Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Aspidium aculeatum
(L.) Sw.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Aspidium aculeatum subsp. lobatum
(Huds.) MildeDorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Aspidium lobatum
(Huds.) Sw.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Dryopteris lobata
(Huds.) Schinz & Thell.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polypodium aculeatum
L.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polypodium lobatum
Huds.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polystichum aculeatum subsp. lobatum
(Huds.) Vollm.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polystichum aculeatum var. lobatum
(Huds.) Bab.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polystichum lobatum
(Huds.) BastardDorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Dryopteris carthusiana
(Vill.) H. P. FuchsDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
X
24677
Die häufigste Art innerhalb von D. carthusiana agg. wurde in den meisten der in der Karte als deutliche Lücken erkennbaren Gebiete nicht ausreichend erfasst. Lediglich in den Trockengebieten in Rheinhessen und im Thüringer Becken gilt eine Verbreitungslücke als gesichert.
Aspidium spinulosum
(O. F. Müller) Sw.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Aspidium spinulosum subsp. euspinulosum
Asch.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Aspidium spinulosum subsp. genuinum
MildeDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Dryopteris austriaca subsp. spinulosa
(O. F. Müller) Schinz & Thell.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Dryopteris × hercynica
Rothm.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Dryopteris spinulosa
(O. F. Müll.) WattDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Lastrea spinosa
(Weiss) NewmanDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Lastrea spinulosa
(O. F. Müller) C. PreslDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Lophodium spinosum
(Weiss) NewmanDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Nephrodium spinulosum
(O. F. Müller) StrempelDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polypodium carthusianum
Vill.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polypodium filix-femina var. spinosa
WeissDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polypodium lanceolatocristatum
Hoffm.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polypodium spinosum
(Weiss) SchrankDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polypodium spinulosum
O. F. MüllerDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polystichum spinosum
(Weiss) RothDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polystichum spinulosum
(O. F. Müller) DC.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Polystichum spinulosum var. vulgare
W. D. J. KochDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Deschampsia flexuosa
(L.) Trin.Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
X
20767
Aira argentea
BellynckDraht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Aira flexuosa
L.Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Aira montana
L.Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Avena flexuosa
(L.) Mert. & W. D. J. KochDraht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Avena montana
(L.) WeberDraht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Avenella flexuosa
(L.) DrejerDraht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Avenella flexuosa subsp. montana
(L.) Á. Löve & D. LöveDraht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Deschampsia flexuosa subsp. corsica
(Tausch) K. Richt.Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Deschampsia flexuosa subsp. flexuosa
Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Deschampsia flexuosa var. flexuosa
Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Deschampsia flexuosa var. montana
(L.) DucommunDraht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
20767
Carex diandra
SchrankDraht-Segge
Carex diandra
X
0b
19243
Carex diandra var. diandra
Draht-Segge
Carex diandra
19243
Carex diandra var. latifolia
SchrankDraht-Segge
Carex diandra
19243
Carex teretiuscula
Good.Draht-Segge
Carex diandra
19243
Vignea diandra
(Schrank) SojákDraht-Segge
Carex diandra
19243
Vignea teretiuscula
(Good.) Rchb.Draht-Segge
Carex diandra
19243
Galium tricornutum
DandyDreihörniges Labkraut
Galium tricornutum
X
0c
6239
