaulis
L.Bauernsenf
Teesdalia nudicaulis
10668
Cineraria palustris
L.Moor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
3958
Othonna palustris
L.Moor-Aschenkraut
Tephroseris palustris
3958
Teucrium botrys
L.Trauben-Gamander
Teucrium botrys
X
2b
5781
Teucrium montanum
L.Berg-Gamander
Teucrium montanum
X
2
5788
Teucrium scorodonia
L.Salbei-Gamander
Teucrium scorodonia
X
5799
Thalictrum aquilegiifolium
L.Akelei-Wiesenraute
Thalictrum aquilegiifolium
X
13332
Verstreute Funde außerhalb des zusammenhängenden Areals stellen meist aus Gärten verwilderte Vorkommen dar. Nicht alle Angaben aus Brandenburg sind hinsichtlich Indigenat und richtiger Bestimmung gesichert.
Thalictrum flavum
L.Gelbe Wiesenraute
Thalictrum flavum
X
V
13333
Thalictrum minus
L.Kleine Wiesenraute
Thalictrum minus
X
13343
Die Angaben zur Verbreitung der vier in Deutschland vorkommenden Unterarten stützen sich ganz überwiegend auf die Revision von Herbarbelegen. Die Sippen sind zumindest regional wesentlich weiter verbreitet als dargestellt, dennoch werden die Areale durch die bereits vorhandenen Daten gut umrissen (Hand 2004a, b).
Thalictrum minus s. str.
L.Kleine Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. minus
13352
Acrostichum thelypteris
L.Sumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
25104
Thesium alpinum
L.Alpen-Vermeinkraut
Thesium alpinum
X
18345
Thesium linophyllon
L.Mittleres Vermeinkraut
Thesium linophyllon
X
0a
18355
Thlaspi alliaceum
L.
Thlaspi alliaceum
X
10671
Thlaspi arvense
L.Acker-Hellerkraut
Thlaspi arvense
X
10674
Stellera passerina
L.Acker-Spatzenzunge
Thymelaea passerina
15581
Thymus pulegioides s. str.
L.
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
5839
Thymus vulgaris
L.
Thymus vulgaris
U
5945
Tilia europaea
L.
Tilia europaea
X
10984
Anthericum calyculatum
L.Kelch-Simsenlilie
Tofieldia calyculata
23378
Tordylium maximum
L.Große Zirmet
Tordylium maximum
X
13956
Tordylium anthriscus
L.Gewöhnlicher Klettenkerbel
Torilis japonica
13976
Tordylium nodosum
L.
Torilis nodosa
13985
Rhus toxicodendron
L.
Toxicodendron pubescens
18438
Tragopogon orientalis
L.Orientalischer Bocksbart
Tragopogon orientalis
X
3
4000
Tragopogon porrifolius
L.
Tragopogon porrifolius
U
3992
Tragopogon pratensis s. l.
L.Wiesen-Bocksbart (i. w. S.)
Tragopogon pratensis s. l.
X
3996
Die Karte zeigt die Nachweise für T. pratensis s. str., T. orientalis und T. minor. Die beiden häufigsten Arten wurden nur unvollständig differenziert: Während auf T. orientalis recht zuverlässig geachtet wurde, wurde T. pratensis s. str. auch in einigen größeren Gebieten nicht von der Art im weiteren Sinne differenziert. Die seltenste der drei Arten, T. minor, wurde stärker beachtet, zumal sie leichter zu unterscheiden ist.
Tragopogon pratensis s. str.
L.
Tragopogon pratensis s. str.
X
4007
Cenchrus racemosus
L.
Tragus racemosus
22351
Trapa natans
L.Gewöhnliche Wassernuss
Trapa natans
X
0a
15589
Trientalis europaea
L.Europäischer Siebenstern
Trientalis europaea
X
11171
Trifolium alexandrinum
L.
Trifolium alexandrinum
U
14727
Trifolium alpestre
L.Hügel-Klee
Trifolium alpestre
X
0a
14728
Trifolium agrarium
L.Gold-Klee
Trifolium aureum
14737
Trifolium procumbens
L.Feld-Klee
Trifolium campestre
14744
Trifolium hybridum
L.Schweden-Klee
Trifolium hybridum
E
14763
Die Art ist im Gebiet ursprünglich eine reine Kulturpflanze und hat sich in weiten Teilen des Landes aus ehemaligen Klee-Ansaaten voll eingebürgert. Zur Art gehören die Unterarten T. hybridum subsp. hybridum (weit verbreitete Sippe) und T. hybridum subsp. elegans, die nicht ausreichend unterschieden wurden.
Trifolium incarnatum
L.
Trifolium incarnatum
U
14771
Trifolium medium
L.
Trifolium medium
X
14778
Trifolium filiforme s. str.
L.Armblütiger Klee
Trifolium micranthum
14754
Trifolium montanum
L.Berg-Klee
Trifolium montanum
X
3
14782
Trifolium resupinatum s. str.
L.Persischer Klee (Varietät)
Trifolium resupinatum var. resupinatum
14824
Trifolium rubens
L.Fuchsschwanz-Klee
Trifolium rubens
X
1
14828
Trifolium spadiceum
L.Moor-Klee
Trifolium spadiceum
X
14831
Trifolium striatum
L.Streifen-Klee
Trifolium striatum
X
V
14836
Trifolium subterraneum
L.
