Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris
Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris
X
13492
Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria
Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria
X
14231
Antirrhinum majus subsp. majus
Antirrhinum majus subsp. majus
X
6393
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Gewöhnlicher Windhalm
Apera spica-venti subsp. spica-venti
X
20241
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes australis subsp. australis
X
1
16249
Apium graveolens subsp. graveolens
Sellerie
Apium graveolens
13494
Aquilegia vulgaris cv.
Gewöhnliche Akelei
Aquilegia vulgaris s. str.
12740
Aquilegia vulgaris subsp. vulgaris
Aquilegia vulgaris subsp. vulgaris
X
12742
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
X
9811
Cardaminopsis arenosa subsp. arenosa
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
9811
Arabidopsis halleri subsp. halleri
Haller-Schmalwand
Arabidopsis halleri subsp. halleri
X
9819
Arabis alpina subsp. alpina
Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
9845
Arabis hirsuta agg.
Arabis hirsuta agg.
X
9872
Zum Aggregat gehören A. hirsuta, A. nemorensis und A. sagittata, wobei erstere die bei weitem häufigste Sippe ist. Für bestimmte Regionen könnten sicherlich problemlos Angaben zum Aggregat auf A. hirsuta übertragen werden.
Arabis-hirsuta-Gruppe
Arabis hirsuta agg.
9872
Aralia elata
Aralia elata
U
14000
Arctium lappa × tomentosum
Arctium × ambiguum
170
Arctium × cimbricum
Arctium × cimbricum
U
172
Arctium lappa × minus
Arctium lappa × minus
X
179
Arctium minus subsp. minus
Kleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium minus × tomentosum
Arctium minus × tomentosum
X
208
Arctium nemorosum subsp. nemorosum
Hain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Dünnstängliges Sandkraut
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
X
7854
Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados.
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
X
7861
Arenaria serpyllifolia var. serpyllifolia
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
7861
Aristolochia durior
Aristolochia macrophylla
12223
Armeria elongata subsp. elongata
Armeria maritima subsp. elongata
9213
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih
Arnica montana subsp. montana
X
1
222
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
X
20248
Die Sippe ist in Saatmischungen für Wiesen enthalten, dennoch wurden kultivierte und spontane Vorkommen kaum unterschieden. Entgegen der Kartendarstellung ist der Glatthafer in Deutschland – zumindest gebietsweise – als Neophyt einzustufen (z. B. Buch & al. 2007); konkrete Grenzen zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen lassen sich jedoch nicht ziehen.
Arrhenatherum elatius var. elatius
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Artemisia campestris subsp. campestris
Artemisia campestris subsp. campestris
X
1
241
Artemisia vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Arum maculatum var. maculatum
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
X
R
12232
Asarum europaeum var. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel
Asparagus officinalis subsp. officinalis
X
22997
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
X
3
6072
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
X
24406
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
X
3
24434
Ceterach officinarum subsp. officinarum
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
24434
Asplenium fontanum subsp. fontanum
Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
X
V
24476
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
X
24485
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Asplenium septentrionale subsp. septentrionale
Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
24488
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
X
24495
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
X
24499
Asplenium × alternifolium nothosubsp. alternifolium
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
24499
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
X
24512
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
U
24517
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
X
24519
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Süßer Tragant
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
X
14257
Atriplex hortensis cv. "Rubra"
Garten-Melde
Atriplex hortensis
8648
Atriplex hastata var. hastata
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex prostrata subsp. prostrata
Atriplex prostrata subsp. prostrata
X
8711
Atriplex prostrata var. prostrata
Atriplex prostrata subsp. prostrata
8711
Avena hybrida
Avena vilis
20280
Ballota nigra agg.
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
5226
Ballota nigra subsp. nigra × B. foetida
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
5226
Ballota nigra subsp. nigra
Ballota nigra subsp. nigra
X
5235
Barbarea arcuata × vulgaris
Barbarea arcuata × vulgaris
X
9941
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
X
9947
Barbarea vulgaris var. vulgaris
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
9947
Bassia scoparia subsp. scoparia
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Kochia scoparia subsp. scoparia sensu Aellen
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Bellis perennis f. hortensis
Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
302
Berberis julianae
Berberis julianae
U
12486
Berberis thunbergii cv. "Atropurpurea"
Berberis thunbergii
12489
Berberis verruculosa
Berberis verruculosa
K
12491
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
X
0c
12493
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Berula erecta f. submersa
Berle
Berula erecta
13520
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie
Betonica officinalis subsp. officinalis
X
V
5256
Betula pendula × pubescens
Betula pendula × pubescens
X
12001
Betula pubescens agg.
Moor-Birke
Betula pubescens
12005
Betula pubescens subsp. pubescens
Betula pubescens subsp. pubescens
X
12019
Bidens cernua f. discoidea
Nickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Bidens frondosa var. frondosa
Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
313
Bidens radiata var. minor
Strahlender Zweizahn
Bidens radiata
320
Bidens tripartita subsp. tripartita
Dreiteiliger Zweizahn
Bidens tripartita subsp. tripartita
X
327
Bidens tripartita var. integra
Dreiteiliger Zweizahn
Bidens tripartita subsp. tripartita
327
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Schlangen-Wiesenknöterich
Bistorta officinalis subsp. officinalis
X
9298
Blackstonia perfoliata subsp. perfoliata
Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Blechnum spicant subsp. spicant
Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
X
19006
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Bolboschoenus yagara agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
19006
Scirpus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
19006
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Botrychium lunaria subsp. lunaria
Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
X
0b
25005
Brachypodium pinnatum subsp. pinnatum
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Brachypodium rupestre subsp. rupestre
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Zwenke
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
X
20335
Brassica napus subsp. napus
Brassica napus subsp. napus
E
9989
Brassica oleracea subsp. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica oleracea var. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Briza media subsp. media
Gewöhnliches Zittergras
Briza media subsp. media
X
3
20342
Bromus arvensis subsp. arvensis
Bromus arvensis subsp. arvensis
X
20354
Bromus commutatus subsp. commutatus
Bromus commutatus subsp. commutatus
X
20456
Bromus diandrus subsp. diandrus
Bromus diandrus
20374
Bromus erectus subsp. erectus
Bromus erectus subsp. erectus
X
20385
Bromopsis erecta subsp. erecta
Bromus erectus subsp. erectus
20385
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
X
20405
Zeige Datensätze 8001 bis 8100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)