Galium tricorne non Stokes 1787
auct.Dreihörniges Labkraut
Galium tricornutum
6239
Schoenoplectus triqueter
(L.) PallaDreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
X
0a
19908
Scirpus pollichii
Gren. & Godr.Dreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
19908
Scirpus triqueter
L.Dreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
19908
Veronica triloba
(Opiz) OpizDreilappen-Ehrenpreis
Veronica triloba
X
7310
Veronica hederifolia subsp. triloba
(Opiz) Celak.Dreilappen-Ehrenpreis
Veronica triloba
7310
Veronica hederifolia var. triloba
OpizDreilappen-Ehrenpreis
Veronica triloba
7310
Elatine triandra
SchkuhrDreimänniges Tännel
Elatine triandra
X
11631
Moehringia trinervia
(L.) Clairv.Dreinervige Nabelmiere
Moehringia trinervia
X
8234
Arenaria trinervia
L.Dreinervige Nabelmiere
Moehringia trinervia
8234
Ambrosia trifida
L.Dreispaltige Ambrosie
Ambrosia trifida
U
112
Bidens tripartita subsp. tripartita
Dreiteiliger Zweizahn
Bidens tripartita subsp. tripartita
X
327
Bidens tripartita var. integra
Dreiteiliger Zweizahn
Bidens tripartita subsp. tripartita
327
Danthonia decumbens
(L.) DC.Dreizahn
Danthonia decumbens
X
V
20717
Bromus decumbens
(L.) KoelerDreizahn
Danthonia decumbens
20717
Festuca decumbens
L.Dreizahn
Danthonia decumbens
20717
Melica decumbens
(L.) WeberDreizahn
Danthonia decumbens
20717
Melica rigida
WibelDreizahn
Danthonia decumbens
20717
Poa decumbens
(L.) Scop.Dreizahn
Danthonia decumbens
20717
Sieglingia decumbens
(L.) Bernh.Dreizahn
Danthonia decumbens
20717
Triodia decumbens
(L.) P. Beauv.Dreizahn
Danthonia decumbens
20717
Orchis tridentata
Scop.Dreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
X
24012
Neotinea tridentata
(Scop.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. ChaseDreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
24012
Odontorchis tridentata
(Scop.) D. Tyteca & E. KleinDreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
24012
Orchis variegata
All.Dreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
24012
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
E
11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Ailanthus glandulosa
Desf.Drüsiger Götterbaum
Ailanthus altissima
18473
Ailanthus peregrina
(Buc'hoz) BarkleyDrüsiger Götterbaum
Ailanthus altissima
18473
Toxicodendron altissimum
Mill.Drüsiger Götterbaum
Ailanthus altissima
18473
Cerastium dubium
(Bastard) GuépinDrüsiges Hornkraut
Cerastium dubium
X
7927
Cerastium anomalum
Willd.Drüsiges Hornkraut
Cerastium dubium
7927
Stellaria dubia
BastardDrüsiges Hornkraut
Cerastium dubium
7927
Impatiens roylei
Walp.Drüsiges Springkraut
Impatiens glandulifera
14997
Epilobium ciliatum
Raf.Drüsiges Weidenröschen
Epilobium ciliatum
E
15233
Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen.
Rosa inodora
Fr.Duftarme Rose
Rosa inodora
X
16995
Die Art wurde vielfach übersehen und von R. elliptica nicht unterschieden. Daher dürfte R. inodora häufiger sein als die Karte zeigt.
Rosa agrestis var. inodora
(Fr.) R. KellerDuftarme Rose
Rosa inodora
16995
Rosa elliptica subsp. inodora
(Fr.) Schwertschl.Duftarme Rose
Rosa inodora
16995
Dysphania ambrosioides
(L.) Mosyakin & ClemantsDuft-Drüsengänsefuß
Dysphania ambrosioides
U
8934
Chenopodium ambrosioides
L.Duft-Drüsengänsefuß
Dysphania ambrosioides
8934
Polygonatum odoratum
(Mill.) DruceDuftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
X
0b
23028
Convallaria odorata
Mill.Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Convallaria polygonatum
L.Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Polygonatum anceps
MoenchDuftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Polygonatum officinale
All.Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Gymnadenia odoratissima
(L.) Rich.Duft-Händelwurz
Gymnadenia odoratissima
X
0b
23766
Orchis odoratissima
L.Duft-Händelwurz
Gymnadenia odoratissima
23766
Allium suaveolens
Jacq.Duft-Lauch
Allium suaveolens
X
22897
Allium appendiculatum
Pers.Duft-Lauch
Allium suaveolens
22897
Erysimum odoratum
Ehrh.Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
X
10306
Cheiranthus erysimoides
L.Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
10306
Erysimum erysimoides
(L.) FritschDuft-Schöterich
Erysimum odoratum
10306
Erysimum hieraciifolium
auct.Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
10306
Erysimum pannonicum
CrantzDuft-Schöterich
Erysimum odoratum
10306
Zeige Datensätze 1001 bis 1100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)