Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
Siebenbürger Perlgras
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
X
21696
Melissa officinalis subsp. officinalis
Melissa officinalis
5525
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
Immenblatt
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
X
5531
Mentha aquatica × longifolia
Mentha dumetorum
5558
Mentha arvensis × viridis
Mentha gracilis
5628
Mentha × gentilis nothosubsp. veronensis
Mentha gracilis
5628
Mentha longifolia subsp. longifolia
Mentha longifolia subsp. longifolia
X
5589
Mentha aquatica × spicata
Mentha piperita
5561
Mentha × piperita nothosubsp. nepetoides
Mentha piperita
5561
Mentha × piperita nothosubsp. piperita
Mentha piperita
5561
Mentha aquatica × arvensis × sylvestris
Mentha smithiana
5635
Mentha arvensis × piperita
Mentha smithiana
5635
Mentha spicata agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
X
5577
Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden.
Mentha longifolia agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
5577
Mentha rotundifolia agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
5577
Mentha suaveolens agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
5577
Mentha spicata subsp. spicata
Mentha spicata subsp. spicata
E
5597
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
X
1
5608
Mentha verticillata agg.
Quirl-Minze (Artengruppe)
Mentha verticillata agg.
5621
Das Aggregat umfasst die stabilisierten Hybriden von M. arvensis mit Arten (vorwiegend) aus der M. spicata- Artengruppe: M. carinthiaca, M. dalmatica, M. gracilis, M. smithiana und M. verticillata. Von diesen fünf schwer unterscheidbaren Hybriden bzw. hybridogenen Sippen liegen keine ausreichenden Beobachtungen vor, so dass nur die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Mentha spicata × suaveolens
Mentha villosa
5609
Mentha × villosa nothosubsp. nemorosa
Mentha villosa
5609
Mentha × villosa nothovar. villosa
Mentha villosa
5609
Milium effusum subsp. effusum
Milium effusum subsp. effusum
X
21744
Eulalia japonica
Miscanthus sinensis
21753
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere
Moenchia erecta subsp. erecta
X
0a
8239
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)
Molinia caerulea agg.
X
21759
Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Molinia caerulea subsp. caerulea
Molinia caerulea s. str.
21772
Montia fontana subsp. limosa
Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia hallii var. hallii
Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia fontana subsp. fontana
Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
X
9167
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. amporitana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Muscari neglectum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari spec.
Muscari spec.
U
23099
Myosotis arvensis subsp. arvensis
Myosotis arvensis subsp. arvensis
X
4988
Myosotis arvensis var. arvensis
Myosotis arvensis subsp. arvensis
4988
Myosotis discolor subsp. discolor
Buntes Vergissmeinnicht
Myosotis discolor subsp. discolor
X
3
4998
Myosotis palustris subsp. laxa sensu Hegi, ed. 2
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis nemorosa subsp. nemorosa
Myosotis nemorosa
5025
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
X
5003
Myosotis laxiflora var. laxiflora sensu R. Schuster 1967
Myosotis scorpioides
5055
Myosotis scorpioides subsp. scorpioides
Myosotis scorpioides
5055
Myosotis scorpioides var. scorpioides
Myosotis scorpioides
5055
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Vergissmeinnicht
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica
X
5091
Viele Angaben, in manchen Naturräumen sogar die meisten, betreffen verwilderte Zierpflanzen, ohne dass der Status als synanthrop bewertet wurde. Oft handelt es sich dabei um Sorten mit größeren und dunkler blauen Blüten als es für die Wildform typisch ist.
Najas marina subsp. marina
Najas marina subsp. marina
X
R
18619
Najas marina var. marina
Najas marina subsp. marina
18619
Narcissus poeticus cv.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus poeticus subsp. poeticus
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
X
1
22981
Narcissus pseudonarcissus cv.
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
22981
Nasturtium officinale subsp. officinale
Nasturtium officinale
10493
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)
Nasturtium officinale agg.
X
10489
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Nasturtium microphyllum × officinale
Nasturtium sterile
10499
Nepeta cataria var. cataria
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
5651
Nepeta cataria var. citriodora
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
5651
Nepeta nuda subsp. nuda
Pannonische Katzenminze
Nepeta nuda subsp. nuda
X
5664
Der Status der Vorkommen in Deutschland ist unsicher. Es bleibt unklar, ob alle als einheimisch kartierten Vorkommen korrekt eingestuft sind.
