Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Polygonum-aviculare-group
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Polygonum-aviculare-Gruppe
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Polygonum aviculare "Sammelart"
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Polygonum aviculare s. l.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Helictotrichon pratense subsp. pratense
Echter Wiesenhafer
Helictotrichon pratense subsp. pratense
X
R
21471
Avenula pratensis subsp. pratensis
Echter Wiesenhafer
Helictotrichon pratense subsp. pratense
21471
Asclepias cornuti
Decne.Echte Seidenpflanze
Asclepias syriaca
4601
Verbena officinalis
L.Echtes Eisenkraut
Verbena officinalis
X
V
5959
Stipa pennata s. str.
L.Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
X
22321
Stipa eriocaulis subsp. pennata
Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Stipa joannis
Celak.Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Stipa joannis var. puberula
(Podp. & Suza) KubátEchtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Stipa pennata subsp. joannis
(Celak.) K. Richt.Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Stipa pennata subsp. pennata
Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Pinguicula vulgaris
L.Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
X
6301
Pinguicula gypsophila
Wallr.Echtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Pinguicula vulgaris subsp. bohemica
(Krajina) DominEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Pinguicula vulgaris var. bohemica
KrajinaEchtes Fettkraut
Pinguicula vulgaris
6301
Lonicera caprifolium
L.Echtes Geißblatt
Lonicera caprifolium
X
4323
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
X
16474
Filipendula ulmaria subsp. denudata
(J. Presl & C. Presl) HayekEchtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Filipendula ulmaria subsp. nivea
(Wallr.) HayekEchtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Filipendula ulmaria var. denudata
(J. Presl & C. Presl) Maxim.Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Filipendula ulmaria var. glauca
(Schultz) Asch. & Graebn.Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Filipendula ulmaria var. ulmaria
Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Spiraea denudata
J. Presl & C. PreslEchtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Spiraea glauca
SchultzEchtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Spiraea ulmaria var. nivea
Wallr.Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Atocion armeria
(L.) Raf.Echtes Nelkenleimkraut
Atocion armeria
X
7870
Silene armeria
L.Echtes Nelkenleimkraut
Atocion armeria
7870
Saponaria officinalis
L.Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
X
8318
Saponaria officinalis var. hybrida
L.Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
8318
Stellaria holostea
L.Echte Sternmiere
Stellaria holostea
X
8581
Eleocharis palustris agg.
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)
Eleocharis palustris agg.
X
19767
Zum Aggregat gehören E. mamillata subsp. austriaca und E. mamillata subsp. mamillata, E. palustris, E. uniglumis und E. vulgaris. Die Karte repräsentiert die Verbreitung der beiden häufigsten Arten E. palustris und E. vulgaris, weniger die der anderen, selteneren Sippen.
Eleocharis-palustris-group
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)
Eleocharis palustris agg.
19767
Eleocharis-palustris-Gruppe
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)
Eleocharis palustris agg.
19767
Eleocharis palustris "Sammelart"
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)
Eleocharis palustris agg.
19767
Myrrhis odorata
(L.) Scop.Echte Süßdolde
Myrrhis odorata
X
13771
Scandix odorata
L.Echte Süßdolde
Myrrhis odorata
13771
Atropa bella-donna
L.Echte Tollkirsche
Atropa bella-donna
X
7530
Barbarea vulgaris s. l.
R. Br.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt.
Barbarea iberica s. l.
(Willd.) DC.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Campe barbarea
(L.) PiperEchte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Erysimum barbarea
L.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
Edel-Gamander
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
X
3
5783
Teucrium chamaedrys f. germanicum
F. Herm.Edel-Gamander
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
5783
Teucrium chamaedrys subsp. germanicum
(F. Herm.) Rech. f.Edel-Gamander
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
5783
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe
Achillea nobilis subsp. nobilis
X
64
Veronica hederifolia agg.
Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)
Veronica hederifolia agg.
X
7303
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden.
Veronica hederifolia s. l.
L.Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)
Veronica hederifolia agg.
7303
Wahlenbergia hederacea
(L.) Rchb.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
X
3
4296
Campanula hederacea
L.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
4296
Orobanche hederae
DubyEfeu-Sommerwurz
Orobanche hederae
X
6868
Die Angaben beruhen vielfach auf Verwilderungen in botanischen Gärten, doch sind diese nicht immer bei der Kartierung berücksichtigt worden.
Orobanche laurina
Rchb.Efeu-Sommerwurz
Orobanche hederae
6868
Ranunculus hederaceus
L.Efeu-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus hederaceus
X
2
13249
Batrachium hederaceum
(L.) GrayEfeu-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus hederaceus
13249
Ranunculus asarifolius
DiardEfeu-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus hederaceus
13249
Kickxia spuria subsp. spuria
Eiblättriges Tännelkraut
Kickxia spuria subsp. spuria
X
6587
Gymnocarpium dryopteris
(L.) NewmanEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
X
24874
Aspidium dryopteris
(L.) Baumg.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Dryopteris disjuncta
(Rupr.) C. MortonEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Dryopteris linnaeana
C. Chr.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Lastrea dryopteris
(L.) NewmanEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Nephrodium dryopteris
Michx.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Phegopteris dryopteris
(L.) FéeEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Polypodium dryopteris
L.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Polypodium vulgare var. disjunctum
Rupr.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Polystichum dryopteris
(L.) RothEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Thelypteris dryopteris
(L.) Sloss.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Rubus eifeliensis
Wirtg.Eifel-Brombeere
Rubus eifeliensis
X
17535
Rubus eifeliensis
Wirtg.Eifel-Brombeere
Rubus eifeliensis
17535
Moneses uniflora
(L.) A. GrayEinblütiges Moosauge
Moneses uniflora
X
0b
10813
Pyrola uniflora
L.Einblütiges Moosauge
Moneses uniflora
10813
Melica uniflora
Retz.Einblütiges Perlgras
Melica uniflora
X
21712
Dalucum lobelianum
(L.) BubaniEinblütiges Perlgras
Melica uniflora
21712
Melica lobelii
Vill.Einblütiges Perlgras
Melica uniflora
21712
Melica nutans
Huds.Einblütiges Perlgras
Melica uniflora
21712
Vicia articulata
Hornem.Einblütige Wicke
Vicia articulata
U
14864
Ervum monanthos
L.Einblütige Wicke
Vicia articulata
14864
Vicia articulata var. articulata
Einblütige Wicke
Vicia articulata
14864
Vicia monanthos
(L.) Desf.Einblütige Wicke
Vicia articulata
14864
Sparganium emersum
RehmannEinfacher Igelkolben
Sparganium emersum
X
22707
Sparganium × diversifolium
Graebn.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium diversifolium
Graebn.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium emersum f. fluitans
(Godr. & Gren.) Oberd.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium emersum subsp. emersum
Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium emersum subsp. fluitans
(Gren. & Godr.) Arcang.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium longissimum
(Fr.) FritschEinfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium simplex
Huds.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Rubus scissus
W. C. R. WatsonEingeschnittene Brombeere
Rubus scissus
X
17884
Rubus fissus
auct.Eingeschnittene Brombeere
Rubus scissus
17884
Rubus ochracanthus
H. E. Weber & SennikovEingeschnittene Brombeere
Rubus scissus
17884
Crataegus monogyna
Jacq.Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
X
16377
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Crataegus alemanniensis
CinovskisEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × borealoides
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × curvisepaloides
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus integerrima
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus intermedia
SchurEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × krima
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus krumbholzii
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Zeige Datensätze 1201 bis 1300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)