Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Crataegus kyrtostyla
Fingerh.Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × kyrtostyla nothovar. kyrtostyla
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna agg.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna "Sammelart"
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna s. str.
Jacq.Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna subsp. monogyna
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna subsp. nordica
FrancoEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna var. intermedia
(Schur) HegiEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna var. monogyna
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus orientobaltica
CinovskisEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus subborealis
CinovskisEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Artemisia annua
L.Einjähriger Beifuß
Artemisia annua
E
233
Stachys annua
(L.) L.Einjähriger Ziest
Stachys annua
X
2b
5755
Betonica annua
L.Einjähriger Ziest
Stachys annua
5755
Mercurialis annua
L.Einjähriges Bingelkraut
Mercurialis annua
X
14182
Einheimische Vorkommen konnten oft nicht ausreichend von unbeständigen unterschieden werden. Bei einigen Länderprojekten wurden pauschale Statusänderungen vorgenommen, die zu unnatürlichen Statusgrenzen in der Karte führen.
Poa annua
L.Einjähriges Rispengras
Poa annua
X
21953
Aira pumila
PurshEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Ochlopoa annua
(L.) H. ScholzEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Poa aestivalis
J. PreslEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Poa annua subsp. reptans
(Hausskn.) Oberd.Einjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Poa annua var. annua
Einjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Poa annua var. parviflora
Einjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Poa annua var. raniglumis
S. E. FröhnerEinjähriges Rispengras
Poa annua
21953
Herminium monorchis
(L.) R. Br.Einknollige Honigorchis
Herminium monorchis
X
23779
Ophrys monorchis
L.Einknollige Honigorchis
Herminium monorchis
23779
Nasturtium microphyllum
(Boenn.) Rchb.Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
X
10490
Nasturtium officinale var. microphyllum
Boenn.Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
10490
Rorippa microphylla
(Boenn.) Hyl.Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
10490
Eleocharis ovata
(Roth) Roem. & Schult.Ei-Sumpfsimse
Eleocharis ovata
X
1
19762
Eleocharis soloniensis
(Dubois) HaraEi-Sumpfsimse
Eleocharis ovata
19762
Scirpus ovatus
RothEi-Sumpfsimse
Eleocharis ovata
19762
Scirpus soloniensis
DuboisEi-Sumpfsimse
Eleocharis ovata
19762
Eragrostis albensis
H. ScholzElbe-Liebesgras
Eragrostis albensis
E
21025
Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Dryopteris pseudodisjuncta
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.Eleganter Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris pseudodisjuncta
X
24807
Dryopteris affinis subsp. pseudodisjuncta
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.Eleganter Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris pseudodisjuncta
24807
Dryopteris affinis var. pseudodisjuncta
Tavel ex Fraser-Jenk.Eleganter Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris pseudodisjuncta
24807
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Elsässer Haarstrang
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
X
13821
Orobanche alsatica s. str.
Kirschl.Elsässer Sommerwurz
Orobanche alsatica s. str.
X
6813
Orobanche alsatica subsp. alsatica
Elsässer Sommerwurz
Orobanche alsatica s. str.
6813
Orobanche alsatica var. alsatica
Elsässer Sommerwurz
Orobanche alsatica s. str.
6813
Sorbus torminalis
(L.) CrantzElsbeere
Sorbus torminalis
X
18156
Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden.
Crataegus torminalis
L.Elsbeere
Sorbus torminalis
18156
Pyrus torminalis
(L.) Ehrh.Elsbeere
Sorbus torminalis
18156
Torminalis clusii
(Roem.) Robertson & PhippsElsbeere
Sorbus torminalis
18156
Torminaria clusii
Roem.Elsbeere
Sorbus torminalis
18156
Amelanchier embergeri
(Favarger & Stearn) LandoltEmberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
X
3
16233
Amelanchier ovalis sensu FlorKart
auct.Emberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
16233
Amelanchier ovalis subsp. embergeri
Favarger & StearnEmberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
16233
Genista anglica
L.Englischer Ginster
Genista anglica
X
14358
Hymenophyllum tunbrigense
(L.) Sm.Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
X
24970
Trichomanes peltatum non Poir. 1808
auct.Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
24970
Trichomanes pulchellum
Salisb.Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
24970
Trichomanes tunbrigense
L.Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
24970
Potentilla anglica subsp. anglica
Englisches Fingerkraut
Potentilla anglica subsp. anglica
X
16581
Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst.