Neslia paniculata subsp. paniculata
Gewöhnlicher Finkensame
Neslia paniculata s. str.
10509
Nicandra physalodes var. violacea
Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Nicandra physalodes var. viridis
Giftbeere
Nicandra physalodes
7561
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel
Nigella arvensis subsp. arvensis
X
12910
Nuphar lutea f. submersa
Große Teichrose
Nuphar lutea
12273
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose
Nymphaea alba subsp. alba
X
3
12289
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Odontites vernus subsp. vernus
Acker-Zahntrost
Odontites vernus
6777
Odontites serotinus subsp. serotinus
Odontites vulgaris
6783
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
E
15394
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Oenothera biennis agg.
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
15394
Oenothera biennis f. brevihypanthialis
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis lusus umbrosa
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera biennis var. biennis
Oenothera biennis s. str.
15405
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-glazioviana-Gruppe
E
15495
Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana.
Oenothera-parviflora-Gruppe
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
E
15532
Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis.
Oenothera parviflora agg.
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
15532
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
Sand-Esparsette
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
X
14632
Ononis spinosa subsp. spinosa
Dornige Hauhechel
Ononis spinosa subsp. spinosa
X
14667
Die Sippe ist im Saarland entgegen bisheriger Angaben nirgends autochthon, sondern allenfalls gelegentlich verschleppt, mit Ausnahme einer autochthon wirkenden, 2012 neu nachgewiesenen Population in einem wechseltrockenen Kalkmagerrasen. In anderen subatlantisch geprägten Bereichen des linksrheinischen Berg- und Hügellandes könnte O. spinosa subsp. spinosa ebenfalls nur verschleppt sein.
Onopordum acanthium subsp. acanthium
Gewöhnliche Eselsdistel
Onopordum acanthium subsp. acanthium
X
2638
Alteingebürgerte Vorkommen gibt es in vielen Gebieten kaum oder kaum noch. Die meisten aktuellen Bestände gehen aus jungen Verwilderungen aus Gärten hervor. Die Differenzierung des Status war aber kaum möglich und die Darstellung als einheimisch ist vielfach zu weit gegriffen. Aus Gärten können auch andere, ähnliche Arten verwildern, insbesondere O. bracteatum; diese wurden ggf. nicht von O. acanthium unterschieden.
Onosma arenaria subsp. arenaria
Sand-Lotwurz
Onosma arenaria
5113
Ophrys apifera f. aurita
Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Ophrys apifera f. trollii
Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Ophrys apifera subsp. apifera
Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Ophrys apifera subsp. apifera
Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Ophrys apifera var. botteronii
Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
23851
Ophrys apifera × holoserica
Ophrys apifera × holoserica
U
23865
Ophrys × albertiana
Ophrys apifera × holoserica
23865
Ophrys apifera × insectifera
Ophrys apifera × insectifera
U
23867
Ophrys holoserica × sphegodes
Ophrys holoserica × sphegodes
U
23889
Ophrys holoserica subsp. holoserica
Ophrys holoserica subsp. holoserica
X
V
23887
Ophrys holoserica var. flavescens
Ophrys holoserica subsp. holoserica
23887
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Spinnen-Ragwurz
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
X
1
23917
Opuntia humifusa
Opuntia humifusa
U
7818
Opuntia macrorhiza
Opuntia macrorhiza
U
7821
Orchis anthropophora × militaris
Orchis anthropophora × militaris
U
23926
Orchis anthropophora × purpurea
Orchis anthropophora × purpurea
U
23930
X Orchiaceras melsheimeri
Orchis anthropophora × purpurea
23930
Orchis anthropophora × simia
Orchis anthropophora × simia
U
23934
Orchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut
Orchis coriophora subsp. coriophora
X
0a
23942
Anacamptis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut
Orchis coriophora subsp. coriophora
23942
Herorchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut
Orchis coriophora subsp. coriophora
23942
Orchis mascula subsp. mascula
Orchis mascula subsp. mascula
X
V
23951
Orchis militaris × purpurea
Orchis militaris × purpurea
U
23964
Orchis militaris × simia
Orchis militaris × simia
U
V
23966
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut
Orchis morio subsp. morio
X
2
23973
Zeige Datensätze 8701 bis 8800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)