Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Vicia cassubica
L.Kaschuben-Wicke
Vicia cassubica
X
14871
Vicia cracca
L.Vogel-Wicke
Vicia cracca
X
14876
Vicia cracca s. l.
L.
Vicia cracca agg.
14873
Vicia dumetorum
L.Hecken-Wicke
Vicia dumetorum
X
14887
Vicia faba
L.
Vicia faba
U
14890
Ervum hirsutum
L.Behaarte Wicke
Vicia hirsuta
14897
Vicia lathyroides
L.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
X
3
14900
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Vicia pisiformis
L.Erbsen-Wicke
Vicia pisiformis
X
14930
Vicia sativa s. l.
L.
Vicia sativa agg.
14931
Vicia sativa s. str.
L.
Vicia sativa s. str.
U
14947
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Vicia sepium
L.Zaun-Wicke
Vicia sepium
X
14952
Vicia sylvatica
L.Wald-Wicke
Vicia sylvatica
X
14958
Ervum tetraspermum
L.Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
14967
Vinca major
L.
Vinca major
E
4595
Vinca minor
L.Kleines Immergrün
Vinca minor
X
4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Viola canina s. str.
L.
Viola canina s. str.
X
3
11766
Viola hirta
L.Behaartes Veilchen
Viola hirta
X
11803
Viola mirabilis
L.Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
X
R
11810
Viola montana
L.Berg-Veilchen
Viola montana
X
11772
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Viola odorata
L.März-Veilchen
Viola odorata
X
11819
Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks.
Lychnis viscaria
L.
Viscaria vulgaris
8635
Viscum album s. str.
L.Laubholz-Mistel
Viscum album subsp. album
18377
Vitis vinifera s. str.
L.
Vitis vinifera s. str.
X
15708
Festuca bromoides
L.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca myuros
L.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Campanula hederacea
L.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
4296
Xanthium spinosum
L.
Xanthium spinosum
U
4093
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
Xanthium strumarium s. str.
L.Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
X
4094
Neuere Nachweise sind oft nur unbeständig und gehen z. B. auf Verwilderungen aus Vogelfuttersämereien zurück, oft begleitet von Ambrosia artemisiifolia (Klotz 2007). Zum Teil kann die Art mit X. albinum verwechselt worden sein.
Zea mays
L.
Zea mays
U
22454
Callitriche hamulata
Kütz. ex W. D. J. KochHaken-Wasserstern
Callitriche hamulata
X
4118
Callitriche platycarpa
Kütz.
Callitriche platycarpa
X
4123
Geranium stipulare
KunzeWeicher Storchschnabel
Geranium molle
15043
Solidago gigantea var. serotina
(Kuntze) CronquistRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Dryopteris montana
KuntzeBerg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Honorius boucheanus
(Kunth) Holub
Ornithogalum boucheanum
23309
Ornithogalum nutans var. boucheanum
(Kunth) Baker
Ornithogalum boucheanum
23309
Ornithogalum boucheanum
(Kunth) Asch.
Ornithogalum boucheanum
E
23309
Bromus willdenowii s. str.
KunthPampas-Trespe
Bromus catharticus
20365
Koeleria linkii
KunthWalliser Schillergras
Koeleria vallesiana
21605
Lemna minuta
KunthZierliche Wasserlinse
Lemna minuta
E
18957
Myogalum boucheanum
Kunth
Ornithogalum boucheanum
23309
Orchis ustulata subsp. aestivalis
(Kümpel) Kümpel & MrkvickaBrand-Knabenkraut
Orchis ustulata
24018
Epipactis neglecta
(Kümpel) Kümpel
Epipactis neglecta
X
23707
Siehe die gemeinsame Karte mit E. leptochila.
Epipactis leptochila subsp. neglecta
Kümpel
Epipactis neglecta
23707
Ophrys × pietzschii
Kümpel
Ophrys apifera × insectifera
23867
Asarum europaeum var. romanicum
Kukkonen & UotilaEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Carex otrubae var. subcontigua
(Kük.) De Langhe & J. Duvign.Hain-Segge
Carex otrubae
19688
Carex gracilis subsp. erecta
Kük.Schlanke Segge
Carex acuta
19044
Carex vulpina var. subcontigua
Kük.Hain-Segge
Carex otrubae
19688
Rubus timbal-lagravei var. subgracilior
Kük.
