Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel
Nigella arvensis subsp. arvensis
X
12910
Sinapis arvensis subsp. arvensis
Acker-Senf
Sinapis arvensis subsp. arvensis
X
10634
Thymelaea passerina
(L.) Coss. & Germ.Acker-Spatzenzunge
Thymelaea passerina
X
0a
15581
Ligia passerina
(L.) FasanoAcker-Spatzenzunge
Thymelaea passerina
15581
Passerina annua
Salisb.Acker-Spatzenzunge
Thymelaea passerina
15581
Passerina stellera
Ramond ex Lam. & DC.Acker-Spatzenzunge
Thymelaea passerina
15581
Stellera passerina
L.Acker-Spatzenzunge
Thymelaea passerina
15581
Thymelaea arvensis
Lam.Acker-Spatzenzunge
Thymelaea passerina
15581
Bromus arvensis
L.Acker-Trespe
Bromus arvensis
X
20350
Bromus erectus var. arvensis
(L.) Huds.Acker-Trespe
Bromus arvensis
20350
Bromus multiflorus
WeigelAcker-Trespe
Bromus arvensis
20350
Bromus versicolor
PollichAcker-Trespe
Bromus arvensis
20350
Melampyrum arvense
L.Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
X
3
6659
Melampyrum arvense subsp. arvense
Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense subsp. arvense s. str.
Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense subsp. pseudobarbatum
(Schur) BeckAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense subsp. schinzii
RonnigerAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense subsp. semleri
(Ronniger & Poeverl.) RonnigerAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense var. arvense
Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense var. pseudobarbatum
(Schur) BeckAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense var. schinzii
(Ronniger) HartlAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense var. semleri
(Ronniger) HartlAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum pseudobarbatum
SchurAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum schinzii
RonnigerAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum semleri
Ronniger & Poeverl.Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Convolvulus arvensis
L.Acker-Winde
Convolvulus arvensis
X
7415
Odontites vernus
(Bellardi) Dumort.Acker-Zahntrost
Odontites vernus
X
6777
Die Art wurde nicht in allen Bundesländern ausreichend von O. vulgaris unterschieden, daher sind einige der größeren Lücken in der Karte wahrscheinlich keine echten Verbreitungslücken, so etwa in Südbayern oder Brandenburg.
Euphrasia verna
BellardiAcker-Zahntrost
Odontites vernus
6777
Odontites odontites subsp. vernus
(Bellardi) Wettst.Acker-Zahntrost
Odontites vernus
6777
Odontites ruber subsp. vernus
(Bellardi) Vollm.Acker-Zahntrost
Odontites vernus
6777
Odontites serotinus subsp. vernus
(Bellardi) HayekAcker-Zahntrost
Odontites vernus
6777
Odontites vernus subsp. vernus
Acker-Zahntrost
Odontites vernus
6777
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest
Stachys arvensis
X
V
5757
Glechoma arvensis
L.Acker-Ziest
Stachys arvensis
5757
Taraxacum adamii
ClaireAdam-Löwenzahn
Taraxacum adamii
X
3145
Taraxacum neoaellenii
SoestAellen-Löwenzahn
Taraxacum neoaellenii
X
3456
Orchis simia
Lam.Affen-Knabenkraut
Orchis simia
X
2b
24007
Mentha spicata agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
X
5577
Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden.
Mentha longifolia agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
5577
Mentha rotundifolia agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
5577
Mentha suaveolens agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
5577
Myriophyllum spicatum
L.Ähren-Tausendblatt
Myriophyllum spicatum
X
15120
Veronica spicata subsp. spicata
Ähriger Ehrenpreis
Veronica spicata subsp. spicata
X
7365
Pseudolysimachion spicatum subsp. spicatum
Ähriger Ehrenpreis
Veronica spicata subsp. spicata
7365
Veronica spicata var. latifolia
KochÄhriger Ehrenpreis
Veronica spicata subsp. spicata
7365
Thalictrum aquilegiifolium
L.Akelei-Wiesenraute
Thalictrum aquilegiifolium
X
13332
Verstreute Funde außerhalb des zusammenhängenden Areals stellen meist aus Gärten verwilderte Vorkommen dar. Nicht alle Angaben aus Brandenburg sind hinsichtlich Indigenat und richtiger Bestimmung gesichert.
Diphasiastrum alpinum
(L.) HolubAlpen-Flachbärlapp
Diphasiastrum alpinum
X
R
25136
Diphasium alpinum
(L.) Rothm.Alpen-Flachbärlapp
Diphasiastrum alpinum
25136
Lycopodium alpinum
L.Alpen-Flachbärlapp
Diphasiastrum alpinum
25136
Arabis alpina s. str.
