Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Vignea praecox subsp. curvata
(Knaf) DostálGekrümmte Segge
Carex curvata
19600
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Aconitum altissimum
Mill.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum arctophonum
Rchb.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum gracilescens
GáyerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum intermedium
HostGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum jacquinianum
HostGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum luparia
Rchb.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum lycoctonum
auct.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum × lycoctonum nothosubsp. spetaianum
StarmühlerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum
Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum × A. vulparia
Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum lycoctonum subsp. vulparia
(Rchb.) Ces.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum myoctonum
Rchb.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum telyphonum
Rchb.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum thalianum
(Wallr.) GáyerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum umbraticolum
SchurGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum vulparia
Rchb.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum vulparia subsp. penninum
(Ser.) GáyerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum vulparia subsp. puberulum
(Ser.) GáyerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum vulparia subsp. thalianum
(Wallr.) GáyerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum vulparia subsp. vulparia
Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Reseda lutea subsp. lutea
Gelbe Resede
Reseda lutea subsp. lutea
X
10710
Digitalis lutea subsp. lutea
Gelber Fingerhut
Digitalis lutea subsp. lutea
X
V
6439
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
Gelber Günsel
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
X
0b
5215
Glaucium flavum
CrantzGelber Hornmohn
Glaucium flavum
X
12401
Chelidonium glaucium
L.Gelber Hornmohn
Glaucium flavum
12401
Pseudofumaria lutea
(L.) Borkh.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
E
12385
Borckhausenia lutea
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Corydalis lutea
(L.) DC.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Fumaria lutea
L.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Odontites luteus
(L.) Clairv.Gelber Zahntrost
Odontites luteus
X
0a
6763
Euphrasia lutea
L.Gelber Zahntrost
Odontites luteus
6763
Orthantha lutea
(L.) Kern. ex Wettst.Gelber Zahntrost
Odontites luteus
6763
Orthanthella lutea
(L.) RauschertGelber Zahntrost
Odontites luteus
6763
Scabiosa ochroleuca
L.Gelbe Skabiose
Scabiosa ochroleuca
X
4471
Orobanche lutea
Baumg.Gelbe Sommerwurz
Orobanche lutea
X
0b
6871
Orobanche buekii
A. Dietr.Gelbe Sommerwurz
Orobanche lutea
6871
Orobanche ritro
Gren.Gelbe Sommerwurz
Orobanche lutea
6871
Orobanche rubens
Wallr.Gelbe Sommerwurz
Orobanche lutea
6871
Lotus maritimus
L.Gelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
X
2
14537
Lotus siliquosus
L.Gelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
14537
Tetragonolobus maritimus
(L.) RothGelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
14537
Tetragonolobus siliquosus
RothGelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
14537
Anemone ranunculoides
L.Gelbes Windröschen
Anemone ranunculoides
X
12720
Anemone ranunculoides subsp. ranunculoides
Gelbes Windröschen
Anemone ranunculoides
12720
Anemone ranunculoides subsp. wockeana
(Asch. & Graebn.) HegiGelbes Windröschen
Anemone ranunculoides
12720
Anemonoides ranunculoides
(L.) HolubGelbes Windröschen
Anemone ranunculoides
12720
Thalictrum flavum
L.Gelbe Wiesenraute
Thalictrum flavum
X
V
13333
Thalictrum exaltatum
GaudinGelbe Wiesenraute
Thalictrum flavum
13333
Thalictrum morisonii
C. C. Gmel.Gelbe Wiesenraute
Thalictrum flavum
13333
Thalictrum morisonii subsp. morisonii
Gelbe Wiesenraute
Thalictrum flavum
13333
Cyperus flavescens
L.Gelbliches Zypergras
Cyperus flavescens
X
0b
19721
Chlorocyperus flavescens
(L.) RikliGelbliches Zypergras
Cyperus flavescens
19721
Cyperus flavescens subsp. flavescens
Gelbliches Zypergras
Cyperus flavescens
19721
Pycreus flavescens
(L.) Rchb.Gelbliches Zypergras
Cyperus flavescens
19721
Carex flava s. str.
L.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
X
19333
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex flava agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt; sie ist somit vermutlich etwas seltener, als die Karte zeigt.
Carex flava subsp. alpina
(Kneuck.) O. Bolòs, R. M. Masales & VigoGelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex flava subsp. flava
Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex flava subsp. macrorrhyncha
Celak.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex flava var. alpina
Kneuck.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex flava var. flava
Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex flava var. patula
HostGelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex flavella
Krecz.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex macrorhyncha
Celak.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex nevadensis s. l.
Boiss. & ReuterGelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex nevadensis subsp. flavella
(Krecz.) Janch.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Carex patula
HostGelb-Segge
Carex flava s. str.
19333
Helichrysum luteoalbum
(L.) Rchb.Gelbweiße Strohblume
Helichrysum luteoalbum
X
1
1258
Gnaphalium luteoalbum
L.Gelbweiße Strohblume
Helichrysum luteoalbum
1258
Pseudognaphalium luteoalbum
(L.) Hilliard & B. L. BurttGelbweiße Strohblume
Helichrysum luteoalbum
1258
Brassica oleracea
L.Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
X
9993
Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten).
Brassica oleracea subsp. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica oleracea var. italica
PlenckGemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica oleracea var. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica oleracea var. sylvestris
L.Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Allium oleraceum
L.Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
X
22821
In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst.
Allium complanatum
(Fr.) BoreauGemüse-Lauch
Allium oleraceum
22821
Allium oleraceum var. complanatum
Fr.Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
22821
Allium virens
Lam.Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
22821
Allium virescens
DC.Gemüse-Lauch
Allium oleraceum
22821
Portulaca oleracea
L.Gemüse-Portulak
Portulaca oleracea
E
9178
Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013).
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel
Asparagus officinalis subsp. officinalis
X
22997
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Hieracium lactucella
Wallr.Geöhrtes Habichtskraut
Hieracium lactucella
X
G
2127
Die Art geht mit weiter anhaltender Tendenz in den niederen Lagen zurück. Vorkommen in Zierrasen der Siedlungen sind z. B. in Westdeutschland nicht selten und nur unzureichend erfasst.
Hieracium auricula non L.
auct.Geöhrtes Habichtskraut
Hieracium lactucella
2127
Pilosella lactucella
(Wallr.) P. D. Sell & C. WestGeöhrtes Habichtskraut
Hieracium lactucella
2127
Rubus orthostachyoides
H. E. WeberGeradachsenförmige Haselblattbrombeere
Rubus orthostachyoides
X
17291
Rubus orthostachys
G. BraunGeradachsige Haselblattbrombeere
Rubus orthostachys
X
17292
Rubus centiformis var. pomeranicus
HolzfussGeradachsige Haselblattbrombeere
Rubus orthostachys
17292
Rubus pomeranicus
(Holzfuss) HolzfussGeradachsige Haselblattbrombeere
Rubus orthostachys
17292
Rubus scherzeri
UtschGeradachsige Haselblattbrombeere
Rubus orthostachys
17292
Arabis nemorensis
J. P. Wolff ex W. D. J. KochGerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
X
9877
Arabis gerardii non Koch 1836
auct.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis hirsuta subsp. nemorensis
WolfGerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis hirsuta subsp. planisiliqua non (Pers.) Thell.
auct.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis kochii
Jord.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis planisiliqua
auct.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Turritis nemorensis
Hoffm.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Carex hordeistichos
Vill.Gersten-Segge
Carex hordeistichos
X
19403
Zeige Datensätze 1901 bis 2000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)