Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus nemorosoides
H. E. Weber
Rubus nemorosoides
X
17282
Rubus orthostachyoides
H. E. WeberGeradachsenförmige Haselblattbrombeere
Rubus orthostachyoides
X
17291
Rubus perperus
H. E. Weber
Rubus perperus
X
17784
Rubus placidus
H. E. WeberFriedliche Haselblattbrombeere
Rubus placidus
X
17304
Rubus praestans
H. E. Weber
Rubus praestans
X
17821
Rubus pseudargenteus
H. E. WeberFalsche Silber-Brombeere
Rubus pseudargenteus
X
17830
Rubus pseudoinfestus
H. E. WeberFalsche Feindliche Brombeere
Rubus pseudoinfestus
X
17832
Rubus rhombicus
H. E. WeberRhombische Haselblattbrombeere
Rubus rhombicus
X
17322
Rubus semnonicus
H. E. Weber
Rubus scabrosus
17328
Rubus visurgianus
H. E. Weber
Rubus scabrosus
17328
Rubus schnedleri
H. E. WeberSchnedler-Brombeere
Rubus schnedleri
X
17875
Rubus scissoides
H. E. Weber
Rubus scissoides
X
17749
Rubus nessensis subsp. scissoides
H. E. Weber
Rubus scissoides
17749
Rubus subcordatus
H. E. WeberHerzähnliche Brombeere
Rubus subcordatus
X
17658
Centaurea pannonica
(Heuff.) Simonk.
Centaurea pannonica
X
533
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Alyssum montanum var. angustifolium
Heuff.
Alyssum montanum subsp. gmelinii
9786
Knautia drymeia
Heuff.
Knautia drymeia
X
4425
Potamogeton grisebachii
Heuff.Berchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
18821
Lemna minuscula
HerterZierliche Wasserlinse
Lemna minuta
18957
Rosa villosa subsp. pomifera
(Herrm.) Crép.
Rosa villosa
17118
Rosa sylvestris
Herrm.Kriechende Rose
Rosa arvensis
16866
Rosa provincialis
Herrm.Essig-Rose
Rosa gallica
17005
Rosa majalis
Herrm.Zimt-Rose
Rosa majalis
X
17030
Rosa pomifera
Herrm.
Rosa villosa
17118
Spiraea billardii
HérincqBillard-Spierstrauch
Spiraea billardii
E
18188
Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Spiraea-Arten, vor allem mit S. douglasii, daher enthält die Karte wahrscheinlich zu viele Angaben.
Narcissus verbanensis
(Herb.) Roem.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Crocus tommasinianus
Herb.
Crocus tommasinianus
E
23154
Crocus heuffelianus
Herb.
Crocus vernus
23155
Populus × canadensis nothovar. regenerata
(Henry) Rehder
Populus canadensis
11193
Populus regenerata
Henry
Populus canadensis
11193
Salix babylonica var. pekinensis
Henry
Salix babylonica
11282
Digitaria pectiniformis
(Henrard) Tzvelev
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
20810
Digitaria sanguinalis var. pectiniformis
(Henrard) Tuyama
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
20810
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
Henrard
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
X
20810
Viburnum rhytidophyllum
Hemsl. ex Forb. & Hemsl.
Viburnum rhytidophyllum
U
4375
Buddleja variabilis
Hemsl.Gewöhnlicher Sommerflieder
Buddleja davidii
4622
Leopoldia holzmannii
(Heldr.) Heldr.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Muscari holzmannii
(Heldr.) FreynSchopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Thymus praecox subsp. badensis
(Heinr. Braun) Pawl.
Thymus praecox subsp. praecox
5917
Galium mollugo subsp. pycnotrichum
(Heinr. Braun) O. SchwarzBehaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
6158
Thymus badensis
(Heinr. Braun) Machule
Thymus praecox subsp. praecox
5917
Galium album subsp. pycnotrichum
(Heinr. Braun) KrendlBehaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
X
6158
Galium pycnotrichum
(Heinr. Braun) BorbásBehaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
6158
Galium mollugo f. pycnotrichum
Heinr. BraunBehaartes Weißes Labkraut
Galium album subsp. pycnotrichum
6158
Rosa × scabriuscula
Heinr. Braun
Rosa × scabriuscula
U
17072
Sempervivum tectorum var. rhenanum
Hegi & Em. SchmidDach-Hauswurz
Sempervivum tectorum
15920
Ophrys apifera var. trollii
(Hegetschw.) Rchb.f.Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Ophrys apifera subsp. trollii
(Hegetschw.) K. Richt.Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Crataegus macrocarpa s. str.
Hegetschw.
Crataegus macrocarpa s. str.