Trifolium subterraneum
U
14839
Triglochin maritima
L.Strand-Dreizack
Triglochin maritima
X
0a
18642
Triglochin palustris
L.Sumpf-Dreizack
Triglochin palustris
X
1
18646
Matricaria chamomilla
L.
Tripleurospermum perforatum
4022
Matricaria inodora
L.
Tripleurospermum perforatum
4022
Aster tripolium
L.
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
4037
Cistus guttatus
L.Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
11691
Tulipa gesneriana
L.
Tulipa gesneriana
U
23372
Tulipa sylvestris
L.Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
E
23373
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Caucalis latifolia
L.Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
13995
Turritis glabra
L.Turmkraut
Turritis glabra
X
10678
Tussilago farfara
L.Huflattich
Tussilago farfara
X
4043
Typha angustifolia
L.Schmalblättriger Rohrkolben
Typha angustifolia
X
22740
Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca).
Typha latifolia
L.Breitblättriger Rohrkolben
Typha latifolia
X
22742
Urtica dioica s. str.
L.
Urtica dioica s. str.
X
12203
Urtica urens
L.Kleine Brennnessel
Urtica urens
X
V
12217
Utricularia minor s. str.
L.Kleiner Wasserschlauch
Utricularia minor s. str.
X
0b
6324
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Utricularia vulgaris
L.
Utricularia vulgaris
X
0c
6334
Saponaria vaccaria
L.Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Vaccinium myrtillus
L.Heidelbeere
Vaccinium myrtillus
X
10874
Vaccinium oxycoccos
L.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
X
0b
10880
Vaccinium oxycoccos s. str.
L.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium uliginosum s. str.
L.
Vaccinium uliginosum s. str.
X
1
10897
Valeriana dioica
L.Kleiner Baldrian
Valeriana dioica
X
V
4493
Valeriana officinalis s. l.
L.Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana officinalis s. str.
L.
Valeriana officinalis s. str.
X
4515
Valeriana locusta var. dentata
L.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Valeriana locusta var. mixta
L.Gezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
4555
Vallisneria spiralis
L.
Vallisneria spiralis
E
18638
Verbascum blattaria
L.Motten-Königskerze
Verbascum blattaria
X
R
7134
Verbascum lychnitis
L.Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
X
7160
Verbascum phlomoides
L.Windblumen-Königskerze
Verbascum phlomoides
X
7190
Die Art ist leicht mit dem viel häufigeren V. densiflorum zu verwechseln. Dementsprechend dürfte das Kartenbild von V. phlomoides noch unvollständig sein. Einige der als einheimisch abgebildeten Vorkommen sind sicher nur synanthrop, da die Art (wegen ihrer besonders großen Blüten) auch in Gärten kultiviert wird und von dort aus leicht verwildert.
Verbascum phoeniceum
L.Purpur-Königskerze
Verbascum phoeniceum
X
7197
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert. Der Status ist daher oft nicht eindeutig zu bestimmen, so dass die als einheimisch dargestellten Nachweise z. T. auch synanthrope Vorkommen umfassen können.
Verbascum sinuatum
L.
Verbascum sinuatum
U
7203
Verbascum thapsus
L.Kleinblütige Königskerze
Verbascum thapsus
X
7209
Verbena officinalis
L.Echtes Eisenkraut
Verbena officinalis
X
V
5959
Veronica acinifolia
L.Kölme-Ehrenpreis
Veronica acinifolia
X
7217
Veronica agrestis
L.Acker-Ehrenpreis
Veronica agrestis
X
V
7218
Veronica arvensis
L.Feld-Ehrenpreis
Veronica arvensis
X
7247
Veronica chamaedrys s. str.
L.Gamander-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys s. str.
X
7288
Veronica hederifolia s. l.
L.Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)
Veronica hederifolia agg.
7303
Veronica hederifolia s. str.
L.
Veronica hederifolia s. str.
X
7305
Veronica maritima
L.Strand-Ehrenpreis
Veronica maritima
X
7317
Veronica montana
L.Berg-Ehrenpreis
Veronica montana
X
7326
Veronica officinalis
L.Echter Ehrenpreis
Veronica officinalis
X
7327
Veronica scutellata
L.Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
X
V
7342
Veronica scutellata var. pilosa
L.Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
7342
Veronica teucrium
L.Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
X
2
7272
Veronica latifolia p. p.
L.Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
7272
Veronica triphyllos
L.Finger-Ehrenpreis
Veronica triphyllos
X
3
7378
Viburnum lantana
L.Wolliger Schneeball
Viburnum lantana
X
4370
Die Tendenz, dass einheimische Vorkommen zur Mittelgebirgsschwelle hin zugunsten synanthroper Vorkommen abnehmen, kommt in der Karte gut zum Ausdruck, wobei eine zuverlässige Differenzierung des Status im Übergangsbereich nicht immer möglich war. In der Tiefebene wurden in der Feldflur gepflanzte Bestände möglicherweise zu wenig beachtet, zugleich können aber in Hamburg und Berlin auch Pflanzungen im Siedlungsbereich mit erfasst worden sein. In Hamburg besteht zudem stellenweise Einbürgerungstendenz.
Viburnum opulus
L.Gewöhnlicher Schneeball
Viburnum opulus
X
4371
Vicia angustifolia s. str.
L.
Vicia angustifolia s. str.
X
14935
Ervum monanthos
L.Einblütige Wicke
Vicia articulata
14864
Zeige Datensätze 6501 bis 6600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)