Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus hirtus s. l.
Waldst. & Kit.Dunkeldrüsige Brombeere
Rubus hirtus s. l.
X
17636
Die Art wurde vielerorts zu wenig erfasst, beispielsweise im Schwarzwald und am Fuße der Alpen. R. hirtus ist keine Abstammungsgemeinschaft und beinhaltet mehrere regionale und lokale Biotypen.
Rubus hirtus agg.
Dunkeldrüsige Brombeere
Rubus hirtus s. l.
17636
Epilobium obscurum
Schreb.Dunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
X
V
15318
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Epilobium virgatum
FriesDunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
15318
Rubus opacus
FockeDunkle Brombeere
Rubus opacus
X
17762
Utricularia stygia
G. ThorDunkler Wasserschlauch
Utricularia stygia
X
0a
6317
Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Pulmonaria obscura
Dumort.Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
X
5147
Pulmonaria officinalis non L.
auct.Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
5147
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
(Pers. ex Wahlenb.) HolubDunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
X
V
11676
Cistus ovatus
Viv.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum chamaecistus
Mill.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum chamaecistus subsp. obscurum
(Pers. ex Wahlenb.) Celak.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum grandiflorum subsp. obscurum
(Wahlenb.) HolubDunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum nummularium subsp. ovatum
(Viv.) Schinz & Thell.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum obscurum
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum ovatum
(Viv.) DunalDunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum ovatum var. fruticans
W. KochDunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum vulgare
Gaertn.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum vulgare var. obscurum
Pers. ex Wahlenb.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Carex strigosa
Huds.Dünnährige Segge
Carex strigosa
X
R
19663
Carex leptostachys
L.f.Dünnährige Segge
Carex strigosa
19663
Hieracium levicaule
Jord.Dünnstängliges Habichtskraut
Hieracium levicaule
X
1566
Hieracium laevicaule
auct.Dünnstängliges Habichtskraut
Hieracium levicaule
1566
Hieracium vulgatum
Fr.Dünnstängliges Habichtskraut
Hieracium levicaule
1566
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Dünnstängliges Sandkraut
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
X
7854
Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados.
Rubus phyllostachys
P. J. Müll.Durchblätterte Brombeere
Rubus phyllostachys
X
17790
Rubus grabowskii subsp. phyllostachys
(P. J. Müll.) H. E. WeberDurchblätterte Brombeere
Rubus phyllostachys
17790
Chenopodium foliosum
Moench ex Asch.Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
E
8854
Die Art ist ein Neophyt aus den Südalpen und dem Mittelmeerraum, der im Gebiet meist nur unbeständig auftritt. Etablierungen sind z. B. aus Thüringen und von der Nordseeinsel Borkum bekannt. Ältere Vorkommen beziehen sich vermutlich auf unbeständige Verwilderungen der früheren Kulturpflanze.
Blitum virgatum
L.Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
8854
Chenopodium virgatum
(L.) AmbrosiDurchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
8854
Morocarpus foliosum
MoenchDurchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
8854
Blackstonia perfoliata s. str.
(L.) Huds.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
X
4637
Blackstonia perfoliata s. l. p. p.
(L.) Huds.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Blackstonia perfoliata subsp. perfoliata
Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Chlora perfoliata
(L.) L.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Gentiana perfoliata
L.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Microthlaspi perfoliatum
(L.) F. K. Mey.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut
Microthlaspi perfoliatum
X
V
10478
Thlaspi perfoliatum
L.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut
Microthlaspi perfoliatum
10478
Potamogeton perfoliatus
L.Durchwachsenes Laichkraut
Potamogeton perfoliatus
X
2
18806
Hieracium duerkhemiense
(Touton ex Zahn) Gottschl. & MeierottDürkheimer Habichtskraut
Hieracium duerkhemiense
X
2015
Hieracium piloselloides subsp. duerkhemiense
(Zahn) ZahnDürkheimer Habichtskraut
Hieracium duerkhemiense
2015
Inula conyzae
(Griess.) DC.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
X
2385
Die Vorkommen in Brandenburg sind wohl ausschließlich synanthrop (Haldenaufforstungen).
Aster conyzae
Griess.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
2385
Conyza squarrosa
L.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
2385
Inula conyza
DC.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
2385
Festuca duvalii
(St.-Yves) StohrDuval-Schwingel
Festuca duvalii
X
21155
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Festuca ovina subsp. duvalii
(St.-Yves) KozlowskaDuval-Schwingel
Festuca duvalii
21155
Festuca ovina var. duvalii
St.-YvesDuval-Schwingel
Festuca duvalii
21155
Festuca stricta subsp. duvalii
(St.-Yves) PatzkeDuval-Schwingel
Festuca duvalii
21155
Gypsophila fastigiata subsp. fastigiata
Ebensträußiges Gipskraut
Gypsophila fastigiata subsp. fastigiata
X
8080
Arctostaphylos uva-ursi
(L.) Spreng.Echte Bärentraube
Arctostaphylos uva-ursi
X
10765
Arbutus uva-ursi
L.Echte Bärentraube
Arctostaphylos uva-ursi
10765
Rubus sect. Rubus
Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
X
17357
Zu dieser Sektion gehören 291 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Corylifolii unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit zu viele Nachweise bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Dennoch dürfte das im TK-Raster (nahezu) lückenlose Verbreitungsmuster realistisch sein.