L.Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
X
9845
Arabis alpina subsp. alpina
Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
9845
Arabis crispata
Willd.Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
9845
Circaea alpina
L.Alpen-Hexenkraut
Circaea alpina
X
0a
15194
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere
Ribes alpinum
X
V
15933
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Potamogeton alpinus
Balb.Alpen-Laichkraut
Potamogeton alpinus
X
0b
18664
Potamogeton annulatus
BellardiAlpen-Laichkraut
Potamogeton alpinus
18664
Potamogeton microstachys
Wolfg.Alpen-Laichkraut
Potamogeton alpinus
18664
Potamogeton purpurascens
Seidl ex J. Presl & C. PreslAlpen-Laichkraut
Potamogeton alpinus
18664
Potamogeton rufescens
Schrad.Alpen-Laichkraut
Potamogeton alpinus
18664
Potamogeton semipellucidus
W. D. J. Koch & ZizAlpen-Laichkraut
Potamogeton alpinus
18664
Potamogeton serratus
RothAlpen-Laichkraut
Potamogeton alpinus
18664
Thesium alpinum
L.Alpen-Vermeinkraut
Thesium alpinum
X
18345
Thesium alpinum subsp. alpinum
Alpen-Vermeinkraut
Thesium alpinum
18345
Thesium alpinum subsp. tenuifolium
(Saut.) O. SchwarzAlpen-Vermeinkraut
Thesium alpinum
18345
Thesium alpinum var. tenuifolium
(Saut.) DC.Alpen-Vermeinkraut
Thesium alpinum
18345
Thesium tenuifolium
Saut.Alpen-Vermeinkraut
Thesium alpinum
18345
Stachys alpina
L.Alpen-Ziest
Stachys alpina
X
3
5752
Persicaria lapathifolia s. l.
(L.) DelarbreAmpfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
X
9399
Die Unterarten P. lapathifolia subsp. lapathifolia, P. lapathifolia subsp. leptoclada, P. lapathifolia subsp. mesomorpha und P. lapathifolia subsp. pallida sind oft nur schwer unterscheidbar und wurden nur in einigen Projekten differenziert. Lediglich P. lapathifolia subsp. brittingeri konnte einigermaßen zuverlässig erfasst werden.
Persicaria lapathifolia
(L.) DelarbreAmpfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
9399
Persicaria maculata
GrayAmpfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
9399
Polygonum danubiale × lapathifolium
Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
9399
Polygonum lapathifolium agg.
Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
9399
Polygonum-lapathifolium-Gruppe
Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
9399
Polygonum lapathifolium s. l.
L.Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
9399
Polygonum lapathifolium var. latifolium
BeckerAmpfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
9399
Rubus gratus
FockeAngenehme Brombeere
Rubus gratus
X
17607
Rubus conspicuus
P. J. Müll.Ansehnliche Brombeere
Rubus conspicuus
X
17503
Helianthemum apenninum
(L.) Mill.Apenninen-Sonnenröschen
Helianthemum apenninum
X
11653
Cistus apenninus
L.Apenninen-Sonnenröschen
Helianthemum apenninum
11653
Helianthemum pulverulentum
auct.Apenninen-Sonnenröschen
Helianthemum apenninum
11653
Medicago arabica
(L.) Huds.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
E
14559
Die Art ist im oberen Moseltal auf schweren Lehmböden verbreitet und häufig. Diese Vorkommen stellen die Fortsetzung eines geschlossenen Areals in Lothringen und ganz Frankreich dar, wo die Sippe durchweg als einheimisch gilt. Dieser Status der ansonsten bundesweit synanthropen und nur an wenigen Stellen eingebürgerten Art könnte auch auf diese westdeutschen Vorkommen zutreffen.
Medicago maculata
Sibth.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
14559
Medicago polymorpha var. arabica
L.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
14559
Rubus arduennensis
Lib. ex Lej.Ardennen-Brombeere
Rubus arduennensis
X
17419
Rubus brachyphyllos
P. J. Müll. & Wirtg.Ardennen-Brombeere
Rubus arduennensis
17419
Rubus callichrantoides
Ade & A. Schumach.Ardennen-Brombeere
Rubus arduennensis
17419
Solanum physalifolium
RusbyArgentinischer Nachtschatten
Solanum physalifolium
E
7641
Solanum nitidibaccatum
BitterArgentinischer Nachtschatten
Solanum physalifolium
7641
Solanum physalifolium var. nitidibaccatum
(Bitter) EdmondsArgentinischer Nachtschatten
Solanum physalifolium
7641
Elodea callitrichoides
(Rich.) Casp.Argentinische Wasserpest
Elodea callitrichoides
E
18560
Elodea ernstiae
H. St. JohnArgentinische Wasserpest
Elodea callitrichoides
18560
Trifolium micranthum
Viv.Armblütiger Klee
Trifolium micranthum
X
14754
Trifolium filiforme s. str.
L.Armblütiger Klee
Trifolium micranthum
14754
Rubus armeniacus
FockeArmenische Brombeere
Rubus armeniacus
E
17422
Die aus Gärten verwilderte (oder gelegentlich in Hecken gepflanzte) Art befindet sich in starker Ausbreitung und besitzt gegenüber der Karte inzwischen viel mehr Vorkommen.
Rubus procerus non P. J. Müll. ex Boulay
auct.Armenische Brombeere
Rubus armeniacus
17422
Artemisia tournefortiana
Rchb.Armenischer Beifuß
Artemisia tournefortiana
U
276
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
X
4499
Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt.
Valeriana franconica
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana officinalis ? franconica
E. TitzArznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Valeriana officinalis "Sammelart"
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Zeige Datensätze 101 bis 200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)