Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Valeriana officinalis s. l.
L.Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Valeriana officinalis agg.
4499
Rubus amiantinus
(Focke) FoersterAsbestschimmernde Brombeere
Rubus amiantinus
X
17396
Rubus cuspidifer subsp. lepidus
P. J. Müll. ex SudreAsbestschimmernde Brombeere
Rubus amiantinus
17396
Rubus hedycarpus var. amiantinus
FockeAsbestschimmernde Brombeere
Rubus amiantinus
17396
Rubus lepidus
(P. J. Müll. ex Sudre) HuberAsbestschimmernde Brombeere
Rubus amiantinus
17396
Phytolacca esculenta
Van HoutteAsiatische Kermesbeere
Phytolacca esculenta
E
9129
Phytolacca acinosa non Roxb. 1814
auct.Asiatische Kermesbeere
Phytolacca esculenta
9129
Anthericum ramosum
L.Ästige Graslilie
Anthericum ramosum
X
R
22988
Anthericum ramosum var. fallax
ZabelÄstige Graslilie
Anthericum ramosum
22988
Sparganium erectum s. l.
L.Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
X
22717
Keine der vier Unterarten wurde ausreichend erfasst, da sie sich erst anhand mindestens halbreifer Früchte unterscheiden lassen und zugleich aber viele Bestände nur vegetativ entwickelt sind. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich dennoch, dass S. erectum subsp. neglectum die häufigste Sippe ist, gefolgt von S. erectum subsp. erectum, während S. erectum subsp. microcarpum und S. erectum subsp. oocarpum offenbar sehr selten sind.
Sparganium erectum agg.
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sparganium erectum f. fluviatile
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sparganium-erectum-Gruppe
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sparganium ramosum
Huds.Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
X
0b
25005
Equisetum ramosissimum
Desf.Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
X
24341
Equisetum campanulatum
Poir.Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum elongatum
Willd.Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum incanum
VaucherÄstiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum ramosissimum subsp. ramosissimum
Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum ramosissimum var. altissimum
A. BraunÄstiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum ramosissimum var. ramosissimum
Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Equisetum ramosum
DC.Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Hippochaete ramosissima
(Desf.) BruhinÄstiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
24341
Orobanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz
Orobanche ramosa subsp. ramosa
X
0b
6893
Phelipanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz
Orobanche ramosa subsp. ramosa
6893
Spergularia media subsp. angustata
(Clavaud) Kerguélen & LambinonAtlantische Flügelsamige Schuppenmiere
Spergularia media subsp. angustata
X
8552
Spergularia marginata var. angustata
ClavaudAtlantische Flügelsamige Schuppenmiere
Spergularia media subsp. angustata
8552
Urtica subinermis
(R. Uechtr.) Thomé ex Hand & ButtlerAuen-Brennnessel
Urtica subinermis
X
12205
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Urtica dioica subsp. galeopsifolia
auct.Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
12205
Urtica dioica subsp. subinermis
(R. Uechtr.) WeigendAuen-Brennnessel
Urtica subinermis
12205
Urtica galeopsifolia
auct.Auen-Brennnessel
Urtica subinermis
12205
Alopecurus rendlei
EigAufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
X
1
20201
Alopecurus utriculatus
(L.) Sm.Aufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
20201
Phalaris utricularis
Salisb.Aufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
20201
Phalaris utriculata
L.Aufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
20201
Torilis arvensis subsp. recta
JuryAufrechter Feld-Klettenkerbel
Torilis arvensis subsp. recta
X
V
13972
Torilis arvensis subsp. arvensis
auct.Aufrechter Feld-Klettenkerbel
Torilis arvensis subsp. recta
13972
Torilis helvetica
C. C. Gmel.Aufrechter Feld-Klettenkerbel
Torilis arvensis subsp. recta
13972
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest
Stachys recta subsp. recta
X
2b
5777
Potentilla recta
L.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
X
16695
Potentilla crassa
TauschAufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla laciniosa
Nestl.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla obscura
Willd.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla pedata
Nestl.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla pilosa non DC. 1815
Willd.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta subsp. crassa
(Tausch) Rothm.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta subsp. laciniosa
(Nestler) de CesatiAufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta subsp. obscura
(Willd.) Rothm.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta subsp. pilosa
(Willd.) Rothm.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta subsp. recta
Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta var. leucotricha
BorbásAufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta var. obscura
(Willd.) W. D. J. KochAufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta var. pilosa
Ledeb.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Parietaria officinalis
L.Aufrechtes Glaskraut
Parietaria officinalis
X
12191
Die in Brandenburg vermutlich überwiegend synanthropen Vorkommen wurden in der Karte nicht differenziert.