Rubus fruticosus agg.
Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rubus-fruticosus-Gruppe
Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rubus fruticosus s. l.
L.Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rubus sect. Rubus
Echte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Rubus subg. Rubus ser. Radula
FockeEchte Brombeeren
Rubus sect. Rubus
17357
Galega officinalis
L.Echte Geißraute
Galega officinalis
E
14355
Cynoglossum officinale
L.Echte Hundszunge
Cynoglossum officinale
X
V
4938
Cynoglossum vulgare
BubaniEchte Hundszunge
Cynoglossum officinale
4938
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze
Nepeta cataria
X
0a
5651
Nepeta cataria var. cataria
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
5651
Nepeta cataria var. citriodora
Echte Katzenminze
Nepeta cataria
5651
Nepeta citriodora
BeckerEchte Katzenminze
Nepeta cataria
5651
Mespilus germanica
L.Echte Mispel
Mespilus germanica
X
16564
Eine Unterscheidung zwischen spontanen und aus Anpflanzungen hervorgegangenen Vorkommen ist oft schwierig.
Crataegus germanica
(L.) C. KochEchte Mispel
Mespilus germanica
16564
Geum urbanum
L.Echte Nelkenwurz
Geum urbanum
X
16538
Inula helenium
L.Echter Alant
Inula helenium
E
2392
Euphrasia officinalis s. l.
L.Echter Augentrost
Euphrasia officinalis s. l.
6506
Euphrasia rostkoviana s. l.
HayneEchter Augentrost
Euphrasia officinalis s. l.
6506
Veronica officinalis
L.Echter Ehrenpreis
Veronica officinalis
X
7327
Althaea officinalis
L.Echter Eibisch
Althaea officinalis
X
10917
Frangula alnus subsp. alnus
Echter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
X
15666
Frangula alnus subsp. elliptica
(Meinh.) R. KnappEchter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
15666
Frangula alnus var. alnus
Echter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
15666
Frangula alnus var. elliptica
Meinh.Echter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
15666
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
X
10790
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Monotropa hypopitys agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
10790
Monotropa hypopitys s. l.
L.Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
10790
Legousia speculum-veneris
(L.) ChaixEchter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
X
2b
4245
Campanula speculum-veneris
L.Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Prismatocarpus speculum
(L.) L'Hér.Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Specularia speculum
DC.Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Specularia speculum-veneris
(L.) TanfaniEchter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Peucedanum officinale
L.Echter Haarstrang
Peucedanum officinale
X
13828
Bunium bulbocastanum
L.Echter Knollenkümmel
Bunium bulbocastanum
X
13529
Carum bulbocastanum
(L.) W. D. J. KochEchter Knollenkümmel
Bunium bulbocastanum
13529
Rhodiola rosea
L.Echte Rosenwurz
Rhodiola rosea
X
15792
Sedum rosea
(L.) Scop.Echte Rosenwurz
Rhodiola rosea
15792
Melilotus officinalis
(L.) Lam.Echter Steinklee
Melilotus officinalis
X
14620
Trifolium officinale
L.Echter Steinklee
Melilotus officinalis
14620
Lithospermum officinale
L.Echter Steinsame
Lithospermum officinale
X
4977
Taraxacum palustre s. str.
(Lyons) SymonsEchter Sumpf-Löwenzahn
Taraxacum palustre s. str.
X
0a
3459
Leontodon palustris s. str.
LyonsEchter Sumpf-Löwenzahn
Taraxacum palustre s. str.
3459
Leontodon taraxacum var. palustre
Ehrh.Echter Sumpf-Löwenzahn
Taraxacum palustre s. str.
3459
Taraxacum limnanthes subsp. limnanthoides
SoestEchter Sumpf-Löwenzahn
Taraxacum palustre s. str.
3459
Taraxacum maritimum
Hagend., Soest & Zevenb.Echter Sumpf-Löwenzahn
Taraxacum palustre s. str.
3459
Taraxacum palustre
Dahlst.Echter Sumpf-Löwenzahn
Taraxacum palustre s. str.
3459
Polygonum aviculare agg.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
X
9522
Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen.
Zeige Datensätze 1101 bis 1200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)