Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Hieracium maculatum
SchrankGeflecktes Habichtskraut
Hieracium maculatum
1578
Juncus subnodulosus
SchrankStumpfblütige Binse
Juncus subnodulosus
X
2b
22562
Lolium remotum
SchrankLein-Lolch
Lolium remotum
X
0a
21650
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Molinia arundinacea
SchrankRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
X
21761
Neben zu wenig Beachtung, d. h. Verwechslung zugunsten von M. caerulea, können auch hochwüchsige (bis über 2 m hohe) Pflanzen von M. caerulea irrtümlich als M. arundinacea erfasst worden sein. Allein die Ährchenmerkmale sind zuverlässig, nicht die Wuchshöhe. Daher kann die Karte auch gelegentlich Nachweise von M. caerulea enthalten.
Molinia varia
Schrank
Molinia caerulea s. str.
21772
Orchis cinerea
SchrankHelm-Knabenkraut
Orchis militaris
23962
Polygonum tomentosum
Schrank
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
9432
Polygonum mite
SchrankMilder Knöterich
Persicaria mitis
9502
Ranunculus peltatus s. str.
SchrankSchild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus serpens
SchrankWurzelnder Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
13307
Salix rubens
SchrankHohe Weide
Salix rubens
X
11370
Die Karte bildet wohl das Areal im Wesentlichen ab; die hybridogene Art ist (gegenüber S. fragilis) aber sicher noch regional zu wenig erfasst.
Saxifraga maculata
SchrankTrauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
18291
Scorzonera lanata
SchrankNiedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
2751
Viola bavarica
SchrankBayerisches Veilchen
Viola bavarica
X
11843
Die hybridogene Sippe (V. reichenbachiana × V. riviniana) ist außerhalb der Blütezeit kaum von V. riviniana zu unterscheiden. Sehr wahrscheinlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica, die in manchen Gebieten häufiger als die Elternarten ist (Jäger 2011).
Lolium temulentum subsp. remotum
(Schrank) Á. Löve & D. LöveLein-Lolch
Lolium remotum
21650
Persicaria mitis
(Schrank) AssenovMilder Knöterich
Persicaria mitis
X
9502
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
(Schrank) Baltisb.Wurzelnder Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
X
13307
Die Sippe ist nur gebietsweise ausreichend erfasst. Andererseits beruhen Angaben der vorwiegend auf kalkhaltigen Standorten vorkommenden Sippe aus Silikatgebieten möglicherweise auf Verwechslungen.
Polygonum lapathifolium subsp. tomentosum
(Schrank) Danser
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
9432
Centaurea jacea subsp. angustifolia
(Schrank ex DC.) Gremli
Centaurea pannonica
533
Molinia caerulea subsp. arundinacea
(Schrank) H. K. G. PaulRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia coerulea subsp. varia
(Schrank) O. Schwarz
Molinia caerulea s. str.
21772
Vignea schreberi
(Schrank) Rchb.Frühe Segge
Carex praecox s. str.
19609
Anagallis arvensis f. carnea
(Schrank) Schinz & Thell.Acker-Gauchheil
Anagallis arvensis subsp. arvensis
11031
Vignea diandra
(Schrank) SojákDraht-Segge
Carex diandra
19243
Ranunculus aquatilis subsp. peltatus
(Schrank) SymeSchild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
13040
Ranunculus nemorosus subsp. serpens
(Schrank) TutinWurzelnder Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
13307
Agrostis vinealis
Schreb.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
X
20069
Anagallis caerulea
Schreb.Blauer Gauchheil
Anagallis foemina
11039
Polypodium molle
Schreb.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Avena strigosa
Schreb.
Avena strigosa
X
20268
Festuca speciosa
Schreb.Wehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Carex bohemica
Schreb.Zypergras-Segge
Carex bohemica
X
0a
19145
Carex praecox s. str.
Schreb.Frühe Segge
Carex praecox s. str.
X
R
19609
Panicum ischaemum
Schreb.Kahle Fingerhirse
Digitaria ischaemum
20801
Epilobium obscurum
Schreb.Dunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
X
V
15318
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Epilobium parviflorum
Schreb.Kleinblütiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum
X
15325
Equisetum ebernum
Schreb.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
24355
Hordeum secalinum
Schreb.Roggen-Gerste
Hordeum secalinum
X
2b
21556
Alsine viscosa
Schreb.Klebrige Miere
Minuartia viscosa
8223
Potamogeton heterophyllus
Schreb.Gras-Laichkraut
Potamogeton gramineus
18711
Rumex × maximus
Schreb.
Rumex heterophyllus
9687
Sagittaria heterophylla
Schreb.Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
18533
Buphthalmum speciosum
Schreb.Gewöhnliche Telekie
Telekia speciosa
3915
Thymus subcitratus
Schreb.
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
5839
Trifolium campestre
Schreb.Feld-Klee
Trifolium campestre
X
14744
Telekia speciosa
(Schreb.) Baumg.Gewöhnliche Telekie
Telekia speciosa
E
3915
Verwilderte und angepflanzte Vorkommen konnten oft nicht eindeutig differenziert werden.
