Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Avena praecox
(L.) P. Beauv.Frühe Haferschmiele
Aira praecox
20169
Avena pusilla
WeberFrühe Haferschmiele
Aira praecox
20169
Veronica praecox
All.Früher Ehrenpreis
Veronica praecox
X
R
7339
Carex praecox s. str.
Schreb.Frühe Segge
Carex praecox s. str.
X
R
19609
Carex praecox subsp. praecox
Frühe Segge
Carex praecox s. str.
19609
Carex praecox subsp. velenovskyi
(Domin) JílekFrühe Segge
Carex praecox s. str.
19609
Carex schreberi
SchrankFrühe Segge
Carex praecox s. str.
19609
Vignea schreberi
(Schrank) Rchb.Frühe Segge
Carex praecox s. str.
19609
Bromus benekenii
(Lange) TrimenFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
X
20469
Bromopsis benekenii
(Lange) HolubFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Bromopsis ramosa subsp. benekenii
(Lange) TzvelevFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Bromus asper
BenekenFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Bromus ramosus subsp. benekenii
(Lange) H. Lindb.Frühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Festuca aspera
Mert. & W. D. J. KochFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Schedonorus benekenii
LangeFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Thalictrum minus subsp. pratense
(F. W. Schultz) HandFrühe Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. pratense
X
2b
13355
Thalictrum minus subsp. majus
auct.Frühe Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. pratense
13355
Thalictrum minus subsp. minus
auct.Frühe Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. pratense
13355
Thalictrum pratense
F. W. SchultzFrühe Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. pratense
13355
Adonis vernalis
L.Frühlings-Adonisröschen
Adonis vernalis
X
12696
Adonanthe vernalis
(L.) SpachFrühlings-Adonisröschen
Adonis vernalis
12696
Veronica verna subsp. verna
Frühlings-Ehrenpreis
Veronica verna subsp. verna
X
7385
Potentilla verna
L.Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
X
V
16740
Potentilla neumanniana
Rchb.Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
16740
Potentilla tabernaemontani
Asch.Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
16740
Senecio vernalis
Waldst. & Kit.Frühlings-Greiskraut
Senecio vernalis
E
2942
Senecio leucanthemifolius subsp. vernalis
(W. & K.) GreuterFrühlings-Greiskraut
Senecio vernalis
2942
Draba verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
X
10214
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden.
Draba verna s. l.
L.Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
10214
Erophila verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
10214
Erophila verna "Sammelart"
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
10214
Erophila verna s. l.
(L.) DC.Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
10214
Leucojum vernum
L.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
X
22951
Leucojum vernum subsp. carpathicum
(Sweet) K. Richt.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
22951
Leucojum vernum subsp. vernum
Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
22951
Pulsatilla vernalis
(L.) Mill.Frühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
X
12956
Anemone vernalis
L.Frühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
12956
Pulsatilla vernalis var. alpestris
Aichele & SchweglerFrühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
12956
Pulsatilla vernalis var. bidgostiana
Zapal.Frühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
12956
Lathyrus vernus
(L.) Bernh.Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
X
0a
14497
Lathyrus gracilis
(Gaudin) DucommunFrühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
14497
Lathyrus vernus subsp. flaccidus
(Ser.) Arcang.Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
14497
Lathyrus vernus subsp. vernus
Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
14497
Orobus flaccidus
Ser.Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
14497
Orobus gracilis
GaudinFrühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
14497
Orobus vernus
L.Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
14497
Carex caryophyllea
Latourr.Frühlings-Segge
Carex caryophyllea
X
3
19214
Carex praecox
Jacq.Frühlings-Segge
Carex caryophyllea
19214
Carex verna
ChaixFrühlings-Segge
Carex caryophyllea
19214
Spergula morisonii
BoreauFrühlings-Spergel
Spergula morisonii
X
2b
8512
Arenaria pentandra
(Gay) ArdoinoFrühlings-Spergel
Spergula morisonii
8512
Spergula pentandra
(Wallr.) Rchb.Frühlings-Spergel
Spergula morisonii
8512
Spergula vernalis non Willd. 1787
auct.Frühlings-Spergel
Spergula morisonii
8512
Setaria pumila
(Poir.) Roem. & Schult.Fuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
X
22225
Chaetochloa lutescens
StuntzFuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
22225
Panicum glaucum non L. 1753
auct.Fuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
22225
Panicum pumilum
Poir.Fuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
22225
Setaria lutescens
(Stuntz) F. T. Hubb.Fuchsrote Borstenhirse
Setaria pumila
22225
Trifolium rubens
L.Fuchsschwanz-Klee
Trifolium rubens
X
1
14828
Carex vulpina
L.Fuchs-Segge
Carex vulpina
X
V
19699
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Vignea vulpia
(L.) Rchb.Fuchs-Segge
Carex vulpina
19699
Spergula pentandra
L.Fünfmänniger Spergel
Spergula pentandra
X
8516
Die Art wurde vielfach unzureichend von S. morisonii unterschieden, und es gibt eine Reihe von Nachweisen, die eigentlich nur bei S. pentandra agg. stehen sollten. Eine nachträgliche Differenzierung war vielfach nicht mehr möglich, so etwa in Teilen Bayerns.