X
16356
Globularia elongata
Hegetschw.Gewöhnliche Kugelblume
Globularia bisnagarica
6286
Ophrys trollii
Hegetschw.Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Lemna valdiviana var. minima
Hegelm.Zierliche Wasserlinse
Lemna minuta
18957
Utricularia minor subsp. bremii
(Heer ex Kölliker) NymanZierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
6320
Utricularia minor var. bremii
(Heer ex Koell.) Franch.Zierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
6320
Lathyrus lusseri
HeerWiesen-Platterbse
Lathyrus pratensis
14479
Utricularia bremii
HeerZierlicher Wasserschlauch
Utricularia bremii
X
6320
Ribes scandicum
Hedl.
Ribes spicatum
15957
Equisetum tuberosum
Hectot ex DC.Sumpf-Schachtelhalm
Equisetum palustre
24327
Rosa dumalis subsp. subcanina
(H. Christ) SoóFalsche Hunds-Rose
Rosa subcanina
16969
Rosa vosagiaca subsp. subcanina
(H. Christ) SoóFalsche Hunds-Rose
Rosa subcanina
16969
Rosa caesia subsp. subcollina
(H. Christ) SoóFalsche Hecken-Rose
Rosa subcollina
16886
Rosa glauca subsp. subcanina
(H. Christ) HayekFalsche Hunds-Rose
Rosa subcanina
16969
Rosa coriifolia subsp. subcollina
(H. Christ) HayekFalsche Hecken-Rose
Rosa subcollina
16886
Draba boerhaavii
(H. C. Hall) B. D. Jacks. ex Raus
Draba boerhaavii
X
10219
Rosa × tomentosa nothosubsp. scabriuscula
(H. Br.) Schwertschl.
Rosa pseudoscabriuscula
17105
Rubus nemorosus
Hayne & Willd.Hain-Haselblattbrombeere
Rubus nemorosus
X
17283
Gagea spathacea
(Hayne) Salisb.Scheiden-Goldstern
Gagea spathacea
X
23271
Das Areal der Art ist gebietsweise, z. B. in Ost- und Nordosthessen, unvollständig erfasst.
Lentibularia intermedia
(Hayne) Nieuwl. & LunellMittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
6308
Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana
(Hayne) F. Towns.
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
6513
Drosera intermedia
HayneMittlerer Sonnentau
Drosera intermedia
X
0b
11009
Euphrasia rostkoviana s. l.
HayneEchter Augentrost
Euphrasia officinalis s. l.
6506
Euphrasia rostkoviana s. str.
Hayne
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
6513
Ornithogalum spathaceum
HayneScheiden-Goldstern
Gagea spathacea
23271
Tilia vulgaris
Hayne
Tilia europaea
10984
Utricularia intermedia
HayneMittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
X
0a
6308
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
(Hayek) Strandh.Österreichische Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
X
R
19774
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Eleocharis palustris subsp. austriaca
(Hayek) Podp.Österreichische Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
19774
Eleocharis uniglumis var. gracilis
(Hayek) Mansf.
Eleocharis palustris
19781
Philadelphus pallidus
Hayek ex C. Scheider
Philadelphus coronarius
15990
Betula × aschersoniana
Hayek
Betula pendula × pubescens
12001
Eleocharis austriaca
HayekÖsterreichische Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
19774
Eleocharis gracilis
Hayek
Eleocharis palustris
19781
Linum catharticum subsp. suecicum
HayekPurgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum suecicum
HayekPurgier-Lein
Linum catharticum
15128
Rosa canina subsp. dumalis
HayekHunds-Rose
Rosa canina s. l.
16893
Scleranthus alpestris
Hayek
Scleranthus polycarpos
8327
Othocallis siberica
(Haw.) SpetaSibirischer Blaustern
Scilla siberica
23131
Sedum vulgare
(Haw.) Link
Hylotelephium vulgare
15760
Hylotelephium vulgare
(Haw.) Holub
Hylotelephium vulgare
X
15760
Anacampseros arguta
Haw.
Hylotelephium vulgare
15760
Narcissus ornatus
Haw.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus recurvus
Haw.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Scilla siberica
Haw.Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
E
23131
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Poa annua subsp. reptans
(Hausskn.) Oberd.Einjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Dactylorhiza incarnata subsp. serotina
(Hausskn. & M. Schulze ex A. F. Schwarz) Soó & D. M. MooreSteifblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza incarnata s. str.
23450
Dactylorhiza × aschersoniana
(Hausskn.) Borsos & Soó
Dactylorhiza incarnata × majalis
23480
Barbarea × abortiva
Hausskn.
Barbarea arcuata × vulgaris
9941
Orchis aschersoniana
Hausskn.
Dactylorhiza incarnata × majalis
23480
Orchis incarnata subsp. serotinus
Hausskn.Steifblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza incarnata s. str.
23450
Glyceria plicata var. litoralis
Hausskn.Blaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
21395
Zeige Datensätze 7301 bis 7400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)