Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Quercus lanuginosa
(Lam.) Thuill.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
12072
Rosa balsamica
BesserFlaum-Rose
Rosa balsamica
X
17089
Die Art wurde gebietsweise zu wenig erfasst, sie ist zwischen ähnlichen Rosa-Arten leicht zu übersehen.
Rosa obtusifolia sensu mult. non Desv.
auct.Flaum-Rose
Rosa balsamica
17089
Rosa tomentella
LémanFlaum-Rose
Rosa balsamica
17089
Ophrys insectifera
L.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
X
2
23893
Ophrys insectifera var. myodes
L.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
23893
Ophrys muscifera
Huds.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
23893
Ophrys myodes
Jacq.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
23893
Verbascum pulverulentum
Vill.Flockige Königskerze
Verbascum pulverulentum
X
R
7198
Verbascum floccosum
Waldst. & Kit.Flockige Königskerze
Verbascum pulverulentum
7198
Verbascum haemorrhoidale
AitonFlockige Königskerze
Verbascum pulverulentum
7198
Persicaria maculosa
GrayFloh-Knöterich
Persicaria maculosa
X
9482
Persicaria mitis
DelarbreFloh-Knöterich
Persicaria maculosa
9482
Persicaria vulgaris
Webb & Moq.Floh-Knöterich
Persicaria maculosa
9482
Polygonum persicaria
L.Floh-Knöterich
Persicaria maculosa
9482
Carex pulicaris
L.Floh-Segge
Carex pulicaris
X
2b
19617
Vignea pulicaris
(L.) Rchb.Floh-Segge
Carex pulicaris
19617
Hieracium piloselloides
Vill.Florentiner Habichtskraut
Hieracium piloselloides
X
2232
In Hessen wurde die Art vermutlich zu wenig erfasst.
Hieracium florentinum
All.Florentiner Habichtskraut
Hieracium piloselloides
2232
Hieracium piloselloides agg.
Florentiner Habichtskraut
Hieracium piloselloides
2232
Hieracium piloselloides grex piloselloides
Florentiner Habichtskraut
Hieracium piloselloides
2232
Hieracium praealtum
Vill. ex GochnatFlorentiner Habichtskraut
Hieracium piloselloides
2232
Hieracium praealtum p. p.
Vill. ex GochnatFlorentiner Habichtskraut
Hieracium piloselloides
2232
Pilosella piloselloides
(Vill.) F. W. SchultzFlorentiner Habichtskraut
Hieracium piloselloides
2232
Pilosella piloselloides
(Vill.) SojákFlorentiner Habichtskraut
Hieracium piloselloides
2232
Pilosella piloselloides subsp. piloselloides
Florentiner Habichtskraut
Hieracium piloselloides
2232
Pilosella piloselloides subsp. praealta
(Vill. ex Gochnat) S. Bräut. & GreuterFlorentiner Habichtskraut
Hieracium piloselloides
2232
Scrophularia umbrosa
Dumort.Flügel-Braunwurz
Scrophularia umbrosa
X
7115
Die beiden Unterarten, S. umbrosa subsp. neesii und S. umbrosa subsp. umbrosa, wurden nur in einigen Projektgebieten unterschieden.
Scrophularia alata
Gilib.Flügel-Braunwurz
Scrophularia umbrosa
7115
Scrophularia aquatica
L.Flügel-Braunwurz
Scrophularia umbrosa
7115
Genista sagittalis
L.Flügel-Ginster
Genista sagittalis
X
3
14364
Chamaespartium sagittale
(L.) P. E. GibbsFlügel-Ginster
Genista sagittalis
14364
Cytisus sagittalis
(L.) W. D. J. KochFlügel-Ginster
Genista sagittalis
14364
Genistella sagittalis
(L.) GamsFlügel-Ginster
Genista sagittalis
14364
Hypericum tetrapterum
Fr.Flügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
X
11616
Hypericum acutum
MoenchFlügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
11616
Hypericum quadrangulum
L.Flügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
11616
Avena fatua
L.Flug-Hafer
Avena fatua
X
20262
Avena nigra
Wallr.Flug-Hafer
Avena fatua
20262
Rumex hydrolapathum
Huds.Fluß-Ampfer
Rumex hydrolapathum
X
9692
Senecio sarracenicus
L.Fluss-Greiskraut
Senecio sarracenicus
X
1
2932
Senecio fluviatilis
Wallr.Fluss-Greiskraut
Senecio sarracenicus
2932
Glyceria fluitans
(L.) R. Br.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
X
21401
Die scheinbaren Verbreitungslücken südlich der Donau beruhen zum großen Teil nur auf mangelnder Beobachtung und Nichtunterscheidung von anderen Arten des Glyceria fluitans-Aggregats.