Cerastium semidecandrum
L.Fünfmänniges Hornkraut
Cerastium semidecandrum
X
7990
Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten.
Festuca rupicola subsp. rupicola
Furchen-Schwingel
Festuca rupicola subsp. rupicola
X
21254
Festuca rupicola var. rupicola
Furchen-Schwingel
Festuca rupicola subsp. rupicola
21254
Festuca rupicola var. sulcatiformis
(Markgr.-Dann.) Oberd.Furchen-Schwingel
Festuca rupicola subsp. rupicola
21254
Rubus pedica
Matzk.Fußangel-Brombeere
Rubus pedica
X
17780
Symphytum uplandicum
NymanFutter-Beinwell
Symphytum uplandicum
E
5161
Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor.
Symphytum asperum non Lepech. 1805
auct.Futter-Beinwell
Symphytum uplandicum
5161
Hieracium acutifolium
Vill.Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
X
1853
Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt.
Hieracium brachiatum
Bertol. ex DC.Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
X
1853
Hieracium brachiatum subsp. bavaricum
N.P.Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
1853
Hieracium brachiatum subsp. brachiatum
Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
1853
Hieracium brachiatum subsp. transiens
ZahnGabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
1853
Pilosella brachiata
(Bertol. ex DC.) F. W. Schultz & Sch. Bip.Gabelästiges Habichtskraut
Hieracium acutifolium
1853
Hieracium bifidum
Kit. ex Hornem.Gabel-Habichtskraut
Hieracium bifidum
X
1302
Die isolierten Vorkommen entlang der nördlichen Mittelgebirgsschwelle und in Mecklenburg, auf ehemaligen Moränen, haben stark reliktischen Charakter.
Hieracium-bifidum-group p. p.
Gabel-Habichtskraut
Hieracium bifidum
1302
Veronica chamaedrys s. str.
L.Gamander-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys s. str.
X
7288
Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys
Gamander-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys s. str.
7288
Orobanche teucrii
HolandreGamander-Sommerwurz
Orobanche teucrii
X
2b
6913
Orobanche teucrii
F. W. SchultzGamander-Sommerwurz
Orobanche teucrii
6913
Anarrhinum bellidifolium
(L.) Desf.Gänseblümchen-Lochschlund
Anarrhinum bellidifolium
X
0a
6388
Antirrhinum bellidifolium
L.Gänseblümchen-Lochschlund
Anarrhinum bellidifolium
6388
Potentilla anserina subsp. anserina
Gänse-Fingerkraut
Potentilla anserina subsp. anserina
X
16584
Arabis caucasica
Willd.Garten-Gänsekresse
Arabis caucasica
E
9848
Arabis albida
J. Jacq.Garten-Gänsekresse
Arabis caucasica
9848
Arabis alpina subsp. caucasica
(Willd.) Briq.Garten-Gänsekresse
Arabis caucasica
9848
Anthriscus cerefolium
(L.) Hoffm.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
X
13449
Der Status, d. h. die Abgrenzung zwischen archäophytischen und neophytischen Vorkommen, ist vielfach nicht zuverlässig zu ermitteln.
Anthriscus cerefolium subsp. cerefolium
Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium subsp. trichospermus
Schult. ex NymanGarten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. cerefolium
Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. longirostris
(Bertol.) CannonGarten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. sativus
(Lam.) Endl.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. trachyspermus
Reichenb.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. trichocarpus
Neilr.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. trichospermus
Endl.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus longirostris
Bertol.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus trichospermus
Spreng.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Cerefolium sativum
BesserGarten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Chaerefolium cerefolium
(L.) Thell.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Zeige Datensätze 1701 bis 1800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)