Avena nuda subsp. strigosa
(Schreb.) Mansf.
Avena strigosa
20268
Digitaria ischaemum
(Schreb.) Muhl.Kahle Fingerhirse
Digitaria ischaemum
X
20801
Athyrium molle
(Schreb.) RothGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Minuartia viscosa
(Schreb.) Schinz & Thell.Klebrige Miere
Minuartia viscosa
X
8223
Potamogeton gramineus subsp. heterophyllus
(Schreb.) Schinz & Thell.Gras-Laichkraut
Potamogeton gramineus
18711
Vignea bohemica
(Schreb.) SojákZypergras-Segge
Carex bohemica
19145
Polygonum lapathifolium subsp. incanum
Schübl. & Martens
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
9432
Polygonum aviculare subsp. erectum
Schübl. & Martens
Polygonum aviculare s. l.
9543
Rubus corylifolius subsp. ferox
Schübl. & MartensWildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
17211
Polygonum aviculare var. erectum
(Schübl. & Martens) W. D. J. Koch
Polygonum aviculare s. l.
9543
Aconitum bicolor
Schult.
Aconitum cammarum
12513
Chaerophyllum trichospermum
Schult.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Bromus tenorianus
Schult.Taube Trespe
Bromus sterilis
20522
Cardamine dentata
Schult.
Cardamine dentata
X
10098
Galeopsis canescens
Schult.Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
5391
Hieracium bauhini
Schult.Bauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
X
1899
Gehäufte Funde zeigen intensiv kartierte Gebiete mit reichlichen Sekundärbiotopen an; H. bauhini zeigt in neuerer Zeit eine verstärkte Ausbreitungstendenz in urbanen Bereichen.
Mentha dumetorum
Schult.
Mentha dumetorum
X
5558
Potamogeton pusillus var. interruptus
Schult.Stachelspitziges Laichkraut
Potamogeton friesii
18705
Potamogeton roxburghianus
Schult.Knoten-Laichkraut
Potamogeton nodosus
18761
Pilosella bauhini
(Schult.) Arv.-Touv.Bauhin-Habichtskraut
Hieracium bauhini
1899
Cardamine pratensis subsp. dentata
(Schult.) Celak.
Cardamine dentata
10098
Anthriscus cerefolium subsp. trichospermus
Schult. ex NymanGarten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Puccinellia nuttalliana
(Schult.) Hitch.
Puccinellia nuttalliana
U
22158
Cardamine pratensis var. dentata
(Schult.) Neilr.
Cardamine dentata
10098
Campanula patula subsp. neglecta
(Schult.) O. Schwarz
Campanula patula
4172
Spiraea glauca
SchultzEchtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Myosotis cespitosa
SchultzRasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis arenaria
SchultzSand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
5074
Potamogeton rotundifolius
SchultzSpiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Rumex heterophyllus
Schultz
Rumex heterophyllus
X
2b
9687
Die hybridogene Sippe ist bei weitem nicht ausreichend erfasst, da sie meist verkannt und für R. aquaticus gehalten wurde. Sie tritt vielfach auch ohne die (ehemaligen) Elternarten auf und dürfte an vielen größeren Flüssen weit verbreitet sein, so etwa an der bayerischen Donau (Breitfeld & al. 2007).
Salix × cuspidata
Schultz
Salix meyeriana
11404
Filipendula ulmaria var. glauca
(Schultz) Asch. & Graebn.Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Myosotis scorpioides subsp. cespitosa
(Schultz) F. Herm.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis laxa subsp. cespitosa
(Schultz) Hyl. ex Nordh.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Carex appropinquata
Schumach.Schwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
X
19082
Lamium purpureum var. molucellifolium
Schumach.
Lamium hybridum s. str.
5463
Potamogeton zosterifolius
Schumach.Flachstängliges Laichkraut
Potamogeton compressus
18683
Potamogeton acuminatus
Schumach.Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Utricularia media
Schumach.Mittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
6308
Lamium moluccellifolium excl. descr.
(Schumach.) Fr.
Lamium hybridum s. str.
5463
Vignea appropinquata
(Schumach.) SojákSchwarzschopf-Segge
Carex appropinquata
19082
Aconitum umbraticolum
SchurGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Atriplex agrestis
SchurSpreizende Melde
Atriplex patula
8669
Bromus inermis var. aristatus
SchurWehrlose Trespe
Bromus inermis
20421
Caltha palustris var. alpina
SchurSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Crataegus intermedia
SchurEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Equisetum × intermedium
SchurMoore-Schachtelhalm
Equisetum moorei
24320
Euphorbia virgata var. pseudovirgata
Schur
Euphorbia virgultosa
14114
Festuca pulchra
SchurFalscher Schaf-Schwingel
Festuca pulchra
X
21268
Galium boreale var. pseudorubioides
SchurNordisches Labkraut
Galium boreale
6129
Koeleria rochelii
SchurBlaugrünes Schillergras
Koeleria glauca
21573
Melampyrum pseudobarbatum
SchurAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Muscari transsilvanicum
SchurKleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Potamogeton corniculatus
SchurSpiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
18728
Zeige Datensätze 6601 bis 6700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)