Rubus platycephalus
17799
Equisetum litorale
Kühlew. ex Rupr.Ufer-Schachtelhalm
Equisetum litorale
X
24311
Batrachium mongolicum
(Krylov) Krecz.
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus aquatilis subsp. mongolicum
Krylov
Ranunculus aquatilis
13002
Veronica anagallis-aquatica subsp. divaricata
Krösche
Veronica anagallis-aquatica subsp. anagallis-aquatica
7230
Lindernia procumbens
(Krock.) BorbásGewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
X
6655
Carex longirostris
Krock.Glatte Segge
Carex laevigata
19416
Cuscuta lupuliformis
Krock.Pappel-Seide
Cuscuta lupuliformis
X
R
7451
Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet.
Panicum lineare
Krock.Kahle Fingerhirse
Digitaria ischaemum
20801
Lamium luteum s. l.
Krock.
Galeobdolon luteum agg.
5327
Juncus atratus
Krock.Schwarzblütige Binse
Juncus atratus
X
22497
Anagalloides procumbens
Krock.Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
6655
Medicago nigra
Krock.
Medicago polymorpha
14583
Senecio barbareifolius
Krock.
Senecio erraticus
2806
Carex vulpina subsp. nemorosa
K. Richt.Hain-Segge
Carex otrubae
19688
Potamogeton lundii
K. Richt.Glanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
18753
Veronica comosa
K. Richt.Roter Wasser-Ehrenpreis
Veronica catenata
7240
Valeriana wallrothii
KreyerHügel-Wiesen-Baldrian
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
4520
Knautia dipsacifolia
Kreutzer
Knautia maxima s. l.
4430
Carex nevadensis subsp. flavella
(Krecz.) Janch.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex flavella
Krecz.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex emasculata
Krecz.Hartman-Segge
Carex hartmaniorum
19170
Batrachium gilibertii
Krecz.
Ranunculus aquatilis
13002
Pinguicula vulgaris subsp. bohemica
(Krajina) DominEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Pinguicula vulgaris var. bohemica
KrajinaEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Scirpus ardea
KoyamaZierliches Wollgras
Eriophorum gracile
19821
Rhinanthus aristatus subsp. lanceolatus
(Kováts) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus angustifolius subsp. lanceolatus
(Kováts) Briq. & Cavill.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Taraxacum officinale var. uliginosum
KovaNordstedt-Löwenzahn
Taraxacum nordstedtii
3231
Aruncus silvester
Kostel. ex OpizWald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus silvestris
Kostel.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Pyrola virens
KörteGrünblütiges Wintergrün
Pyrola chlorantha
10825
Festuca rhenana
Korneck & T. GregorRheinischer Schwingel
Festuca rhenana
X
21243
Festuca tomanii
Korneck & T. Gregor
Festuca tomanii
X
21139
Rubus villicaulis
Köhler ex Weihe & NeesHaarstänglige Brombeere
Rubus gracilis
17599
Rubus senticosus
Köhler ex WeiheDornige Brombeere
Rubus senticosus
X
17887
Poa vivipara
(Koeler) Willd.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Glyceria airoides
(Koeler) Rchb.Quellgras
Catabrosa aquatica
20617
Poa bulbosa subsp. vivipara
(Koeler) Arcang.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Poa airoides
KoelerQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Poa bulbosa var. vivipara
KoelerZwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
21982
Cuscuta viciae
Koch, Schnitzl. & Schönh.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Anthyllis vulneraria subsp. vulgaris
(Koch) Corb.
Anthyllis vulneraria subsp. carpatica
14211
Leontodon hispidus var. opimus
(Koch) Bisch.
Leontodon hispidus subsp. hispidus
2475
Blackstonia serotina
KochSpäter Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Conopodium denudatum
KochFranzösische Erdkastanie
Conopodium majus
13618
Lactuca cyanea
KochKompass-Lattich
Lactuca serriola
2434
Levisticum officinale
Koch
Levisticum officinale
U
13747
Pastinaca fleischmannii
Koch
Pastinaca sativa subsp. sativa
13800
Crepis purpurea var. angustifolia
KochPurpur-Hasenlattich
Prenanthes purpurea
2690
Veronica spicata var. latifolia
KochÄhriger Ehrenpreis
Veronica spicata subsp. spicata
7365
Zeige Datensätze 6601 bis 6700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)