Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Polygala vulgaris "Sammelart"
Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
15632
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
X
15644
Polygonum aviculare agg.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
X
9522
Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen.
Polygonum-aviculare-group
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Polygonum-aviculare-Gruppe
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Polygonum aviculare "Sammelart"
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Polygonum aviculare s. l.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Polygonum diospyrifolium
Polygonum diospyrifolium
U
9580
Polypodium interjectum × vulgare
Polypodium interjectum × vulgare
X
R
25054
Polypodium vulgare subsp. vulgare
Polypodium vulgare
25057
Polypodium vulgare agg.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
X
25042
Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum.
Polypodium-vulgare-Gruppe
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
25042
Polypodium vulgare "Sammelart"
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
25042
Polystichum aculeatum × setiferum
Polystichum aculeatum × setiferum
X
R
24931
Pontederia cordata
Pontederia cordata
U
23397
Populus alba × tremula
Populus canescens
11180
Populus nigra subsp. nigra
Populus nigra subsp. nigra
X
11207
Populus nigra var. nigra
Populus nigra subsp. nigra
11207
Potamogeton alpinus × polygonifolius
Potamogeton alpinus × polygonifolius
X
0a
18672
Potamogeton gramineus var. heterophyllus
Gras-Laichkraut
Potamogeton gramineus
18711
Potamogeton natans var. vulgaris
Schwimmendes Laichkraut
Potamogeton natans
18750
Potamogeton gramineus × perfoliatus
Glanz-Laichkraut
Potamogeton nitens
18753
Potamogeton pectinatus subsp. pectinatus
Kamm-Laichkraut
Potamogeton pectinatus s. str.
18784
Potamogeton pectinatus subsp. zosteraceus
Kamm-Laichkraut
Potamogeton pectinatus s. str.
18784
Potamogeton pectinatus var. pectinatus
Kamm-Laichkraut
Potamogeton pectinatus s. str.
18784
Potamogeton pusillus agg.
Zwerg-Laichkraut (Artengruppe)
Potamogeton pusillus agg.
X
18820
Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art.
Potamogeton lucens × perfoliatus
Weidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potentilla anglica subsp. anglica
Englisches Fingerkraut
Potentilla anglica subsp. anglica
X
16581
Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst.
Potentilla anserina subsp. anserina
Gänse-Fingerkraut
Potentilla anserina subsp. anserina
X
16584
Potentilla argentea agg.
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea "Sammelart"
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea subsp. argentea
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea var. argentea
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla argentea var. impolita
Potentilla argentea s. l.
16585
Potentilla collina agg.
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
X
16631
Zum Aggregat gehören P. collina, P. leucopolitana, P. lindackeri, P. praecox, P. rhenana, P. schultzii und P. wismariensis. Zu P. collina liegen nicht genügend Informationen zum Abdruck einer eigenen Karte vor; die diesbezüglichen Verbreitungsangaben werden aber in der Karte des Aggregats dargestellt.
Potentilla-collina-Gruppe
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
16631
Potentilla collina "Sammelart"
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)
Potentilla collina agg.
16631
Potentilla erecta subsp. erecta
Potentilla erecta subsp. erecta
X
16665
Potentilla recta subsp. recta
Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla arenaria × neumanniana
Potentilla subarenaria
16735
Potentilla incana × verna
Potentilla subarenaria
16735
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut
Potentilla supina subsp. supina
X
V
16718
Primula elatior subsp. elatior
Hohe Primel
Primula elatior
11104
Primula elatior var. sylvestris
Hohe Primel
Primula elatior
11104
Primula veris subsp. veris
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
X
3
11131
Primula veris subsp. canescens × P. veris subsp. veris
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
11131
Primula vulgaris subsp. vulgaris
Primula vulgaris subsp. vulgaris
X
11148
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Große Braunelle
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
X
R
5693
Prunella laciniata × vulgaris
Prunella laciniata × vulgaris
X
5701
Cerasus avium var. sylvestris
Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium subsp. avium
Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium var. duracina
Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus domestica subsp. domestica
Prunus domestica subsp. domestica
E
16788
Prunus domestica var. juliana
Prunus domestica subsp. insititia
16791
Prunus domestica var. syriaca
Prunus domestica subsp. syriaca
16794
Prunus padus subsp. padus
Prunus padus subsp. padus
X
16806
Padus avium subsp. avium
Prunus padus subsp. padus
16806
Prunus spinosa subsp. spinosa
Prunus spinosa s. str.
16822
Pseudofumaria alba subsp. alba
Pseudofumaria alba subsp. alba
E
12381
Pseudorchis albida subsp. albida
Pseudorchis albida subsp. albida
X
0b
24055
Douglasia menziesii
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
X
24556
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
Puccinellia distans subsp. distans
X
0a
22143
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
Großes Flohkraut
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
X
2695
Pulmonaria mollis subsp. mollis
Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
X
5136
Pulmonaria montana subsp. montana
Knollen-Lungenkraut
Pulmonaria montana subsp. montana
X
5144
Es besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Abgrenzung zu P. mollis, so dass die Karten der beiden Taxa auch unsichere Zuordnungen enthalten dürften.
Pulmonaria officinalis subsp. officinalis
Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
X
2
12971
Pulsatilla vulgaris var. vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
12971
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
X
V
10834
Pyrus communis subsp. achras
Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus pyraster subsp. pyraster
Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Quercus × bedoei
Quercus × bedoei
U
12050
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche
Quercus petraea subsp. petraea
X
12066
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
X
12078
Quercus robur cv. "Fastigiata"
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
12078
Radiola millegrana
Zwergflachs
Radiola linoides
15174
Ranunculus acris subsp. acris
Ranunculus acris subsp. acris
X
12985
Ranunculus aquatilis agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
X
12995
Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden.
Ranunculus aquatilis "Sammelart"
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus batrachium
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus penicillatus agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus trichophyllus agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
12995
Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
X
13107
Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen.
Ranunculus-auricomus-group
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus-auricomus-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus-auricomus-Gruppe s. str.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus auricomus "Sammelart"
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus-cassubicus-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus-fallax-Gruppe
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
13107
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
X
13219
Ranunculus flammula subsp. flammula
Brennender Hahnenfuß
Ranunculus flammula subsp. flammula
X
13230
Ranunculus fluitans agg.
Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
Schild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
X
G
13040
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
X
13061
Ranunculus aquatilis subsp. penicillatus
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
13061
Ranunculus penicillatus var. penicillatus
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
13061
Ranunculus nemorosus agg.
Ranunculus polyanthemos s. l.
13287
Ranunculus-nemorosus-Gruppe
Ranunculus polyanthemos s. l.
13287
Ranunculus polyanthemos agg.
Ranunculus polyanthemos s. l.
13287
Zeige Datensätze 8901 bis 9000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)