Festuca fluitans
L.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Festuca loliacea
Huds.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Glyceria fluitans var. fallax
WeinFlutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Glyceria loliacea
(Huds.) Fr.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Molinia fluitans
(L.) Hartm.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Poa fluitans
Scop.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Ranunculus fluitans
Lam.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
X
0c
13234
In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten.
Batrachium fluitans
(Lam.) Wimm.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Batrachium fluviatile
(Web.) GrayFlutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Batrachium peucedanifolium
(Ehrh.) Dumort.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus aquatilis subsp. peucedanifolius
Ehrh.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus aquatilis var. fluviatilis
(Wigg.) With.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus fluitans agg.
Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus fluviatilis
Web.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Ranunculus peucedanifolius
(Ehrh.) All.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
13234
Isolepis fluitans
(L.) R. Br.Flutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
X
19844
Eleogiton fluitans
(L.) LinkFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Schoenoplectus fluitans
(L.) PallaFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Scirpidiella fluitans
(L.) RauschertFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Scirpus fluitans
L.Flutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Taraxacum udum
Jord.Flutrasen-Löwenzahn
Taraxacum udum
X
3477
Luzula forsteri subsp. forsteri
Forster-Hainsimse
Luzula forsteri subsp. forsteri
X
22656
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
Fransenenzian
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
X
3
4845
Gentianella ciliata subsp. ciliata
Fransenenzian
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
4845
Conopodium majus
(Gouan) LoretFranzösische Erdkastanie
Conopodium majus
X
R
13618
Bunium majus
GouanFranzösische Erdkastanie
Conopodium majus
13618
Conopodium denudatum
KochFranzösische Erdkastanie
Conopodium majus
13618
Erucastrum gallicum
(Willd.) O. E. SchulzFranzösische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
X
2
10263
Eruca erucastrum
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
10263
Erucastrum pollichii
Schimp. & Spenn.Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
10263
Sisymbrium erucastrum
(L.) Poll.Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
10263
Sisymbrium gallicum
Willd.Französische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
10263
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
X
18401
Filago gallica
L.Französisches Filzkraut
Filago gallica
X
0b
1132
Letzter Nachweis 1956, danach in Deutschland ausgestorben (Haffner 1990).
Filago filiformis
Lam.Französisches Filzkraut
Filago gallica
1132
Gnaphalium gallicum
L.Französisches Filzkraut
Filago gallica
1132
Logfia gallica
(L.) Dumort.Französisches Filzkraut
Filago gallica
1132
Oglifa gallica
(L.) Chrtek & HolubFranzösisches Filzkraut
Filago gallica
1132
Silene gallica
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
X
0a
8395
Silene anglica
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Silene cerastoides
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Silene lusitanica
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Silene quinquevulnera
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
8395
Cypripedium calceolus
L.Frauenschuh
Cypripedium calceolus
X
23436
Rubus adscitus
Genev.Fremde Brombeere
Rubus adscitus
X
17374
Veronica peregrina subsp. peregrina
Fremder Ehrenpreis
Veronica peregrina subsp. peregrina
E
7330
Die Sippe ist vielfach durch Baumschulen und Staudengärtnereien verschleppt worden. Solche synanthropen Vorkommen wurden oft nicht erfasst, zumal sie oft recht individuenarm und leicht zu übersehen sind.
Veronica peregrina var. peregrina
Fremder Ehrenpreis
Veronica peregrina subsp. peregrina
7330
Rubus placidus
H. E. WeberFriedliche Haselblattbrombeere
Rubus placidus
X
17304
Rubus milliformis var. roseus
Frid. & GelertFriedliche Haselblattbrombeere
Rubus placidus
17304
Taraxacum frisicum
SoestFriesischer Löwenzahn
Taraxacum frisicum
X
3442
Taraxacum apiculatum
SoestFriesischer Löwenzahn
Taraxacum frisicum
3442
Juncus ranarius
Songeon & E. P. PerrierFrosch-Binse
Juncus ranarius
X
22510
Juncus ambiguus
auct.Frosch-Binse
Juncus ranarius
22510
Hieracium glaucinum
Jord.Frühblühendes Habichtskraut
Hieracium glaucinum
X
1417
Deutliche Häufungen in der Karte dokumentieren teilweise eine verstärkte Beachtung. Die Art ist in der Norddeutschen Tiefebene meist nur verschleppt, auch wenn diese Nachweise als einheimisch dargestellt wurden.
Hieracium-glaucinum-group
Frühblühendes Habichtskraut
Hieracium glaucinum
1417
Hieracium praecox
Sch. Bip.Frühblühendes Habichtskraut
Hieracium glaucinum
1417
Aira praecox
L.Frühe Haferschmiele
Aira praecox
X
3
20169
Zeige Datensätze 1601 bis 1700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)