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge
Carex distans subsp. distans
X
2
19264
Poa remota
ForsellesEntferntähriges Rispengras
Poa remota
X
22090
Poa chaixii var. laxa
(G. Mey.) Asch. & Graebn.Entferntähriges Rispengras
Poa remota
22090
Poa silvatica var. remota
(Forselles) Asch.Entferntähriges Rispengras
Poa remota
22090
Poa sudetica var. laxa
G. Mey.Entferntähriges Rispengras
Poa remota
22090
Poa sudetica var. remota
(Forselles) Fr.Entferntähriges Rispengras
Poa remota
22090
Dryopteris remota
(Döll) DruceEntferntfiedriger Wurmfarn
Dryopteris remota
24840
Vicia pisiformis
L.Erbsen-Wicke
Vicia pisiformis
X
14930
Potentilla sterilis
(L.) GarckeErdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
X
16710
Fragaria sterilis
L.Erdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
16710
Potentilla fragariastrum
Pers.Erdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
16710
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
Erdbeer-Klee
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
X
3
14761
Carex humilis
Leyss.Erd-Segge
Carex humilis
X
19408
Acer negundo
L.Eschen-Ahorn
Acer negundo
E
18402
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Negundo aceroides
MoenchEschen-Ahorn
Acer negundo
18402
Negundo fraxinifolium
(Nutt.) DC.Eschen-Ahorn
Acer negundo
18402
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch
Euphorbia esula subsp. esula
X
V
14108
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Rosa gallica
L.Essig-Rose
Rosa gallica
X
17005
Rosa austriaca
CrantzEssig-Rose
Rosa gallica
17005
Rosa provincialis
Herrm.Essig-Rose
Rosa gallica
17005
Rosa pumila
Jacq.Essig-Rose
Rosa gallica
17005
Rosa pumila
Scop.Essig-Rose
Rosa gallica
17005
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie
Castanea sativa
K
12034
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Castanea vesca
Gaertn.Ess-Kastanie
Castanea sativa
12034
Fagus castanea
L.Ess-Kastanie
Castanea sativa
12034
Artemisia dracunculus
L.Estragon
Artemisia dracunculus
K
248
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Artemisia dracunculus var. redowskyi
(Ledeb.) ?Estragon
Artemisia dracunculus
248
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
X
R
12232
Asarum europaeum var. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asarum europaeum var. romanicum
Kukkonen & UotilaEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asarum ibericum
WoronowEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Hydrocharis morsus-ranae
L.Europäischer Froschbiss
Hydrocharis morsus-ranae
X
1
18601
Trientalis europaea
L.Europäischer Siebenstern
Trientalis europaea
X
11171
Littorella uniflora
(L.) Asch.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
X
5966
Littorella juncea
Berg.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Littorella lacustris
L.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Plantago uniflora
L.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Cuscuta europaea
L.Europäische Seide
Cuscuta europaea
X
7438
Cuscuta europaea subsp. europaea
Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea subsp. nefrens
(Fr.) O. SchwarzEuropäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea subsp. viciae
(Schönh.) Vollm.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea var. nefrens
Fr.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea var. viciae
(Schönh.) Engelm.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta major
Lam.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta viciae
Koch, Schnitzl. & Schönh.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta vulgaris
Pers.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Zeige Datensätze 1301 bis 1400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)