Parietaria erecta
Mert. & W. D. J. KochAufrechtes Glaskraut
Parietaria officinalis
12191
Sagina micropetala
RauschertAufrechtes Mastkraut
Sagina micropetala
X
8284
Sagina apetala s. str.
auct.Aufrechtes Mastkraut
Sagina micropetala
8284
Sagina apetala subsp. erecta
F. Herm.Aufrechtes Mastkraut
Sagina micropetala
8284
Clematis recta
L.Aufrechte Waldrebe
Clematis recta
X
12798
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere
Moenchia erecta subsp. erecta
X
0a
8239
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Amaranthus blitum agg.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
X
7693
Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden.
Amaranthus blitum s. l.
L.Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
7693
Amaranthus lividus s. l.
L.Aufsteigender Amarant (Artengruppe)
Amaranthus blitum agg.
7693
Carex demissa
Hornem.Aufsteigende Segge
Carex demissa
X
G
19325
Carex flava subsp. demissa
(Hornem.) O. Bolòs, R. M. Masales & VigoAufsteigende Segge
Carex demissa
19325
Carex oederi subsp. oedocarpa
(Andersson) LangeAufsteigende Segge
Carex demissa
19325
Carex tumidicarpa
AnderssonAufsteigende Segge
Carex demissa
19325
Carex viridula subsp. oedocarpa
(Andersson) B. SchmidAufsteigende Segge
Carex demissa
19325
Jasione laevis subsp. laevis
Ausdauernde Jasione
Jasione laevis subsp. laevis
X
4233
Scleranthus perennis subsp. perennis
Ausdauernder Knäuel
Scleranthus perennis subsp. perennis
X
3
8337
Linum perenne s. str.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
X
15161
Linum perenne s. l. p. p.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
15161
Linum perenne subsp. perenne
Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
15161
Lolium perenne
L.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
X
21638
Festuca anglica
E. H. L. KrauseAusdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium perenne var. compositum
Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium perenne var. ramosum
Sm.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium perenne var. tenue
(L.) Huds.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium tenue
L.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium vulgare
HostAusdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Rapistrum perenne
(L.) All.Ausdauernder Windsbock
Rapistrum perenne
X
10566
Myagrum perenne
L.Ausdauernder Windsbock
Rapistrum perenne
10566
Mercurialis perennis
L.Ausdauerndes Bingelkraut
Mercurialis perennis
X
14188
Bellis perennis
L.Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
X
302
Bellis perennis f. hortensis
Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
302
Lunaria rediviva
L.Ausdauerndes Silberblatt
Lunaria rediviva
X
R
10457
Parietaria judaica
L.Ausgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
X
0a
12186
Parietaria diffusa
Mert. & W. D. J. KochAusgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Parietaria punctata
Willd.Ausgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Parietaria ramiflora
MoenchAusgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Parietaria vulgaris
HillAusgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
12186
Hieracium flagellare
Willd.Ausläuferreiches Habichtskraut
Hieracium flagellare
X
2053
In den westlichen Bundesländern tritt die Art neuerdings als vermutlich fixierte Zwischenart an Sekundärstandorten auf und bildet dort oft schnell Massenpopulationen. Im Raum Regensburg ist die Art fixiert und bildet reichlich Samen.
Pilosella flagellaris
(Willd.) P. D. Sell & C. WestAusläuferreiches Habichtskraut
Hieracium flagellare
2053
Dysphania pumilio
(R. Br.) Mosyakin & ClemantsAustralischer Drüsengänsefuß
Dysphania pumilio
E
8945
Chenopodium carinatum
auct.Australischer Drüsengänsefuß
Dysphania pumilio
8945
Chenopodium pumilio
R. Br.Australischer Drüsengänsefuß
Dysphania pumilio
8945
Stellaria neglecta
(Weihe ex Lej.) WeiheAuwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
X
8598
Alsine neglecta
Weihe ex Lej.Auwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
8598
Stellaria media subsp. neglecta
(Weihe ex Lej.) GremliAuwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
8598
Zeige Datensätze 201 bis 300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)